Info-Veranstaltung stößt auf reges Interesse
Richtig handeln im Notfall

VG Weißenthurm. Informationen rund um das richtige Handeln in Notfallsituationen erhielten zahlreiche Interessierte bei einer gemeinsamen Veranstaltung des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, des Pflegestützpunktes Weißenthurm und des Mülheim-Kärlicher Ortsverbandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Insbesondere die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren erhielten in den Räumlichkeiten des DRK-Stützpunktes praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps, wie man im Ernstfall Ruhe bewahrt und effektiv handelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten viele Fragen ein, die während des Nachmittags ausführlich beantwortet wurden. Dabei konnten sie nicht nur neues Wissen erwerben, sondern auch bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen: Das Erlangen so mancher Informationen und Kenntnisse lagen zwar schon Jahrzehnte zurück, wurden jedoch durch die anschaulichen Erklärungen wieder präsent. Schwerpunktmäßig standen Themen wie das richtige Absetzen eines Notrufs, die Vorsorge im eigenen Haushalt mithilfe der Notfalldose und der einfühlsame Umgang mit hilfsbedürftigen Personen im Alltag auf der Agenda.
Auch aktuelle Fragestellungen, etwa zur „Ersten Hilfe bei Hitze“, stießen aufgrund der zum Veranstaltungszeitpunkt vorherrschenden Wetterlage auf besonderes Interesse.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitarbeiten und ihre Erfahrungen einbringen“, sagte Franz Dreher vom DRK. „Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Notfallsituationen zu stärken und jedem praktische Hilfestellungen an die Hand zu geben“, fügte er hinzu.
Nina Ketzner, pädagogische Fachkraft beim BürgerSTÜTZPUNKT+, betonte in ihrem Resümee: „Mit zunehmendem Alter werden viele Menschen unsicher, ob sie im Ernstfall tatsächlich noch helfen können. Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Sie stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und ermutigt, in Notsituationen beherzt einzuschreiten.“ Ihr Dank galt dem Referenten für seinen anschaulichen und praxisorientierten Vortrag. Gabi Schneider vom Pflegestützpunkt Weißenthurm ergänzte: „Gerade für ältere Menschen ist es von unschätzbarem Wert, Sicherheit im Umgang mit Notfällen zu gewinnen.“ Das sorge nicht nur für Selbstvertrauen, sondern trage dazu bei, möglichst lange eigenständig und selbstbestimmt leben zu können.
Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ der VG Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de unter BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz am Ende der Seite und dann Angebote.