Allgemeine Berichte | 15.09.2023

Tropisches Virus erstmals bei toter Schnee-Eule in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

Rheinland-Pfalz: Stechmücken übertragen West-Nil-Virus

Symbolbild. Foto: Pixabay

Rheinland-Pfalz. Bei einer toten Schnee-Eule in einem Vogelpark im südlichen Rheinland-Pfalz wurde das West-Nil-Virus nachgewiesen. Das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut hat den Befund bestätigt. Der tropische Erreger wurde durch Zugvögel nach Europa eingeschleppt und 2018 erstmals bei Tieren in Deutschland nachgewiesen, im Jahr darauf auch beim Menschen. Seitdem gab es immer wieder Nachweise, vor allem im Osten Deutschlands.

In Rheinland-Pfalz gab es bisher keine hier erworbene Infektion bei Menschen. Bei der toten Schnee-Eule handelt es sich um den ersten Nachweis bei einem Tier in Rheinland-Pfalz.

Bei Infektionen mit dem West-Nil-Virus handelt es sich um eine Zoonose, also eine Erkrankung, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden kann. Neben dem Menschen sind auch Vögel und Pferde empfänglich. Das Virus wird durch Stechmücken übertragen. Die Infektion erfolgt über das Blut, d.h. wenn eine infizierte Mücke ein Tier oder einen Menschen sticht. Da das Virus inzwischen auch in Deutschland überwintert und die Mückensaison durch den Klimawandel immer länger wird, breitet sich das West-Nil-Virus weiter aus.

Das West-Nil-Virus bei Menschen

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden im Spätsommer 2019 die ersten durch Stechmücken übertragenen Infektionen mit West-Nil-Fieber beim Menschen in Deutschland bekannt. In den Folgejahren wurden auch Fälle aus Ostdeutschland gemeldet. Die Infektionen verlaufen beim Menschen in der Regel klinisch unauffällig. Etwa 20 Prozent der Infizierten entwickeln eine grippeähnliche Erkrankung. Die Erkrankung beginnt plötzlich mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit und Lymphknotenschwellungen. Nur in sehr seltenen Fällen entwickelt sich eine Gehirnentzündung (Enzephalitis).

Menschen, die aufgrund ihres hohen Alters oder einer Immunschwäche ein erhöhtes Risiko haben, durch eine Infektion mit dem West-Nil-Virus schwer zu erkranken, können das Risiko verringern, indem sie sich vor Mückenstichen schützen. Dazu gehören das Tragen von langärmeligen Hemden/Blusen und langen Hosen an Orten mit bekannter Mückenbelastung, der abendliche Aufenthalt in geschlossenen Räumen, das Auftragen von Repellentien und Insektiziden sowie die Verwendung von Moskitonetzen und Fenstergittern. Im Wohnumfeld sollten Brutstätten der Mücken möglichst beseitigt werden. Ein Impfstoff für den Menschen ist noch nicht verfügbar.

West-Nil-Virus bei Vögeln und Pferden

Bei Tieren sind sowohl asymptomatische Krankheitsverläufe als auch neurologische Symptome möglich. In seltenen Fällen kann die Krankheit bei Tieren auch zum Tod führen. Von den infizierten Pferden erkranken zwar nur acht Prozent, der Krankheitsverlauf ist aber mit einer Sterblichkeit von bis zu 50 Prozent verbunden. Symptome sind häufig Gehirn- oder Hirnhautentzündungen mit deutlichen zentralnervösen Ausfallerscheinungen wie Stolpern, allgemeine Schwäche, Muskelzittern und Lähmungen bis hin zum Festliegen der Tiere. Überlebende Pferde zeigen oft bleibende Schäden.

Impfstoffe gegen das West-Nil-Virus stehen für Vögel nicht zur Verfügung, Pferde können jedoch durch eine Impfung vor schweren klinischen Symptomen geschützt werden. Daher wird die Impfempfehlung des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz für Pferde und Ponys aufrechterhalten. Auch die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut empfiehlt die Impfung von Pferden in den betroffenen und angrenzenden Gebieten. Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz unterstützt die Impfung gegen das West-Nil-Virus mit einem Zuschuss von 10 Euro.

Quelle: Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

Kruft. Ein Stück Kruft hat seinen Weg nach Miami gefunden: Die neue Pop-Art-Serie „Helden zum Anlehnen“ von Divo Santino wird in einer renommierten Galerie in Miami Beach dauerhaft ausgestellt, passend zur berühmten Art Basel Miami Beach 2025. Diese Veranstaltung, die über 80.000 internationale Besucher, Sammler und Galeristen anzieht, gilt als bedeutendstes Kunstereignis der westlichen Welt. Während...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest