Allgemeine Berichte | 17.02.2025

Passionsspiele finden seit mehr als 100 Jahren statt

Riedener halten ihre Tradition wach

Die Hauptdarsteller der Riedener Passionsspiele. Foto: Julia Fröder / Bistum Trier

Rieden. 200 Menschen sind bei jeder Vorstellung involviert, vom Schauspieler über den Chor bis hin zur Feuerwehr, hinzu kommen rund 50 weitere Personen, die für das Bühnenbild, Kartenverkauf, die Pflege der Homepage und vieles mehrzuständig sind – während der Passionsspiele in Rieden ist das gesamte Eifeldorf auf den Beinen. Momentan wird in der katholischen Kirche St. Hubertus fleißig geprobt; bis zur Premiere am 8. März ist es nicht mehr lang.

Seit 40 Jahren ist Hans-Peter Doll Spielleiter der Aufführungen in Rieden und hat in der Zeit sieben Spielzeiten gestemmt. „Langweilig ist das auf keinen Fall“, betont der 70-Jährige, obwohl die Geschichte von Leben, Tod und Auferstehung Jesu doch jedes Mal die gleiche ist. „Es ist wie ein Virus“, so der Riedener. Schon als Jugendlicher sei er mit den Passionsspielen, die es seit 1923 gibt und die nun zum 12. Mal aufgeführt werden, in Kontakt gekommen und dabeigeblieben. Doch in diesem Jahr werden es seine letzten Passionsspiele als Spielleiter sein, er möchte den Staffelstab übergeben. Wer ihm nachfolgt, sei allerdings noch nicht geklärt. Während der Spielzeit sei es ein sehr zeitintensives Hobby, gibt er zu, allein für die Proben fielen 60 bis 70 Stunden an. Trotzdem brennen viele Frauen und Männer für die Tradition der Passionsspiele, so wie Stefan Müller. Er setzt sich auf seinen Stuhl, der eher einem Sessel gleicht und wohl die bequemste Sitzmöglichkeit in der gesamten Kirche ist. Er ist Teil der Regie und Souffleur, daher befindet er sich versteckt in der Bühne und hilft den Schauspielerinnen und Schauspielern während der dreieinhalbstündigen Aufführung bei Texthängern. Es sei ein anstrengender „Job“, sagt Müller, der im realen Leben einen Garten- und Landschaftsbaubetrieb hat, „ich muss jedes Wort im Drehbuch mitlesen, um dann einspringen zu können.“ Doch unbekannt ist ihm der Text und das Lampenfieber der Darstellerinnen und Darsteller nicht, hat er doch drei Mal Jesus verkörpert. Zum dritten Mal spielt auch Alexandra Reuter ihre Rolle als Gottesmutter Maria. Ihre Bühnenpremiere hat sie 1975 gefeiert, damals war sie noch ein Kind. „Es ist immer noch etwas Besonders.“ Ihr Vater hat früher ebenfalls mitgewirkt und auch ihr Bruder ist dabei. „Die Passionsspiele sind Teil unsrer Familie. Wir sind da reingewachsen.“ Dies sei ganz typisch berichtet Spielleiter Doll, viele würden sich seit Jahrzehnten und über Generationen hinweg engagieren. So ist auch Beate Krebsbach schon seit 40 Jahren Teil der Passionsspiele. Einen Großteil ihrer Zeit verbringt sie allerdings hinter der Bühne. „Dieses Mal bin ich wieder mit acht Näherinnen hauptsächlich für Kostüme und Schminke zuständig“, erklärt die Riedenerin. So kümmert sie sich um realistische Wunden und kaschiert sichtbare Tattoos, die von der Inszenierung ablenken würden. Zusätzlich ist sie auch noch Platzanweiserin und die Sprecherin des Prologs.

Engagement in unterschiedlichen Feldern

Zwar engagierten sich viele Ehrenamtliche über eine lange Zeit und leidenschaftlich, doch würden Frauen und Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren fehlen, sagt Doll und ermuntert Interessierte, sich bei den Verantwortlichen der Passionsspiele zu melden. Es gebe ganz unterschiedliche Bereiche, in denen man sich mit unterschiedlichen Zeitbudgets einbringen könnte.

Weitere Informationen sowie die genauen Aufführungstermine vom 8. März bis zum 20. April und Tickets gibt es auf www.passionsspiele-rieden.de oder telefonisch unter Tel.: (0 26 55) 6 40 98 90.

Pressemitteilung Bistum Trier

Die Hauptdarsteller der Riedener Passionsspiele. Foto: Julia Fröder / Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau