Allgemeine Berichte | 04.08.2021

Gemeinsame Pressekonferenz der Bürgermeister der vom Hochwasser betroffenen Gemeinden im Ahrtal

Ruf nach Mainz und Berlin:„Wir brauchen eine Perspektive für das Ahrtal!“

Schäden in Sinzig.Foto: ROB

Schäden in Sinzig.Foto: ROB

Kreuzberg. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Kreuzberg zogen die Bürgermeister der vom Hochwasser betroffenen Kommunen im Ahrtal eine erste Bilanz der Katastrophe. Mit dabei waren Cornelia Weigand (VG Altenahr), Guido Orthen (Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Andreas Geron (Stadt Sinzig) und Guido Nisius (VG Adenau). Der eindringliche Appell der Bürgermeister lautet: „Wir brauchen die Hilfe aus Mainz und Berlin.“ Der offene Brief aus Altenahr sei in diesem Zusammenhang nicht als Beschwerde zu verstehen, so Cornelia Weigand. Vielmehr handele es sich um einen Hilferuf. Denn die Dimensionen der Zerstörung durch das Hochwasser seien grauenhaft. „Nach wie vor blicken wir auf die Auswirkungen einer unglaublichen Katastrophe“. Insbesondere in der Verbandsgemeinde Altenahr sind die Zerstörungen gravierend. So ist das Dorf Altenburg zu 100 Prozent überflutet, in Dernau sind insgesamt 542 von 612 Häuser betroffen und teilweise bereits abgerissen. In Altenahr sind es 401 von 655, in Rech 143 von 223. Von fünf Schulen im Gebiet der Verbandsgemeinde sind drei derart beschädigt, dass ein Unterricht nicht stattfinden kann. Es entstand ein Schaden an kommunalen Straßen in Höhe von 100.000.000 Euro.

Weigand: „Wir brauchen Ihr Versprechen“

Angesichts der katastrophalen Ausmaße appellierte Weigand nach Berlin und Mainz. „Wir müssen diese Katastrophe auf Bundesniveau heben“, so die Bürgermeisterin. „Wir werden das Ahrtal ohne Sie nicht wieder aufbauen können.“ Deshalb fordere sie sofort einen Sonderbeauftragten für den Wiederaufbau des Ahrtals. Gleichzeitig mahnte sie, das Große und Ganze nicht aus den Augen zu verlieren. „Das was uns passiert ist, wird auch woanders passieren“. Auch für andere Regionen in Mitteleuropa brauche es nun Schutzkonzepte. Weigand forderte von Bund und Land eine Perspektive. „Wir brauchen ein Versprechen der Kontinuität, dass uns beim Wiederaufbau geholfen wird.“

Orthen: „Wir werden Sie an Ihren Taten messen“

Sehr deutlich drückte es auch Guido Orthen in Richtung Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bundeskanzlerin Angela Merkel aus: „Wir raten Ihnen, unsere Briefe sehr deutlich zu lesen,“ so der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Sie waren hier, Sie haben die Schäden gesehen und haben Hilfe zugesagt“, erinnert er. „Wir werden Sie an Ihren Taten messen“, so Orthen deutlich. Die Schäden in Bad Neuenahr-Ahrweiler sind katastrophal. In einer ersten Schätzung beziffert er die Schäden an der zerstörten Infrastruktur in der Kreisstadt auf 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro. In gleicher Höhe werden die Schäden auf privater Ebene vermutet. 25.000 der rund 30.000 Einwohner der Kreisstadt sind in unterschiedlichem Ausmaß von der Katastrophe betroffen. Ausdrücklich forderte er eine Förderquote für den Wiederaufbau, „und zwar von 100 Prozent.“ Und: „Jeder, der etwas anderes sagt, hat die Lage nicht verstanden.“ Es bräuchte auch keine „Prüfer mit Lederschuhen, die uns die Gesetze erklären“, so Orthen weiter. Vielmehr benötige es nun unkonventionelle Entscheidungen. Schließlich müsse man die Menschen zum Wiederaufbau ermutigen. „Wir brauchen einen Koordinator, eine bundesweite Pflichtversicherung für Elementarschäden, massive Finanzhilfen und eine Sonderwirtschaftszone „Ahrtal“ mit Steuererleichterungen für Privatleute und Unternehmer“, forderte er.

Geron: „Fristen können wir uns nicht leisten“

Andreas Geron, Bürgermeister der Stadt Sinzig, sprach von einem Ereignis, dass „unsere Generation prägen wird.“ Angesichts der massiven Schäden schloss sich Geron den Forderungen seiner Amtskollegen an. Er wünscht sich bei den Hilfeleistungen weniger Bürokratie, keine Fristen. „In unserer Situation können wird uns Fristen nicht leisten“, so Geron. Es bedürfe nur kleiner Gesetzesänderungen, um den Wiedereinstieg ins Leben zu erleichtern. Davon sei man indes noch weit entfernt. Auch in Sinzig sind die Zerstörungen massiv. Gleichzeitig unterstrich er Guido Orthens Forderung nach einer Sonderwirtschaftszone und der Pflicht zur Elementarversicherung. Ein besonderes Ärgernis sind für Geron die „Fake News“, die sich um den Abzug der Hilfskräfte drehen. „Ich habe die Menschen aufgrund dieser Falschmeldungen schreien und weinen gehört“, so Geron. „Fake News“ seien für ihn ein „menschlicher Abgrund, der sich hier auftut.“ Sein Appell nach Mainz und Berlin lautete: „Lasst uns nicht im Stich!“

Nisius: „Ohne Hilfe sind wir vergessen, verraten und verkauft“

Die apokalyptischen Zustände in der VG Adenau beschrieb Bürgermeister Guido Nisius. Alle Ortschaften bis auf eine seien wieder an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen. Jetzt kämen die Leute „wieder ans Denken“ und deren Frage lautet: „Kann ich hier wieder bauen?“ Fragen, auf die es derzeit noch keine Antwort gäbe. Nisius äußerte seine Bedenken für die unmittelbare Zukunft. „Bald berichten die Medien nicht mehr über uns, die Bundeswehr zieht in Kürze ab und dann sind wir hier vergessen, verraten und verkauft“, sagt der Bürgermeister. Immerhin bleibe das THW – aber nur vorerst, wie Nisius unterstrich. Dabei sei die Hilfe nicht nur „vorerst“ nötig, sondern längerfristig. „Wir schaffen das alleine nicht“, sagt Nisius während der Pressekonferenz. Des Weiteren benötige es ein sinnvolles, länderübergreifendes Hochwasserkonzept für die Zukunft – von der Quelle der Ahr in Blankenheim bis zur Mündung in Sinzig.

Ein weiterer Unterzeichner des offenen Briefes ist Freiherr Albrecht von Boeselager aus Kreuzberg. „Wir haben immer noch kein Wasser hier im Ort“, sagt er. Sollte es kein Wasser geben, sei das Dorf tot, vermute er. „Die Leute sind dann bald weg, und das darf nicht passieren“, so von Boeselager und fügt hinzu: „Wir brauchen Hilfe, sonst werden wir uns lange alleine fühlen.“

Neben der einstimmigen und dringlichen Bitte der Hilfe dankten die Bürgermeister ausdrücklich der Vielzahl von privaten und offiziellen Helfern.

ROB

Schäden in Sinzig.Foto: ROB

Schäden in Sinzig.Foto: ROB

Schäden in Altenahr.Foto: Henning Glitz

Schäden in Altenahr.Foto: Henning Glitz

Schäden in Schuld.Foto: BURG

Schäden in Schuld.Foto: BURG Foto: Peter Burggraf / PeBuMedia

Leser-Kommentar
04.08.202123:41 Uhr
juergen mueller

Not-Hilferuf betroffener Wähler*innen.
Jetzt könnte die Regierung einmal zeigen, was ihnen das wert ist.
Macht sie aber offensichtlich nicht.
Schickt 40 Millionen Euro in`s Ausland, in ein Land, BEIRUT; in dem Milliarden versickern, ohne Anzeichen einer positiven Veränderung. Egal, Hauptsache, ein überforderter Außenminister hat seine kleine Schuldigkeit getan u. Steuergelder verschenkt - WOFÜR, weiß er selbst nicht, weil es ihn nicht interessiert.
Ein Armutszeugnis deutscher Politik, die mit fremd, nicht dem eigenen, hart erarbeitetem Geld in der Welt hausieren geht, der es mit jedem Jahr selbst besser geht u. auf dem bei einem Regierungswechsel es sich sehr gut ausruhen läßt.
Eine Schande für ein Land, dass immer nur gemolken wird, weil die Verantwortlichen ihre vermeintlich politische Stärke immer nur darin zeigen, indem sie mit Geld um sich schmeißen, woran sie selbst keinerlei Anteil, was sie selbst nicht beigesteuert haben.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Rechtsanwaltsfachangestellte
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen