Allgemeine Berichte | 23.06.2025

Remagen: LebensKunstMarkt lockte mit mediterranem Flair

Der Markplatz war gut gefüllt.

Remagen. Einen wunderschönen LebensKunstMarkt in Remagen, ein Lebensgefühl wie am Mittelmeer – das durften am Wochenende tausende Gäste in der Remagener Innenstadt genießen. Fast 200 angereiste Künstler und Kunsthandwerker sowie die Künstler in den Remagener Galerien verwandelten beim 21. LebensKunstMarkt die Innenstadt in ein Mekka der Künste. Beeindruckend war die Bandbreite an dargebotenen Künsten und die Vielfalt des Kunsthandwerks – und das alles bei wirklich anstrengend heißen Temperaturen. War der Samstag mit knapp über 30 Grad schon sehr heiß, so war der Sonntag mit rund 35 Grad wirklich grenzwertig. Das hielt verständlicherweise viele Gäste davon ab, überhaupt anzureisen. Zwar war der LebensKunstMarkt gut besucht, doch die Menschenströme, die sich in den vergangenen Jahren regelrecht durch die Innenstadt schoben, blieben aus.

Doch auch das hatte sein Gutes: So konnten diejenigen, die der Hitze standhielten und den LebensKunstMarkt genossen, die Künste und das Kunsthandwerk in aller Ruhe bewundern. Der Dank gilt daher nicht nur den vielen Kunst- und Kunsthandwerksfreunden, die sich von der Hitze nicht abhalten ließen, sondern auch den rund 200 Künstlern und Handwerkern, die bei hochsommerlichen Temperaturen anreisten, ihre Stände aufbauten und zwei Tage lang in ihren Zelten ausharrten, um ihre Werke dem Publikum zu präsentieren.

Große Vielfalt

Beeindruckend war die große Vielfalt der Künste und Malereien – ob in Öl oder Acryl, auf Leinwand oder Papier, ob Papierkunst, moderne oder Portraitmalerei. Die Bandbreite der Künste, die überwiegend in der Kirchstraße, in den Galerien, in der Zeltgalerie auf dem Kirchenparkplatz, in der Kulturwerkstatt, im großen Zelt hinter der Kulturwerkstatt sowie auf der Freilichtbühne präsentiert wurde, war enorm. Auf der Freiluftbühne und im Zelt begeisterten immer wieder Stefanie Manhillen und Stefan Maria Glöckner mit ihren musikalisch-künstlerischen Installationen. In der Zeltgalerie an der Kirche konnte sich neben hochwertigen Kunstpräsentationen auch der Nachwuchs im Zelt des Arp-Museums künstlerisch ausprobieren. Auf dem Marktplatz waren alle eingeladen, sich malerisch oder textlich an einer Collage über Remagen zu beteiligen.

Sehenswerte Projekte

Ausgesprochen vielfältig zeigte sich in diesem Jahr erneut das Kunsthandwerk, das überwiegend in der Fußgängerzone und auf dem Parkplatz Grabenstraße vertreten war. Großformatige Holzprojekte beeindruckten ebenso wie Kugelschreiber oder Füller aus der Drechselstube, teilweise vergoldet, Glaskunst, Brennkunst auf Holz, Keramik- oder Porzellankunst, gefilzte Kleidung, Taschen, gewebte Kostbarkeiten, mit der Nähmaschine gestickte Bilder, Schmuck in allen erdenklichen Varianten, Kunsthandwerk aus Leder, Blumenstecker, Hüte, handgesponnene Wolle – für wirklich jeden war etwas dabei. Besonders im Holzbereich war die künstlerische Vielfalt bemerkenswert.

Ein absoluter kulinarischer Renner war – wie immer – der „Markt der Provence“ in der Josefstraße, der bereits am Freitagmittag seine Pforten öffnete. Dicht umlagert waren die Stände des provenzalisch-mediterranen Spezialitätenmarktes. Dort lockten Oliven, Gewürze, getrocknete Tomaten, Macarons, Fleischpasteten, Salami- und Käsespezialitäten aus dem Süden Frankreichs und vieles mehr. Es duftete herrlich nach Köstlichkeiten und Gewürzen, nach Lavendel – ob in Säckchen, als Seife oder im Honig – und ließ den Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ergänzt wurde das Angebot durch Tischdecken und Stoffe mit mediterranen Motiven. Der Süden Frankreichs wurde in der Josefstraße lebendig.

Lebendig war es auf dem gesamten Markt auch durch die Musik von Matthieu Pallas und Jean-Yves Dousset. Matthieu Pallas gehörte auch zu den Musikern der Band „Le Lampion“, die am Samstagabend nach einer Pause von mehreren Jahren – bedingt durch den Rathausumbau – mit einem Konzert auf dem Marktplatz begeisterte. Für die jüngeren Gäste war am Sonntag die Seifenblasenkünstlerin Kasia Balou der große Hit.

Kulinarische Genüsse

Auf dem Marktplatz ließen sich immer wieder Besucher nieder, um die kulinarischen Genüsse der Fritten-Queen, der Flammeri Deroey, des Weinguts Kriechel und der umliegenden Gastronomiebetriebe zu genießen. Auch im Bereich des LebensKunstMarkts gab es neben den Cafés, Bäckereien und Eisdielen weitere Genüsse bei der Kantina la Donna, der Crêperie am Pfarrhoftor und beim Imbissbetrieb Meyer. Was jedoch durchgehend gesucht wurde, waren schattige Plätze, um der sengenden Sonne zwischendurch zu entkommen.

Rundum zufrieden zeigten sich die Veranstalter: Die Stadt Remagen mit Marc Bors, Marktmeister Günter Balas und Lisa Althof sowie die Werbegemeinschaft Remagen-mag-ich mit ihrer Vorsitzenden Kerstin Sievert. Neben dem umfangreichen künstlerischen und kunsthandwerklichen Angebot hielten auch die Remagener Geschäfte ihre Pforten für die zahlreichen Gäste geöffnet.

Fotogalerie: LebensKunstMarkt in Remagen 2025

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Foto: ab

Beim Lebenskunstmarkt stand französische Lebensart im Fokus.

Beim Lebenskunstmarkt stand französische Lebensart im Fokus.

An vielen Ständen konnte geshoppt werden.  Fotos: AB

An vielen Ständen konnte geshoppt werden. Fotos: AB

Der Markplatz war gut gefüllt.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
Einladung Mitgliederversammlung
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image Anzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Festival der Magier
Kurse November