Die Häuser in der Bachovenstraße 23-25.  Foto: ROB

Am 15.02.2024

Allgemeine Berichte

Der Abriss der Häuser in der Bachovenstraße 23-25 macht den Anfang zur Attraktivitätssteigerung, Belebung und Verschönerung der Sinziger Innenstadt

„Schandfleck“ weicht der Abrissbirne

Sinzig.Der Beginn des Abrisses der Häuser in der Bachovenstraße 23-25 markiert den Startschuss für die sichtbare Umsetzung des ISEK-Programms für die Sinziger Kernstadt in der kommenden Woche. ISEK steht für „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ und zielt darauf ab, Konzeption, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung struktureller Probleme in der Innenstadt zu fördern. Die Stadt Sinzig erwarb das Gelände vor wenigen Monaten, um an dieser prägnanten Stelle eine konkrete Verbesserung des Stadtbildes zu erzielen. „Es ist erfreulich, dass wir dank der Unterstützung des ISEK nun mit den Arbeiten beginnen können“, sagte Bürgermeister Andreas Geron. „Die Sinziger Bürgerinnen und Bürger warten schon lange darauf, dass sich an dieser Stelle etwas tut.“

Im Dezember 2017 wurde die Stadt Sinzig in das Städtebauförderprogramm „Stadtumbau“ aufgenommen, das 2020 in das Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Stadt“ überführt wurde. Dieses Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz soll den Kommunen ermöglichen, sich den veränderten Bedürfnissen als Wohn-, Einkaufs- und Urlaubsort anzupassen. In mehreren Workshops wurden Handlungsfelder und Projekte definiert, die zur Steigerung der Attraktivität, Belebung und Verschönerung der Stadt beitragen sollen. Der Stadtrat von Sinzig beschloss am 16. Dezember 2021 das ISEK für die Stadt, und am 5. Mai 2022 wurde die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Innenstadt Sinzig“ vom Stadtrat verabschiedet.

Umsetzung verzögerte sich

Corona, Flutkatastrophe und ein Personalmangel im Sinziger Bauamt hatten dazu geführt, dass erst jetzt mit der Umsetzung einzelner Projekte gestartet werden kann. Durch Einbindung der Mitarbeiter*innen der GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH in die Umsetzung des ISEKs geht es nun voran. „Im Vordergrund steht bei der GEWI natürlich auch weiterhin der Wiederaufbau“, so Sofia Lunnebach, Geschäftsführerin der GEWI, „doch im Zuge unseres Wirtschaftsplans für die Jahre bis 2026 ergeben sich bei uns freie Kapazitäten, sodass wir die Koordination des Projektes ISEK übernehmen können.“ Die Aufgaben, explizit die Durchführung von Ausschreibungen, das Koordinieren von den an der Planung und Ausführung Beteiligten als auch das Förderwesen stellen Kernaufgaben der GEWI dar, so dass das Projekt hier in guten Händen ist. Die Beauftragung erfolgte nach entsprechenden Beschlüssen des Aufsichtsrates und der Gesellschafterversammlung in Abstimmung mit der Kommunalaufsicht.

Das ISEK-Gebiet umfasst zentrale Bereiche der Innenstadt Sinzig, darunter die Barbarossastraße im Norden, die Bahnstrecke im Osten, die Rheinstraße im Süden und die Wallstraße im Westen. Auch die Verbindungsachse „Innenstadt – Ahr“ im Bereich der Jahnstraße einschließlich dem Schloss Sinzig gehört dazu. Aufgrund der Flutkatastrophe von 2021 müssen Ideen und Konzepte für diesen Teilbereich des ISEK-Gebietes grundlegend überarbeitet werden.

Einzelne Maßnahmen werden umsetzt

Die Stadt Sinzig kann nun entsprechend dem ISEK einzelne Maßnahmen durchführen. Als eines der ersten Projekte der Stadt steht die Sanierung der Bachovenstraße auf dem Plan. Die entsprechenden Kosten in Höhe von 390.000 Euro abzüglich einer Förderung des städtischen Anteils wurden bereits in den Haushalt 2024 eingestellt. Auch für private Eigentümer*innen ist das Programm interessant: Innerhalb des ISEK-Gebietes können sie eine erhöhte Abschreibung gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Zudem können nachhaltige Instandsetzungen von privaten Gebäuden gefördert werden. Hierzu wird derzeit eine Gestaltungssatzung erarbeitet, die Grundlage für private Fördermaßnahmen ist. Parallel wird die diesbezügliche Beratungsleistung ausgearbeitet. „Es war mir ein wichtiges Anliegen, dass im Jahr 2024 Fördermittel für die Eigentümerinnen und Eigentümer im ISEK-Gebiet zur Verfügung stehen“, so Bürgermeister Andreas Geron. BA

Die Häuser in der Bachovenstraße 23-25. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler