Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Treffpunkt für zwei Ortsteile: das Bürgerhaus vereint Nachhaltigkeit und Nachbarschaft

Richtfest in Arenberg-Immendorf: Dorfgemeinschaftshaus nimmt Gestalt an

Ortsvorsteher Tim Michels und Architekt Jürgen Heyer bei den Ansprachen zum Richtfest des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf.  Fotos: Stadt Koblenz/Kim Köhler

Koblenz. Am 9. Juli wurde in Arenberg-Immendorf ein bedeutender Fortschritt im Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses gefeiert. Knapp zehn Monate nach dem Spatenstich versammelten sich Oberbürgermeister David Langner, Architekt Jürgen Heyer, Ortsvorsteher Tim Michels, Mitglieder des Ortsbeirats und der Stadtratsfraktionen sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung auf der Baustelle, um den bisherigen Verlauf zu würdigen und einen Ausblick auf das entstehende Gebäude zu geben.

In seiner Ansprache hob Oberbürgermeister Langner die zentrale Rolle des Projekts für den Stadtteil hervor. Er bezeichnete das Dorfgemeinschaftshaus als einen Ort, der Begegnung, Austausch und bürgerschaftliches Engagement fördere. Die Investition sei ein bewusstes Bekenntnis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Stadtteilen – und damit ein Beitrag zu einer lebendigen Nachbarschaft und einer positiven Zukunftsentwicklung.

Ortsvorsteher Michels äußerte seinen Dank für das Engagement aller Beteiligten und stellte die verbindende Funktion des Bauvorhabens in den Mittelpunkt. Der Neubau entstehe an der Grenze zwischen Arenberg und Immendorf und solle die beiden Ortsteile näher zusammenbringen. Zudem würdigte er die Möglichkeit, mit dem Gebäude einen Ort der Begegnung zu schaffen.

Architekt Heyer informierte zunächst über den bisherigen Verlauf der Bauarbeiten, bevor er den traditionellen Richtspruch sprach. Besonders hervorgehoben wurde die nachhaltige Bauweise in energieeffizienter Passivhausstandard. Heyer dankte allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz bei der Umsetzung des Projekts.

Im Anschluss an den offiziellen Teil bestand die Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen. Dabei konnten erste Eindrücke vom Innenbereich des entstehenden Hauses gewonnen werden. Geplant ist ein großzügiger, barrierefreier Eingangsbereich, der in einen variabel nutzbaren Veranstaltungssaal übergeht. Eine mobile Trennwand ermöglicht die Teilung in zwei getrennte Einheiten. Das Raumkonzept wird durch Nebenräume und eine Teeküche ergänzt. Im Außenbereich ist ein Vorplatz mit Pkw- und Fahrradstellplätzen vorgesehen, der gleichzeitig als Treffpunkt dienen kann. Der eingeschossige Bau fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Eine markante Holzvorhangfassade am Eingangsbereich sowie anthrazitfarbene Fensterrahmen und Attikableche verleihen dem Gebäude eine moderne und zugleich warme Ausstrahlung.

Besonderes Augenmerk gilt der ökologischen Ausrichtung des Projekts. Das Dach wird begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die durch die KO-Solar-GmbH installiert wird. Damit leistet das Dorfgemeinschaftshaus nicht nur einen sozialen, sondern auch einen klimafreundlichen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils.

Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Vorhaben mit etwa 470.000 Euro im Rahmen des Modellprojekts „Stadtdörfer“, das die Lebensqualität in den Orts- und Stadtteilen Koblenz‘ nachhaltig stärken soll – insbesondere durch die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, sozialen Zusammenhalts und der eigenständigen Weiterentwicklung vor Ort. Die Bauleitung liegt beim Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 vorgesehen. BA

Oberbürgermeister David Langner (rechts) mit dem Sachgebietsleiter für Planung und Projekte des Zentralen Gebäudemanagements Konstantin Duderstaedt (Mitte) und Projekteleiter des Zentralen Gebäudemanagements Lawand Sammo (links) beim Richtfest für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf.

Oberbürgermeister David Langner (rechts) mit dem Sachgebietsleiter für Planung und Projekte des Zentralen Gebäudemanagements Konstantin Duderstaedt (Mitte) und Projekteleiter des Zentralen Gebäudemanagements Lawand Sammo (links) beim Richtfest für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf.

Visualisierung des Dorfgemeinschaftshauses.  Copyright: Planquadrat Hochdrei – Architekturbüro Heyer

Visualisierung des Dorfgemeinschaftshauses. Copyright: Planquadrat Hochdrei – Architekturbüro Heyer

Ortsvorsteher Tim Michels und Architekt Jürgen Heyer bei den Ansprachen zum Richtfest des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf. Fotos: Stadt Koblenz/Kim Köhler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.
Dauerauftrag
Herbstkirmes Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Goldener Werbeherbst
Sport-Massagen
Stellenanzeige Fahrer
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Ochtendung. In der Nacht zum Freitag hat ein Erdbeben die Region um Ochtendung in der Osteifel erschüttert. Das meldet die Seite Erdbebennews.de. Nach Angaben des Erdbebendienstes Südwest ereignete sich das Beben um 1:55 Uhr und erreichte vorläufig eine Magnitude von 2,6. Eine manuelle Überprüfung der Daten steht noch aus. Das Erdbeben war auch in Teilen von Koblenz und Andernach spürbar.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Täter warfen mit Eiern, Kürbissen und Pflastersteinen um sich

01.11.: Halloween-Randale in Linz und Bad Hönningen

Linz/Bad Hönningen. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es, insbesondere in Bad Hönningen, zu mehreren Fällen von Vandalismus im Zusammenhang mit Halloween. Dabei wurden unter anderem Eier auf Gebäude geworfen. Im Verlauf des Samstags wurden zwei Sachbeschädigungen an Wohnhäusern gemeldet, bei denen durch die Eierwürfe ein Schaden im dreistelligen Eurobereich entstand. Zudem wurde der Diebstahl...

Weiterlesen

Der 43-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Autowrack befreit werden

01.11.: L 254: Alkoholisierter Autofahrer bei Unfall schwer verletzt

Bad Hönningen. In der Nacht zum Samstag kam es auf der L 254 bei Rothe Kreuz zu einem Verkehrsunfall. Der alleinbeteiligte 43-jährige Fahrer eines Audis kam in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit mit seinem PKW in einer langgezogenen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab.

Weiterlesen

Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Media-Auftrag 2025/26
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#