Allgemeine Berichte | 27.10.2021

Eine besondere Martinsgeschichte in einem besonderen Jahr

Sankt Ma(h)rtin, die Gummistiefel und der Eimer

Von Gregor Schürer

Foto: SCHÜ

Ich sitze am 11. November am Frühstückstisch und fühle mich ein wenig verkatert, obwohl ich am Abend vorher nur das übliche Gläschen Rotwein getrunken habe. Meine Frau ist es gewohnt, dass ich gelegentlich morgens etwas zerknittert aussehe, sie sagt: „Schätzchen, Du schaust müde aus; hast Du nicht gut geschlafen?“ „Doch“, entgegne ich, „eigentlich schon. Aber ich habe so was Komisches geträumt, das hängt mir noch ein wenig nach. Ich trinke erst einmal eine Tasse Kaffee.“ Ich nehme den Becher mit dem koffeinhaltigen Wachmacher in die Hand, er duftet verheißungsvoll und schmeckt noch köstlicher, als er aussieht. „Schon besser“, murmele ich. „Magst Du mir erzählen von deinen nächtlichen Abenteuern im Schlaf?“, fragt sie. „Einverstanden“, willige ich ein, „aber nur, wenn Du mir derweil ein Butterbrot mit Honig schmierst.“ Meine bessere Hälfte macht sich ans Werk und ich beginne:

„Wir beide, also Du und ich, stehen irgendwo am Straßenrand und warten darauf, dass der heilige Sankt Martin vorbei geritten kommt. Obwohl wir beide Erwachsene sind und keine Kinder, haben wir jeder eine Laterne dabei, in der ein Lämpchen brennt. Es sind zwei von den Fackeln, die unsere Töchter vor Urzeiten im Kindergarten und in der Schule selbst gebastelt haben und die wir irgendwo aufbewahrt haben. Es ist schon ziemlich spät und Du bist durchgefroren, quengelst und willst nach Hause. „Er kommt dieses Jahr nicht, lass uns heimgehen“, sagst Du. „Doch, er wird sicher kommen, er kommt immer, vielleicht hat er sich nur ein wenig verspätet“, antworte ich. Da plötzlich Hufgeklappere, ein Mann hoch zu Ross reitet die Straße entlang. Kurz bevor er uns erreicht, zieht er die Zügel an, das Pferd bleibt schnaubend stehen, direkt vor uns. Kein Zweifel, das ist Sankt Martin, obwohl er etwas anders aussieht als sonst. Er trägt wie gewöhnlich einen Helm und einen roten Umhang. Aber statt der Ledersandalen hat er Gummistiefel an den Füßen und statt des Schwerts baumelt am Sattel ein Eimer. „Da wartet ja doch noch jemand auf mich“, ruft er uns freundlich zu. Wir sind zunächst sprachlos, bis sage: „Ja, schön dass wir nicht umsonst ausgeharrt haben.“ Ziemlich unhöflich frage ich: „Aber sagen Sie mal, wie sehen Sie denn aus?“

Meine Liebste reicht mir wortlos das Honigbrot. Ich beiße hinein, mampfe genüsslich und fahre dann fort:

„Sie haben Glück“, entgegnet der Heilige Mann. „Tatsächlich wäre ich fast nicht gekommen. Ich hatte den Glauben an die Menschen schon ein Stück weit verloren. Dachte, sie werden meine Botschaft vom Helfen und Teilen wohl nie verstehen. Ich habe so viel Egoismus, so viel gegeneinander statt Miteinander erlebt, dass ich beinahe verzweifelt bin. Doch dann haben mich die Menschen eines Besseren belehrt. Als die Flut kam, sah ich überall Menschen, die halfen. Zu Hunderten, nein zu Tausenden kamen sie mit Gummistiefeln in den ersten Tagen in das geschundene Tal, ohne dass sie jemand gerufen hatte. Sie fragten nicht, sie handelten. Wo eine oder einer nicht genügte, kamen viele zusammen. Gemeinsam haben sie das geschafft, was man alleine nicht hinbekommt. Hand in Hand wurde gearbeitet, jede und jeder an seinem Platz. Sie haben den Opfern geholfen, aufzustehen, so wie ich damals dem Bettler aufgeholfen habe. Für alle diese Helfer trage ich die Gummistiefel an meinen Füßen und den Eimer an meinem Sattel.

Und dann sah ich Menschen, die teilten. Sie haben zum einen das Los der Betroffenen geteilt, sie getröstet, Anteil genommen an ihrem schweren Schicksal. Aber sie haben auch ihr Eigentum geteilt, Essen, Güter und Geld verschenkt. Vielleicht nicht jeder und jede, aber viele haben abgegeben, was sie konnten. Sie haben den Opfern etwas aus ihrem Besitz geschenkt, so wie ich damals dem Nackten meinen halben Mantel geschenkt habe. Trotz all dem Leid - das hört sich etwas komisch an - war das das Schönste, was ich seit Langem erlebt habe. Vor all diesen Menschen ziehe ich meinen Helm.“ Er nimmt den Römerhelm ab und deutet eine Verneigung an. Wir schweigen. Dann sage ich, keine Ahnung, woher die Eingebung kommt: „Danke, lieber Sankt Martin. Wir wollen dir dazu ein Lied singen.“ Und wir zwei stimmen an:

„Sankt Martin, Sankt Martin, schippte Schlamm und Dreck,

er trug ihn mit dem Eimer weg,

er half, da wo zu helfen war, in diesem ganz besondren Jahr….“

Als das Lied zu Ende gesungen ist, nickt Martin uns lächelnd zu, tritt sein Pferd ganz sacht mit den Gummistiefeln in die Flanken und reitet, der Eimer baumelt im Trab.“

„Aber das ist doch ein ganz wunderbarer Traum!“ sagt meine kluge Frau. „Da hatte ich wohl eine Vorahnung, schau mal, was ich dir gebacken habe.“ Sie reicht mir einen Teller über den Tisch, ich schaue und mein Mund bleibt vor Staunen offen stehen. Darauf liegt ein Weckmann. Und statt der üblichen Pfeife trägt er - einem Eimer.

SCHÜ

Foto: SCHÜ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch