Regen hat den Ahrpegel in Altenahr gestern wieder steigen lassen. Die zunächst vorausberechnete Pegelhöhe von rund 240 cm und somit einer mäßigen Hochwassergefährdung eines zweijährlichen Hochwassers wurde glücklicherweise nicht erreicht. Nach einem gestrigen Höchststand von 191 cm sinkt der Pegel wieder.Foto: Pixabay

Am 28.01.2025

Allgemeine Berichte

Hochwasservorhersagen und Vorwarnungen seit der Flut 2021 deutlich erschwert

Rücknahme der Hochwasserwarnung

Ahrpegel hat Vorhersage von bis zu 240 cm glücklicherweise nicht erreicht

VG Altenahr. Der am gestrigen Montag, 27. Januar, vorhergesagte Wert am Pegel Altenahr von bis zu 240 cm gegen 22 Uhr wurde nicht erreicht. Die Scheitelwelle lag um 22.15 Uhr bei 191 cm. Seitdem fällt der Ahrpegel und liegt am 28. Januar, 10 Uhr, bei 164 cm. Die Behelfsstraße entlang der Ahr in Altenahr über den Parkplatz am ehemaligen Winzerverein ist aber nach wie vor überspült und gesperrt. Laut Meldung der Kreisverwaltung Ahrweiler wird der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) bis voraussichtlich 18 Uhr über die Höhenlage umgeleitet. Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, erklärt, was die Hochwasserwarnungen derzeit schwierig macht.

„Bedingt durch das immer noch nicht auf das vorherige Niveau hergestellte Flussbett der Ahr, in dem sich immer noch Ansammlungen und Ablagerungen der Hochwasserkatastrophe vom 14. Juli 2021 befinden, sind unsere bisherigen Vergleichswerte hinfällig, was die Vorwarnungen deutlich erschwert. Das hat auch das erste Winterhochwasser zu Jahresbeginn am 9. Januar 2025 sehr deutlich gezeigt“, sagt Dominik Gieler.

Für die Verbandsgemeinde Altenahr hat Bürgermeister Dominik Gieler das erste Winterhochwasser zusammen mit der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr intensiv ausgewertet. In einem Schreiben an die SGD Nord und die Kreisverwaltung teilte er im Nachgang seine persönlichen und teils alarmierenden Beobachtungen mit konkreten Beispielen mit und formulierte auch, wo aus seiner Sicht dringender Handlungsbedarf besteht. „Die Beobachtungen am 9. Januar waren alarmierend. Die Bundesstraße 257 zwischen Ahrbrück und Hönningen wurde bereits überflutet. Vor der Flutkatastrophe 2021 kannten wir diese Ausmaße bei diesen Pegelständen so nicht“, sagt Dominik Gieler.

Aus Gielers Sicht besteht dringender Handlungsbedarf. Bei allem Verständnis rund um Genehmigungen, Planungen und Ausschreibungen könne es nicht sein, dass man dreieinhalb Jahre nach der Flut erst dort stehe, wo man derzeit stehe. Betrachte man die während des Winterhochwassers gemachten Beobachtungen müsse festgestellt werden, dass aktuell weiterer dringender Handlungsbedarf bestehe. „Ich bin an der Ahr aufgewachsen und hatte umfangreiche Erfahrungen mit der Deutung und Einordnung der Pegelstände. Während des diesjährigen Hochwassers am Jahresanfang habe ich Beobachtungen gemacht, die ich sowohl 2021 als auch zuvor im Jahr 2016, als die Ahr auf bis zu rund 370 cm anstieg, erst bei einem deutlich höheren Pegelstand gemacht habe. Diese Veränderungen veranlassen mich als Bürgermeister, mich an den neuen Gegebenheiten zu orientieren und somit im Zweifel auch rechtzeitig die Vorwarnung mitteilen zu müssen“, begründet Gieler die gestrige Mitteilung. Solange das Flussbett der Ahr von den zuständigen Stellen nicht wieder annähernd in seinen ursprünglichen Zustand versetzt wird, wird es aus der Verbandsgemeinde Altenahr zukünftig weiterhin rechtzeitige Vorwarnungen geben müssen.

Dominik Gieler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuellen und ganzjährigen Informationsmöglichkeiten für die Bevölkerung hin. Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz im Landesamt für Umwelt (LfU) informiert auf der Internetseite unter www.hochwasser.rlp.de sowie über die App „Meine Pegel“, die kostenfrei aus den gängigen App-Stores installiert werden kann. Abgestimmte Informationen der Feuerwehr und der Verbandsgemeindeverwaltung erhält man über die Internetseite der Verbandsgemeinde unter www.altenahr.de. Wer diese Meldungen nicht verpassen möchte, kann sich aus den gängigen App-Stores die kostenfreie Altenahr-App installieren. Diese informiert, sobald es auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Altenahr im Bereich „Aktuelles“ neue Beiträge gibt. Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und KATWARN informieren ebenfalls über behördliche Meldungen. Diese Apps sind ebenfalls aus den gängigen App-Stores kostenfrei installierbar. Damit die Apps einwandfrei informieren, sollte man sich nach der Installation einige Minuten Zeit nehmen, sich mit den Menüs der Apps befassen und dort gegebenenfalls die Standardeinstellungen anpassen oder Favoriten für Flüsse oder Orte markieren.

Pressemitteilung VG Altenahr

Weitere Themen

Regen hat den Ahrpegel in Altenahr gestern wieder steigen lassen. Die zunächst vorausberechnete Pegelhöhe von rund 240 cm und somit einer mäßigen Hochwassergefährdung eines zweijährlichen Hochwassers wurde glücklicherweise nicht erreicht. Nach einem gestrigen Höchststand von 191 cm sinkt der Pegel wieder. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt. Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am Sonntag und Montag, 24. und 25. August 2025, wird die Landesstraße 76 im Bereich „Kreuzberg Auel“ aufgrund von Bauarbeiten am Bahnübergang vollständig gesperrt. Der Verkehr wird von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück, Lind, Plittersdorf und Binzenbach umgeleitet, in Gegenrichtung entsprechend umgekehrt. Für den Schienenersatzverkehr (SEV) wird in Altenburg auf Höhe „Kreuzberger Str.

Weiterlesen

Altenahr. Eine besondere Woche erlebten Jugendliche aus der Verbandsgemeinde Altenahr und der ungarischen Partnergemeinde Mártély bei einer internationalen Jugendbegegnung im Naturfreundehaus Berg. Organisiert und durchgeführt wurde die Begegnung vom Jugendbüro Altenahr und dem Partnerschaftsverein Mártély-Altenahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket