Allgemeine Berichte | 15.11.2024

Zwei Tests in Koblenz und Mayen-Koblenz verlaufen erfolgreich

SGD Nord unterstützt Wiederansiedlung des Steinkrebses

Junge Steinkrebse, die zur Wiederansiedlung in Bächen gezüchtet wurden.  Foto: SGD Nord / Dr. Kai Lehmann

Kreis Mayen-Koblenz/Koblenz. Der Steinkrebs, der vor allem Quellbäche in Mittelgebirgen besiedelt, ist in Europa vielerorts ausgestorben. Ursache ist eine Pilzkrankheit, auch Krebspest genannt, die sich durch im 19. Jahrhundert eingeführte amerikanische Krebse ausgebreitet hat. Aktuell gestalten und erproben Wissenschaftler und Fachleute aus Schleswig-Holstein sowie Ehrenamtliche aus Koblenz im Auftrag der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord eine Methode zur Gewinnung von Jungtieren, die künftig zur Wiederbesiedlung geeigneter Bäche eingesetzt werden kann. Die SGD Nord fördert das Projekt mit rund 35.000 Euro.

Insgesamt 504 gesunde Jungsteinkrebse sind es, die jüngst mit Erfolg im Kleinbornsbach im Koblenzer Stadtwald und im Aspeler Bach oberhalb von Niederfell ausgewildert werden konnten. SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis stimmt das hoffnungsvoll: „Die Testansiedlungen zeigen: Mit der entwickelten Methode können künftig Jungtiere der bedrohten Art in hinreichender Zahl für Wiederbesiedlungsprojekte in Rheinland-Pfalz bereitgestellt werden“. Es ist bereits der zweite Erfolg in dem Projekt, denn schon vergangenes Jahr wurden rund 200 Tiere in Gewässer eingesetzt.

Die Eier, aus denen die Tiere geschlüpft sind, stammen von weiblichen Steinkrebsen, die in Bächen im Koblenzer Stadtwald siedeln. Dieses Vorkommen ist eines von mehreren Steinkrebsvorkommen im Zuständigkeitsgebiet der SGD Nord, die sich in gutem oder sehr gutem Zustand befinden, und sich als Spenderpopulationen eignen. „In ihren Funktionen als Obere Wasser- und Naturschutzbehörde ist die SGD Nord zuständig für den Schutz der Gewässer und der darin lebenden Tiere im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die intakten Vorkommen können als Beleg für den Erfolg unserer Arbeit gewertet werden“, erklärt Wolfgang Treis.

Seit drei Jahren nutzt die SGD Nord in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich engagierten Personen und spezialisierten Unternehmen das Vorkommen im Koblenzer Stadtwald, um Eier zu gewinnen und daraus Jungtiere aufzuziehen. Die weiblichen Steinkrebse, aus denen die Eier schonend entnommen werden, dürfen nach der Entnahme zurück in ihr Heimatgewässer. Die Eier hingegen werden an das Institut für nachhaltiges Ressourcenmanagement in Schleswig-Holstein übergeben, das hieraus Jungtiere heranzieht. Denn in der speziellen Aufzuchtanlage des Instituts findet der Steinkrebsnachwuchs optimale Bedingungen vor. Sobald die Jungtiere stark genug sind, können sie zur Wiederansiedlung eingesetzt werden.

Zum Hintergrund

Aktuell gibt die Entwicklung der Gewässerqualität in einigen Quellbächen in Rheinland-Pfalz Anlass zur Hoffnung, dass diese für eine Wiederansiedlung mit Steinkrebsen geeignet sein könnten. Im Rahmen des abgeschlossenen EU-INTERREG Oberrhein-Projektes „Gefährdete Tierarten“ erfolgten dazu erste Versuche im grenzübergreifenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Aktuell finanziert die SGD Nord die Maßnahme in ihrer Funktion als Obere Fischereibehörde. Ohne die zahlreichen Arbeitsstunden der engagierten Ehrenamtlichen wäre das Projekt jedoch nicht denkbar beziehungsweise mit deutlich höheren Kosten verbunden.

Die SGD Nord ist in ihrer Funktion als Obere Wasser- und Naturschutzbehörde unter anderem für den Artenschutz im nördlichen Rheinland-Pfalz zuständig. Weitere Informationen hierzu sind unter dem nachfolgenden Link zu finden: www.sgdnord.rlp.de/themen/wasserwirtschaft/fischerei.

Pressemitteilung SGD Nord

Junge Steinkrebse, die zur Wiederansiedlung in Bächen gezüchtet wurden. Foto: SGD Nord / Dr. Kai Lehmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25