Symbolbild. Foto: Pixabay

Am 15.09.2023

Allgemeine Berichte

Tropisches Virus erstmals bei toter Schnee-Eule in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

Rheinland-Pfalz: Stechmücken übertragen West-Nil-Virus

Rheinland-Pfalz. Bei einer toten Schnee-Eule in einem Vogelpark im südlichen Rheinland-Pfalz wurde das West-Nil-Virus nachgewiesen. Das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut hat den Befund bestätigt. Der tropische Erreger wurde durch Zugvögel nach Europa eingeschleppt und 2018 erstmals bei Tieren in Deutschland nachgewiesen, im Jahr darauf auch beim Menschen. Seitdem gab es immer wieder Nachweise, vor allem im Osten Deutschlands.

In Rheinland-Pfalz gab es bisher keine hier erworbene Infektion bei Menschen. Bei der toten Schnee-Eule handelt es sich um den ersten Nachweis bei einem Tier in Rheinland-Pfalz.

Bei Infektionen mit dem West-Nil-Virus handelt es sich um eine Zoonose, also eine Erkrankung, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann. Neben dem Menschen sind auch Vögel und Pferde empfänglich. Das Virus wird durch Stechmücken übertragen. Die Infektion erfolgt über das Blut, d.h. wenn eine infizierte Mücke ein Tier oder einen Menschen sticht. Da das Virus inzwischen auch in Deutschland überwintert und die Mückensaison durch den Klimawandel immer länger wird, breitet sich das West-Nil-Virus weiter aus.

Das West-Nil-Virus bei Menschen

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden im Spätsommer 2019 die ersten durch Stechmücken übertragenen Infektionen mit West-Nil-Fieber beim Menschen in Deutschland bekannt. In den Folgejahren wurden auch Fälle aus Ostdeutschland gemeldet. Die Infektionen verlaufen beim Menschen in der Regel klinisch unauffällig. Etwa 20 Prozent der Infizierten entwickeln eine grippeähnliche Erkrankung. Die Erkrankung beginnt plötzlich mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit und Lymphknotenschwellungen. Nur in sehr seltenen Fällen entwickelt sich eine Gehirnentzündung (Enzephalitis).

Menschen, die aufgrund ihres hohen Alters oder einer Immunschwäche ein erhöhtes Risiko haben, durch eine Infektion mit dem West-Nil-Virus schwer zu erkranken, können das Risiko verringern, indem sie sich vor Mückenstichen schützen. Dazu gehören das Tragen von langärmeligen Hemden/Blusen und langen Hosen an Orten mit bekannter Mückenbelastung, der abendliche Aufenthalt in geschlossenen Räumen, das Auftragen von Repellentien und Insektiziden sowie die Verwendung von Moskitonetzen und Fenstergittern. Im Wohnumfeld sollten Brutstätten der Mücken möglichst beseitigt werden. Ein Impfstoff für den Menschen ist noch nicht verfügbar.

West-Nil-Virus bei Vögeln und Pferden

Bei Tieren sind sowohl asymptomatische Krankheitsverläufe als auch neurologische Symptome möglich. In seltenen Fällen kann die Krankheit bei Tieren auch zum Tod führen. Von den infizierten Pferden erkranken zwar nur acht Prozent, der Krankheitsverlauf ist aber mit einer Sterblichkeit von bis zu 50 Prozent verbunden. Symptome sind häufig Gehirn- oder Hirnhautentzündungen mit deutlichen zentralnervösen Ausfallerscheinungen wie Stolpern, allgemeine Schwäche, Muskelzittern und Lähmungen bis hin zum Festliegen der Tiere. Überlebende Pferde zeigen oft bleibende Schäden.

Impfstoffe gegen das West-Nil-Virus stehen für Vögel nicht zur Verfügung, Pferde können jedoch durch eine Impfung vor schweren klinischen Symptomen geschützt werden. Daher wird die Impfempfehlung des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz für Pferde und Ponys aufrechterhalten. Auch die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut empfiehlt die Impfung von Pferden in den betroffenen und angrenzenden Gebieten. Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz unterstützt die Impfung gegen das West-Nil-Virus mit einem Zuschuss von 10 Euro.

Quelle: Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler