Die Hauptdarsteller der Riedener Passionsspiele. Foto: Julia Fröder / Bistum Trier

Am 17.02.2025

Allgemeine Berichte

Passionsspiele finden seit mehr als 100 Jahren statt

Riedener halten ihre Tradition wach

Rieden. 200 Menschen sind bei jeder Vorstellung involviert, vom Schauspieler über den Chor bis hin zur Feuerwehr, hinzu kommen rund 50 weitere Personen, die für das Bühnenbild, Kartenverkauf, die Pflege der Homepage und vieles mehrzuständig sind – während der Passionsspiele in Rieden ist das gesamte Eifeldorf auf den Beinen. Momentan wird in der katholischen Kirche St. Hubertus fleißig geprobt; bis zur Premiere am 8. März ist es nicht mehr lang.

Seit 40 Jahren ist Hans-Peter Doll Spielleiter der Aufführungen in Rieden und hat in der Zeit sieben Spielzeiten gestemmt. „Langweilig ist das auf keinen Fall“, betont der 70-Jährige, obwohl die Geschichte von Leben, Tod und Auferstehung Jesu doch jedes Mal die gleiche ist. „Es ist wie ein Virus“, so der Riedener. Schon als Jugendlicher sei er mit den Passionsspielen, die es seit 1923 gibt und die nun zum 12. Mal aufgeführt werden, in Kontakt gekommen und dabeigeblieben. Doch in diesem Jahr werden es seine letzten Passionsspiele als Spielleiter sein, er möchte den Staffelstab übergeben. Wer ihm nachfolgt, sei allerdings noch nicht geklärt. Während der Spielzeit sei es ein sehr zeitintensives Hobby, gibt er zu, allein für die Proben fielen 60 bis 70 Stunden an. Trotzdem brennen viele Frauen und Männer für die Tradition der Passionsspiele, so wie Stefan Müller. Er setzt sich auf seinen Stuhl, der eher einem Sessel gleicht und wohl die bequemste Sitzmöglichkeit in der gesamten Kirche ist. Er ist Teil der Regie und Souffleur, daher befindet er sich versteckt in der Bühne und hilft den Schauspielerinnen und Schauspielern während der dreieinhalbstündigen Aufführung bei Texthängern. Es sei ein anstrengender „Job“, sagt Müller, der im realen Leben einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb hat, „ich muss jedes Wort im Drehbuch mitlesen, um dann einspringen zu können.“ Doch unbekannt ist ihm der Text und das Lampenfieber der Darstellerinnen und Darsteller nicht, hat er doch drei Mal Jesus verkörpert. Zum dritten Mal spielt auch Alexandra Reuter ihre Rolle als Gottesmutter Maria. Ihre Bühnenpremiere hat sie 1975 gefeiert, damals war sie noch ein Kind. „Es ist immer noch etwas Besonders.“ Ihr Vater hat früher ebenfalls mitgewirkt und auch ihr Bruder ist dabei. „Die Passionsspiele sind Teil unsrer Familie. Wir sind da reingewachsen.“ Dies sei ganz typisch berichtet Spielleiter Doll, viele würden sich seit Jahrzehnten und über Generationen hinweg engagieren. So ist auch Beate Krebsbach schon seit 40 Jahren Teil der Passionsspiele. Einen Großteil ihrer Zeit verbringt sie allerdings hinter der Bühne. „Dieses Mal bin ich wieder mit acht Näherinnen hauptsächlich für Kostüme und Schminke zuständig“, erklärt die Riedenerin. So kümmert sie sich um realistische Wunden und kaschiert sichtbare Tattoos, die von der Inszenierung ablenken würden. Zusätzlich ist sie auch noch Platzanweiserin und die Sprecherin des Prologs.

Engagement in unterschiedlichen Feldern

Zwar engagierten sich viele Ehrenamtliche über eine lange Zeit und leidenschaftlich, doch würden Frauen und Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren fehlen, sagt Doll und ermuntert Interessierte, sich bei den Verantwortlichen der Passionsspiele zu melden. Es gebe ganz unterschiedliche Bereiche, in denen man sich mit unterschiedlichen Zeitbudgets einbringen könnte.

Weitere Informationen sowie die genauen Aufführungstermine vom 8. März bis zum 20. April und Tickets gibt es auf www.passionsspiele-rieden.de oder telefonisch unter Tel.: (0 26 55) 6 40 98 90.

Pressemitteilung Bistum Trier

Die Hauptdarsteller der Riedener Passionsspiele. Foto: Julia Fröder / Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
rund ums Haus
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler