Der Markplatz war gut gefüllt.

Am 23.06.2025

Allgemeine Berichte

Remagen: LebensKunstMarkt lockte mit mediterranem Flair

Remagen. Einen wunderschönen LebensKunstMarkt in Remagen, ein Lebensgefühl wie am Mittelmeer – das durften am Wochenende tausende Gäste in der Remagener Innenstadt genießen. Fast 200 angereiste Künstler und Kunsthandwerker sowie die Künstler in den Remagener Galerien verwandelten beim 21. LebensKunstMarkt die Innenstadt in ein Mekka der Künste. Beeindruckend war die Bandbreite an dargebotenen Künsten und die Vielfalt des Kunsthandwerks – und das alles bei wirklich anstrengend heißen Temperaturen. War der Samstag mit knapp über 30 Grad schon sehr heiß, so war der Sonntag mit rund 35 Grad wirklich grenzwertig. Das hielt verständlicherweise viele Gäste davon ab, überhaupt anzureisen. Zwar war der LebensKunstMarkt gut besucht, doch die Menschenströme, die sich in den vergangenen Jahren regelrecht durch die Innenstadt schoben, blieben aus.

Doch auch das hatte sein Gutes: So konnten diejenigen, die der Hitze standhielten und den LebensKunstMarkt genossen, die Künste und das Kunsthandwerk in aller Ruhe bewundern. Der Dank gilt daher nicht nur den vielen Kunst- und Kunsthandwerksfreunden, die sich von der Hitze nicht abhalten ließen, sondern auch den rund 200 Künstlern und Handwerkern, die bei hochsommerlichen Temperaturen anreisten, ihre Stände aufbauten und zwei Tage lang in ihren Zelten ausharrten, um ihre Werke dem Publikum zu präsentieren.

Große Vielfalt

Beeindruckend war die große Vielfalt der Künste und Malereien – ob in Öl oder Acryl, auf Leinwand oder Papier, ob Papierkunst, moderne oder Portraitmalerei. Die Bandbreite der Künste, die überwiegend in der Kirchstraße, in den Galerien, in der Zeltgalerie auf dem Kirchenparkplatz, in der Kulturwerkstatt, im großen Zelt hinter der Kulturwerkstatt sowie auf der Freilichtbühne präsentiert wurde, war enorm. Auf der Freiluftbühne und im Zelt begeisterten immer wieder Stefanie Manhillen und Stefan Maria Glöckner mit ihren musikalisch-künstlerischen Installationen. In der Zeltgalerie an der Kirche konnte sich neben hochwertigen Kunstpräsentationen auch der Nachwuchs im Zelt des Arp-Museums künstlerisch ausprobieren. Auf dem Marktplatz waren alle eingeladen, sich malerisch oder textlich an einer Collage über Remagen zu beteiligen.

Sehenswerte Projekte

Ausgesprochen vielfältig zeigte sich in diesem Jahr erneut das Kunsthandwerk, das überwiegend in der Fußgängerzone und auf dem Parkplatz Grabenstraße vertreten war. Großformatige Holzprojekte beeindruckten ebenso wie Kugelschreiber oder Füller aus der Drechselstube, teilweise vergoldet, Glaskunst, Brennkunst auf Holz, Keramik- oder Porzellankunst, gefilzte Kleidung, Taschen, gewebte Kostbarkeiten, mit der Nähmaschine gestickte Bilder, Schmuck in allen erdenklichen Varianten, Kunsthandwerk aus Leder, Blumenstecker, Hüte, handgesponnene Wolle – für wirklich jeden war etwas dabei. Besonders im Holzbereich war die künstlerische Vielfalt bemerkenswert.

Ein absoluter kulinarischer Renner war – wie immer – der „Markt der Provence“ in der Josefstraße, der bereits am Freitagmittag seine Pforten öffnete. Dicht umlagert waren die Stände des provenzalisch-mediterranen Spezialitätenmarktes. Dort lockten Oliven, Gewürze, getrocknete Tomaten, Macarons, Fleischpasteten, Salami- und Käsespezialitäten aus dem Süden Frankreichs und vieles mehr. Es duftete herrlich nach Köstlichkeiten und Gewürzen, nach Lavendel – ob in Säckchen, als Seife oder im Honig – und ließ den Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ergänzt wurde das Angebot durch Tischdecken und Stoffe mit mediterranen Motiven. Der Süden Frankreichs wurde in der Josefstraße lebendig.

Lebendig war es auf dem gesamten Markt auch durch die Musik von Matthieu Pallas und Jean-Yves Dousset. Matthieu Pallas gehörte auch zu den Musikern der Band „Le Lampion“, die am Samstagabend nach einer Pause von mehreren Jahren – bedingt durch den Rathausumbau – mit einem Konzert auf dem Marktplatz begeisterte. Für die jüngeren Gäste war am Sonntag die Seifenblasenkünstlerin Kasia Balou der große Hit.

Kulinarische Genüsse

Auf dem Marktplatz ließen sich immer wieder Besucher nieder, um die kulinarischen Genüsse der Fritten-Queen, der Flammeri Deroey, des Weinguts Kriechel und der umliegenden Gastronomiebetriebe zu genießen. Auch im Bereich des LebensKunstMarkts gab es neben den Cafés, Bäckereien und Eisdielen weitere Genüsse bei der Kantina la Donna, der Crêperie am Pfarrhoftor und beim Imbissbetrieb Meyer. Was jedoch durchgehend gesucht wurde, waren schattige Plätze, um der sengenden Sonne zwischendurch zu entkommen.

Rundum zufrieden zeigten sich die Veranstalter: Die Stadt Remagen mit Marc Bors, Marktmeister Günter Balas und Lisa Althof sowie die Werbegemeinschaft Remagen-mag-ich mit ihrer Vorsitzenden Kerstin Sievert. Neben dem umfangreichen künstlerischen und kunsthandwerklichen Angebot hielten auch die Remagener Geschäfte ihre Pforten für die zahlreichen Gäste geöffnet.

Fotogalerie: LebensKunstMarkt in Remagen 2025

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Beim Lebenskunstmarkt stand französische Lebensart im Fokus.

Beim Lebenskunstmarkt stand französische Lebensart im Fokus.

An vielen Ständen konnte geshoppt werden.  Fotos: AB

An vielen Ständen konnte geshoppt werden. Fotos: AB

Der Markplatz war gut gefüllt.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Skoda Open Day
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler