Allgemeine Berichte | 30.08.2023

Erlebnistag für Kinder im Museum Sinzig

Römisches zum Anfassen

Zum Abschluss in den Schlosskeller: Die Kindergruppe und das Betreuerteam auf der Schlosstreppe.  Foto:Denkmalverein/Matthias Röcke

Sinzig. Was tut ein Archäologe? Diese Frage ist für Kinder zwischen sechs und neun Jahren äußerst spannend, insbesondere wenn sie bereits von aufregenden Abenteuern und Entdeckungen gehört haben. Beim Römertag für Kinder im Heimatmuseum Schloss Sinzig hatten zwölf Jungen und Mädchen dieser Altersgruppe die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie es ist, ein Archäologe zu sein. Die Veranstaltung wurde von Museumsleiterin Agnes Menacher organisiert und bot den jungen Teilnehmern die Möglichkeit, einen Tag lang auf den Spuren der Römer zu wandeln.

Intensive Gespräche

Die Kinder hatten die Möglichkeit, Gabriel Heeren zu treffen, einen Archäologen bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Koblenz, der auch für die inhaltliche Gestaltung der neuen Dauerausstellung zu römischen Funden aus Sinzig im Museum verantwortlich ist. In kleinen Gruppen konnten sie nicht nur intensive Gespräche mit dem Experten führen, sondern auch unter seiner Anleitung römische Scherben in einem vorbereiteten Sandkasten ausgraben und bewerten – eine Situation, die Archäologen in ihrem Beruf regelmäßig erleben.

Die Kinder setzten sich außerdem mit dem bedeutsamsten Fundstück der neuen Römerausstellung auseinander: einem Tonpferdchen. Friedhelm Brandau, der über Jahrzehnte römische Fundstücke in der Umgebung von Sinzig geborgen hat, berichtete den Kindern von seinen Erfahrungen bei der Schatzsuche. Er präsentierte ihnen sowohl das Original als auch eine Nachbildung dieser kleinen, aber bedeutenden Figur. Jedes Kind konnte am Ende des Tages eine Nachbildung mit nach Hause nehmen.

Die Teilnehmer lernten auch, wie eine römische Tunica, ein bekannter römischer Umhang, aussah. Sie schnitten die Umhänge selbst zu und verzierten die weißen Tücher entsprechend. Die Tunica war ebenfalls eine bleibende Erinnerung an den Tag. Die Kinder hatten außerdem die Möglichkeit, römische Motive zu malen und auszumalen, eine intensive und zugleich entspannende Tätigkeit, die von Angelika Schneider angeleitet wurde.

Interessante Römerausstellung

Der Nachmittag stand im Zeichen der neuen Römerausstellung. Hier hatten die Kinder erneut die Gelegenheit, mit Gabriel Heeren in Kontakt zu treten. Zusätzlich erklärte Andreas Schmickler den Kindern, wie er das Modell des römischen Brennofens gebaut hatte.

Ein Buffet mit Speisen, die auch bei den Römern beliebt waren, erwartete die Kinder – darunter Trauben und nach römischem Rezept gebackenes Brot. Der Tag auf den Spuren der Römer endete mit einer faszinierenden Erkundung der Kellerräume des Schlosses, in denen unter anderem nicht ausgestellte römische Funde aufbewahrt werden. Die Taschenlampe war hierbei unverzichtbar.

Die neue Dauerausstellung „Steinbeil Ziegel Bilderschüssel - Archäologische Spurensuche an Rhein und Ahr“ präsentiert einzigartige Funde aus der Ur- und Frühgeschichte sowie der Römerzeit aus der Umgebung von Sinzig. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der römischen Keramikproduktion. Das Museum im Schloss Sinzig (Barbarossastraße 35) hat am Wochenende von 11:00 bis 17:00 Uhr sowie donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.

BA

Zum Abschluss in den Schlosskeller: Die Kindergruppe und das Betreuerteam auf der Schlosstreppe. Foto:Denkmalverein/Matthias Röcke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld