Allgemeine Berichte | 14.01.2025

Rhein-Sieg-Kreis: Mehr Kinder zur Adoption frei gegeben

Rhein-Sieg-Kreis. Frauen und Paare bei ihrer Entscheidung, ob sie ein Kind zur Adoption frei geben zu begleiten – das ist eine der Hauptaufgaben der Fachstelle Adoption in der Kreisverwaltung. Sie begleitet und berät die leiblichen Eltern verantwortungsbewusst und weitschauend bei ihrer schwierigen und lebenslangen Entscheidung.

Im Jahr 2024 gab es im Bereich des Kreisjugendamtes außergewöhnlich viele leibliche Eltern, die als Zukunftsperspektive für ihr Kind die Adoption sahen. Die Gründe waren vielfältig: Psychische Erkrankungen und damit einhergehend die Erkenntnis „ich schaffe das nicht, auch nicht mit Hilfe und Unterstützung!“, junges Alter von leiblichen Eltern oder die berechtigte Erwartung von sozialer Stigmatisierung, wenn die Schwangerschaft und Geburt bekannt wird.

Das Team der Fachstelle Adoption steht den Eltern zur Seite – denn Vieles gibt es zu bedenken: Ist eine Adoption der richtige Weg, gibt es Alternativen aus der Not? Gibt es Freunde oder Familie, mit denen die leiblichen Eltern sprechen können? Manchmal möchten sie dem Kind etwas mitgeben – ein kleines Geschenk, ein Foto oder einen Brief. Wie können die leiblichen Eltern dem Kind und den Adoptiveltern erklären, warum es zur Adoption kommt? Möchten sie einen Namen geben oder sollen dies die Adoptiveltern bestimmen? Und: möchten sie Kontakt nach abgeschlossener Adoption mit dem leiblichen Kind und dessen neuer Familie und wie soll dieser aussehen? Das Gesetz sieht vor, dass die Fachstelle Adoption diese Fragen im Vorfeld der Vermittlung klärt.

Eine Adoption endet jedoch nicht mit dem Ausspruch vor Gericht. Adoption ist ein lebenslanger Prozess, bei der das Kreisjugendamt alle Beteiligten begleitet. Die leiblichen Eltern bei der Verarbeitung der Entscheidung, die Adoptivkinder bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie, die Adoptiveltern bei ihrer besonderen Elternschaft.

Dieses Jahr gab es mit einer Anzahl von 6 außergewöhnlich viele Vermittlungen im Rhein-Sieg-Kreis. Aus diesem Grund hatte sich die Fachstelle Adoption dazu entschieden, eine Krabbelgruppe für neue Adoptiveltern zu gründen. So kommen die Adoptivfamilien miteinander in den Austausch über durchwachte Nächte, Beikost und zahnende Kinder, aber auch über Gedanken und manchmal auch Sorgen, wie man eine Biographie erklärt oder wie man mit dem Kontakt oder auch Nicht-Kontakt von leiblichen Eltern umgeht.

Deutlich häufiger, als die „klassische“ Inlands-Adoption ist die Stiefkindadoption. Im Jahr 2024 bearbeitete die Fachstelle Adoption 27 Stiefkindadoptionen. Wenn ein Stiefelternteil das Kind der Partnerin oder des Partners annehmen möchte, prüft das Kreisjugendamt, ob die Adoption ‚dem Wohl des Kindes dient‘. Auch in diesen Fällen gibt es vieles zu beachten: Gibt es eine Bereitschaft zur Einwilligung vom leiblichen abgebenden Elternteil? Ist mit dem Kind über die geplante Adoption gesprochen worden? Welchen Zweck soll die Adoption erfüllen? Wie wird zukünftig mit der Biographie des Kindes umgegangen?

Häufig bei der Stiefkindadoption ist die Adoption bei lesbischen Paaren – eine Frau adoptiert das gemeinsam gewünschte Kind, das die Lebenspartnerin oder Ehefrau zur Welt gebracht hat. Im Jahr 2024 gab es deshalb auch einen Begegnungstag für diese Regenbogenfamilien – mit großem Erfolg. Die Familien profitierten davon, andere Familien kennen zu lernen, sich über ihre besondere Familienform und die Erfahrungen damit auszutauschen oder Fragen zur Biographiearbeit zu besprechen.

Weder bei der Stiefkindadoption noch bei der Inlandsadoption oder der zahlenmäßig immer weniger werdenden Auslandsadoption endet die Begleitung mit dem Ausspruch der Adoption. Die besondere Form der Biographie und Elternschaft birgt immer wieder neue Fragen, für die das Kreisjugendamt Ansprechpartner ist.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#