Allgemeine Berichte | 05.07.2022

Projekt der Jugendpflege Remagen

Saatgutautomaten offiziell eingeweiht

Saatgutkapseln mit Bienenfutter können an verschiedenen Standorten gezogen werden

Die Saatgutautomaten wurden vorgestellt.  Foto: Stadtverwaltung / Verena Weil

Remagen.Nach dem im vergangenen April acht Saatgutautomaten im Rahmen eines Projekts der Jugendpflege Remagen mit ca. 20 Kindern und der Imkerin Isabell Wahler künstlerisch kreativ gestaltet wurden, konnten diese schließlich Mitte Juni aufgestellt und eingeweiht werden. Hierzu traf sich das Team der Jugendpflege Remagen, bestehend aus Britta Jelken, Aileen Buschmann und Maike Kriechel, mit den Ortsvorstehenden, um die Automaten gemeinsam einzuweihen.

Bei den Automaten handelt es sich um recycelte Kaugummiautomaten, die mit gefüllten Kapseln mit regionalen Saatgut, bestückt wurden. Gegen 50 Cent können Bürgerinnen und Bürger die Bienenfutter-Kapseln aus dem Automaten ziehen und anschließend das Saatgut in ihren Gärten oder ausgewiesenen Flächen anpflanzen. Die Plastikkapseln können danach in einer Kapselrückgabe –Station neben den Saatgutautomaten zurückgegeben werden, sodass diese im kommenden Jahr wiederverwendet werden können. Bis Ende August / Anfang September stehen die Automaten noch an folgenden Standorten, bis sie für den Winter eingelagert werden:

Oberwinter Marktplatz Oberwinter; Bandorf am Dorfgemeinschaftshaus; Rolandseck am Bücherschrank; Kripp 1 an der Rheinpromenade im Bereich des Imbisses; Kripp 2 Spielplatz Lange Fuhr; Oedingen Ortsmitte an der ehemaligen Volksbank; Remagen 1 Fußgängerzone Nähe Marktplatz und im Remagener Stadtpark an der Alte Straße. Ebenfalls wurde ein Saatgutautomat an die Partnerstadt Maisons – Laffitte in Frankreich durch Volker Theos überreicht.

Die Bauanleitung für die Saatgutautomaten kam von dem 14-jährigen Jonte Mai. Der Bremer setzt sich mit seinem Projekt „Naturschutz to go“ seit vielen Jahren für die Artenvielfalt und gegen das Insektensterben ein. Über die sozialen Medien unterstützte er die Jugendpflege bei dem Vorhaben, die Saatgutautomaten umzusetzen.

Die Aktionen geschahen im Rahmen der Stadtteilarbeit der Jugendpflege Remagen. Die Kindertreffs finden wöchentlich in den Stadtteilen Oedingen (montags), Oberwinter (dienstags), Bandorf (mittwochs) und Kripp (donnerstags) von 16 bis 18 Uhr statt. Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren können sich per E-Mail über info@jugendbahnhof-remagen.de für einzelne Aktionen anmelden. Die Aktionen werden über die sozialen Medien sowie auf der Homepage www.jugendbahnhof-remagen.de beworben.

Die Saatgutautomaten wurden vorgestellt. Foto: Stadtverwaltung / Verena Weil

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Mayen. Unter dem Motto „Für unsere Schule und eine nachhaltige Welt“ hat die Albert-Schweitzer-Realschule plus im September einen Spendenlauf durchgeführt. An zwei Tagen haben alle Schülerinnen und Schüler versucht, in einer Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Weiterlesen

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC - Unterboden
Wir helfen im Trauerfall
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Neuer Katalog
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Festival der Magier
Hausmesse
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige KW 43
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betriebselektriker
Stellenanzeige
Wir helfen im Trauerfall