Allgemeine Berichte | 15.02.2024

Der Abriss der Häuser in der Bachovenstraße 23-25 macht den Anfang zur Attraktivitätssteigerung, Belebung und Verschönerung der Sinziger Innenstadt

„Schandfleck“ weicht der Abrissbirne

Die Häuser in der Bachovenstraße 23-25.  Foto: ROB

Sinzig.Der Beginn des Abrisses der Häuser in der Bachovenstraße 23-25 markiert den Startschuss für die sichtbare Umsetzung des ISEK-Programms für die Sinziger Kernstadt in der kommenden Woche. ISEK steht für „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ und zielt darauf ab, Konzeption, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung struktureller Probleme in der Innenstadt zu fördern. Die Stadt Sinzig erwarb das Gelände vor wenigen Monaten, um an dieser prägnanten Stelle eine konkrete Verbesserung des Stadtbildes zu erzielen. „Es ist erfreulich, dass wir dank der Unterstützung des ISEK nun mit den Arbeiten beginnen können“, sagte Bürgermeister Andreas Geron. „Die Sinziger Bürgerinnen und Bürger warten schon lange darauf, dass sich an dieser Stelle etwas tut.“

Im Dezember 2017 wurde die Stadt Sinzig in das Städtebauförderprogramm „Stadtumbau“ aufgenommen, das 2020 in das Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Stadt“ überführt wurde. Dieses Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz soll den Kommunen ermöglichen, sich den veränderten Bedürfnissen als Wohn-, Einkaufs- und Urlaubsort anzupassen. In mehreren Workshops wurden Handlungsfelder und Projekte definiert, die zur Steigerung der Attraktivität, Belebung und Verschönerung der Stadt beitragen sollen. Der Stadtrat von Sinzig beschloss am 16. Dezember 2021 das ISEK für die Stadt, und am 5. Mai 2022 wurde die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Innenstadt Sinzig“ vom Stadtrat verabschiedet.

Umsetzung verzögerte sich

Corona, Flutkatastrophe und ein Personalmangel im Sinziger Bauamt hatten dazu geführt, dass erst jetzt mit der Umsetzung einzelner Projekte gestartet werden kann. Durch Einbindung der Mitarbeiter*innen der GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH in die Umsetzung des ISEKs geht es nun voran. „Im Vordergrund steht bei der GEWI natürlich auch weiterhin der Wiederaufbau“, so Sofia Lunnebach, Geschäftsführerin der GEWI, „doch im Zuge unseres Wirtschaftsplans für die Jahre bis 2026 ergeben sich bei uns freie Kapazitäten, sodass wir die Koordination des Projektes ISEK übernehmen können.“ Die Aufgaben, explizit die Durchführung von Ausschreibungen, das Koordinieren von den an der Planung und Ausführung Beteiligten als auch das Förderwesen stellen Kernaufgaben der GEWI dar, so dass das Projekt hier in guten Händen ist. Die Beauftragung erfolgte nach entsprechenden Beschlüssen des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung in Abstimmung mit der Kommunalaufsicht.

Das ISEK-Gebiet umfasst zentrale Bereiche der Innenstadt Sinzig, darunter die Barbarossastraße im Norden, die Bahnstrecke im Osten, die Rheinstraße im Süden und die Wallstraße im Westen. Auch die Verbindungsachse „Innenstadt – Ahr“ im Bereich der Jahnstraße einschließlich dem Schloss Sinzig gehört dazu. Aufgrund der Flutkatastrophe von 2021 müssen Ideen und Konzepte für diesen Teilbereich des ISEK-Gebietes grundlegend überarbeitet werden.

Einzelne Maßnahmen werden umsetzt

Die Stadt Sinzig kann nun entsprechend dem ISEK einzelne Maßnahmen durchführen. Als eines der ersten Projekte der Stadt steht die Sanierung der Bachovenstraße auf dem Plan. Die entsprechenden Kosten in Höhe von 390.000 Euro abzüglich einer Förderung des städtischen Anteils wurden bereits in den Haushalt 2024 eingestellt. Auch für private Eigentümer*innen ist das Programm interessant: Innerhalb des ISEK-Gebietes können sie eine erhöhte Abschreibung gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Zudem können nachhaltige Instandsetzungen von privaten Gebäuden gefördert werden. Hierzu wird derzeit eine Gestaltungssatzung erarbeitet, die Grundlage für private Fördermaßnahmen ist. Parallel wird die diesbezügliche Beratungsleistung ausgearbeitet. „Es war mir ein wichtiges Anliegen, dass im Jahr 2024 Fördermittel für die Eigentümerinnen und Eigentümer im ISEK-Gebiet zur Verfügung stehen“, so Bürgermeister Andreas Geron. BA

Die Häuser in der Bachovenstraße 23-25. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (Oktober)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Nickenich. Der alljährliche Frauenkaffee der Nachbarschaft St. Josef fand in diesem Jahr am 16. Oktober im Schankraum des Pfarrsaals statt. An diesem Tag trafen sich 19 Frauen bei Kaffee und Kuchen. Amtmann Karl-Hermann Gräf eröffnete den Nachmittag mit einer Ansprache und danach genossen alle bei schönen Gesprächen den leckeren Kuchen. Einige Frauchen hatten Vorträge mitgebracht, mit denen sie die Anwesenden erheiterten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür