Geteiltes Frühstück mit wertvollen Informationen zur Patientenverfügung

Weißenthurm. Beim jüngsten geteilten Frühstück des BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm gab es diesmal für die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren nicht nur Kulinarisches, sondern auch Wissenswertes rund um ein relevantes Thema: die Patientenverfügung. Diplom-Sozialarbeiterin Brigitte Gröning erläuterte im Weißenthurmer Haus der Begegnung einmal mehr die wichtigsten Aspekte zu der schriftlichen Erklärung rund um gewünschte oder abgelehnte medizinische Maßnahmen.
In ihrem praxisnahen Vortrag stellte Gröning begleitend zum gemeinsamen Start in den Tag die rechtlichen und persönlichen Aspekte einer Patientenverfügung vor. Sie machte deutlich, wie wichtig es ist, frühzeitig Regelungen zu treffen, um im Ernstfall die eigenen medizinischen Wünsche und Vorstellungen bestmöglich abgesichert zu wissen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten zahlreiche Fragen und persönliche Anliegen mit. Brigitte Gröning nahm sich Zeit, auf alle Hinweise individuell einzugehen und die sehr unterschiedlichen Lebenssituationen der Anwesenden zu berücksichtigen. Dadurch entstand ein lebendiger Austausch, der von allen Seiten als besonders hilfreich empfunden wurde. „Der fachlich fundierte und zugleich verständliche Vortrag hat das geteilte Frühstück erneut zu einer wertvollen Informationsrunde ergänzt“, sagte Nina Ketzner vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+.
Die nächste Gelegenheit für ein geteiltes Frühstück gibt es am 7. Oktober 2025 im Mülheim-Kärlicher Seniorenzentrum St. Peter, am 20. Oktober 2025 im katholischen Pfarrheim in Urmitz und am 21. Oktober 2025 im Paul-Gerhardt-Haus in Mülheim-Kärlich, jeweils von 9 bis 11 Uhr. Die Anmeldung und weitere Informationen zum geteilten Frühstück sowie zu allen anderen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ gibt es im Internet auf www.thatsit-weissenthurm.de unter BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz unten auf der Seite.