Allgemeine Berichte | 07.04.2025

Die Arbeiten lieferten spannende Erkenntnisse

Römervilla: Erste Grabung nach 35 Jahren

Dr. Hubertus Ritzdorf (Leiter Museum Römervilla), Timo Lang (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) und Dr. Matthias Lang (Universität Bonn) (von links), vor dem römischen Keller der Römervilla in dem erstmals seit 35 Jahren wieder archäologische Grabungen stattfanden.  Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als archäologisches Denkmal und Museum ist die Römervilla am Ahrweiler Silberberg ein wichtiger Ort in Sachen Darstellung und Erforschung der antiken Historie der Kreisstadt und des Ahrtals. 1980 im Zuge der Bauarbeiten an der B267 eher zufällig entdeckt, dauerten die anschließenden Grabungen an der Römervilla, deren Ursprünge bis in die Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christus zurückreichen, gut zehn Jahre lang an. Seither wird an dem zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert existierenden, römische Gutshof geforscht - er gilt in Fachkreisen als „Sensationsfund“ nördlich der Alpen. Als „Museum Römervilla“ ist die antike Anlage mit ihren noch überaus gut erhaltenen Mauern und Wandmalereien seit 1993 für die Öffentlichkeit zugänglich und zieht nicht zuletzt durch ihre wechselnden Sonderausstellungen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Kürzlich fanden im ältesten Teil der Römervilla, im römischen Keller, erstmals seit dreieinhalb Jahrzehnten wieder Grabungen statt – als Gemeinschaftsprojekt des Museum Römervilla, des Rhein-Ahr-Campus Remagen der Hochschule Koblenz, der Universität Bonn und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE).

Überraschende Erkenntnisse

Obwohl nur wenige Zentimeter Boden abgetragen wurden, konnten die Forschenden hierbei überraschende, neue Erkenntnisse gewinnen. „Nach den ursprünglichen Grabungen ging man davon aus, dass der Keller zwar Löcher ähnlich Pfostenstellungen zum kühlen hat, aber mehr auch nicht. Durch die jetzt erfolgten Grabungen konnten überraschenderweise Reste einer römischen Drainage festgestellt werden. Das bedeutet, dass die Römer – genau wie wir hier heute nach der Flut – ein Problem mit zu hohem Grundwasser hatten. Eben jenes Wasserproblem herrschte jedoch in den 1980er- und 1990er-Jahren bis zur Flut nicht mehr, es war trocken im Keller. Fakt ist: die Römer hatten auch schon so einen hohen Grundwasserspiegel, womit die Geschichte nach heutigem Wissensstand in dieser Hinsicht neu dargestellt werden muss“, berichtet der Leiter des Museums Römervilla, Hubertus Ritzdorf. Der nach der Flut überall in der Kreisstadt deutlich erhöhte Grundwasserspiegel und dessen Folgen hatten die erneuten Grabungen überhaupt erst möglich gemacht.

Forscher und Studenten erstellten 3D-Modell

Unter der Leitung von Dr. Matthias Lang nahmen auch Lehrkräfte und Archäologie-Studierende der Universität Bonn sowie aus Oslo und Amsterdam an dem Projekt teil. Diese erstellten anschließend einen „virtuellen Zwilling“ des Kellers, mit dem virtuell und dreidimensional so gearbeitet werden kann, wie am Original. „Das Modell kann in sehr hoher Auflösung gedreht und von allen Seiten angeschaut werden. Somit kann man immer wieder zurück zum Befund – im Gegensatz zu einer Handzeichnung. Auch in 20 oder 30 Jahren kann hieran noch gearbeitet werden. Wir brauchen also nur ein 3D-Modell als Informationscontainer, aus dem wir dann alle Informationen herausziehen und alles ideal dokumentieren können. Der Plan ist, auf diese Weise irgendwann auch ein Gesamtmodell der Römervilla zu erhalten und immer wieder mit Studentengruppen hierhin zu kommen“, so Matthias Lang.

Dem schloss sich Timo Lang von der GDKE, der im römischen Keller auch Keramikscherben bergen konnte, an und ergänzte: „Auch zukünftige Generationen haben etwas von diesem Projekt und können so nach neuesten Methoden forschen. Hätte man in den 1980er Jahren die Anlage mit den Methoden von heute vermessen können, dann wären wir in Punkto Auswertung der Grabung schon viel weiter.“ Die Geschichte der Römervila - sie ist wohl noch lange nicht zu Ende erzählt.

Dr. Hubertus Ritzdorf (Leiter Museum Römervilla), Timo Lang (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) und Dr. Matthias Lang (Universität Bonn) (von links), vor dem römischen Keller der Römervilla in dem erstmals seit 35 Jahren wieder archäologische Grabungen stattfanden. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Kürzlich engagierten sich 13 fleißige Helferinnen und Helfer bei einer Müllsammelaktion im Koblenzer Stadtwald. Diese Initiative wurde vom NABU und der NAJU Koblenz und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb der Stadt Koblenz und dem Kommunalen Servicebetrieb organisiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür