Dr. Hubertus Ritzdorf (Leiter Museum Römervilla), Timo Lang (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) und Dr. Matthias Lang (Universität Bonn) (von links), vor dem römischen Keller der Römervilla in dem erstmals seit 35 Jahren wieder archäologische Grabungen stattfanden.  Foto: DU

Am 07.04.2025

Allgemeine Berichte

Die Arbeiten lieferten spannende Erkenntnisse

Römervilla: Erste Grabung nach 35 Jahren

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als archäologisches Denkmal und Museum ist die Römervilla am Ahrweiler Silberberg ein wichtiger Ort in Sachen Darstellung und Erforschung der antiken Historie der Kreisstadt und des Ahrtals. 1980 im Zuge der Bauarbeiten an der B267 eher zufällig entdeckt, dauerten die anschließenden Grabungen an der Römervilla, deren Ursprünge bis in die Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christus zurückreichen, gut zehn Jahre lang an. Seither wird an dem zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert existierenden, römische Gutshof geforscht - er gilt in Fachkreisen als „Sensationsfund“ nördlich der Alpen. Als „Museum Römervilla“ ist die antike Anlage mit ihren noch überaus gut erhaltenen Mauern und Wandmalereien seit 1993 für die Öffentlichkeit zugänglich und zieht nicht zuletzt durch ihre wechselnden Sonderausstellungen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Kürzlich fanden im ältesten Teil der Römervilla, im römischen Keller, erstmals seit dreieinhalb Jahrzehnten wieder Grabungen statt – als Gemeinschaftsprojekt des Museum Römervilla, des Rhein-Ahr-Campus Remagen der Hochschule Koblenz, der Universität Bonn und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE).

Überraschende Erkenntnisse

Obwohl nur wenige Zentimeter Boden abgetragen wurden, konnten die Forschenden hierbei überraschende, neue Erkenntnisse gewinnen. „Nach den ursprünglichen Grabungen ging man davon aus, dass der Keller zwar Löcher ähnlich Pfostenstellungen zum kühlen hat, aber mehr auch nicht. Durch die jetzt erfolgten Grabungen konnten überraschenderweise Reste einer römischen Drainage festgestellt werden. Das bedeutet, dass die Römer – genau wie wir hier heute nach der Flut – ein Problem mit zu hohem Grundwasser hatten. Eben jenes Wasserproblem herrschte jedoch in den 1980er- und 1990er-Jahren bis zur Flut nicht mehr, es war trocken im Keller. Fakt ist: die Römer hatten auch schon so einen hohen Grundwasserspiegel, womit die Geschichte nach heutigem Wissensstand in dieser Hinsicht neu dargestellt werden muss“, berichtet der Leiter des Museums Römervilla, Hubertus Ritzdorf. Der nach der Flut überall in der Kreisstadt deutlich erhöhte Grundwasserspiegel und dessen Folgen hatten die erneuten Grabungen überhaupt erst möglich gemacht.

Forscher und Studenten erstellten 3D-Modell

Unter der Leitung von Dr. Matthias Lang nahmen auch Lehrkräfte und Archäologie-Studierende der Universität Bonn sowie aus Oslo und Amsterdam an dem Projekt teil. Diese erstellten anschließend einen „virtuellen Zwilling“ des Kellers, mit dem virtuell und dreidimensional so gearbeitet werden kann, wie am Original. „Das Modell kann in sehr hoher Auflösung gedreht und von allen Seiten angeschaut werden. Somit kann man immer wieder zurück zum Befund – im Gegensatz zu einer Handzeichnung. Auch in 20 oder 30 Jahren kann hieran noch gearbeitet werden. Wir brauchen also nur ein 3D-Modell als Informationscontainer, aus dem wir dann alle Informationen herausziehen und alles ideal dokumentieren können. Der Plan ist, auf diese Weise irgendwann auch ein Gesamtmodell der Römervilla zu erhalten und immer wieder mit Studentengruppen hierhin zu kommen“, so Matthias Lang.

Dem schloss sich Timo Lang von der GDKE, der im römischen Keller auch Keramikscherben bergen konnte, an und ergänzte: „Auch zukünftige Generationen haben etwas von diesem Projekt und können so nach neuesten Methoden forschen. Hätte man in den 1980er Jahren die Anlage mit den Methoden von heute vermessen können, dann wären wir in Punkto Auswertung der Grabung schon viel weiter.“ Die Geschichte der Römervila - sie ist wohl noch lange nicht zu Ende erzählt.

Dr. Hubertus Ritzdorf (Leiter Museum Römervilla), Timo Lang (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) und Dr. Matthias Lang (Universität Bonn) (von links), vor dem römischen Keller der Römervilla in dem erstmals seit 35 Jahren wieder archäologische Grabungen stattfanden. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler