Allgemeine Berichte | 13.11.2025

Montabaur – Helau

Schloss-Garde Mons Tabor eröffnet Karnevalssession

Helena die I. bei der großen Sessionseröffnung im Mons Tabor Haus. Fotos:Schloss-Garde Mons Tabor 1986 e.V.

Montabaur. Pünktlich um 19:11 Uhr hieß es am 11.11. im Haus Mons Tabor wieder: „Montabaur – Helau“! Mit Musik, guter Laune und jeder Menge hochkarätiger Gäste startete die Schloss-Garde Mons Tabor offiziell in die neue Karnevals-Session.

Zum Auftakt der Veranstaltung marschierte das komplette Gardecorps ein. Die über 80 Aktiven füllten die Bühne der Stadthalle wie immer voll aus. Blitzschnell war die Narhalla für den Abend auf Stimmung gebracht.

Anschließend betrat die Kinderprinzessin der Session 2024/25, „Elisabeth die I. von Blasmusik und Tanz“, noch einmal die Bühne. Sie bedankte sich bei ihrer Familie und dem gesamten Gefolge und übergab anschließend feierlich das Zepter an ihre Nachfolgerin.

Bis zum großen Finale am Veilchendienstag wird nun „Helena die I. von der turnenden Tanzrakete im Achterbahnrausch“ die Schusterstadt regieren. Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher und die Schloss-Garde Mons Tabor übergaben ihr dazu die Insignien der Macht – Zepter und Diadem.

Nach ihrer feierlichen Inthronisation hielt die frisch gekrönte Kinderprinzessin souverän ihre erste Rede, stellte sich ihrem Publikum vor und legte gemeinsam mit den Kadetten der Schloss-Garde einen schwungvollen Tanz aufs Parkett.

Im Anschluss folgte ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Gastauftritten aus der Region. Die Schloss-Garde dankt allen Mitwirkenden – darunter die Solistinnen und Solisten des TuS 07 Bannberscheid, des KV Wirges, des DCV Dernbach, des MCV Bad Marienberg und des CCKK Koblenz. Auch die Freunde des KV Nistertal mit Prinzessin Lea I., Kinderprinzessin Luca-Fee I., Kinderprinz Fynn I. und ihre Blau-Weißen Funken sorgten wie immer für Stimmung. Premiere auf der Montabaurer Bühne feierte die Prinzengarde Westerburg, die mit einem mitreißenden Medley aus Garde- und Showtanz begeisterte.

Natürlich durfte auch ein echter Klassiker nicht fehlen: Die Aubachtaler Spektakles aus Oberbieber heizten dem Publikum wie jedes Jahr kräftig ein. Zum Abschluss des Abends brachte Garde-DJ Christian Becker die Jecken in der Halle noch einmal zum Tanzen und Feiern.

Nach diesem gelungenen Start ist klar: Die Schloss-Garde Mons Tabor ist bereit für eine großartige Session 2025/2026!

Neu im närrischen Fahrplan: Die 1. Blau-Rot-Weiße Prunksitzung am 24.01.2026. Tickets können per E-Mail an info@schlossgardemonstabor.de sowie am 18.12. und 15.01. in den Räumlichkeiten der Sparkasse Westerwald-Sieg in Montabaur erworben werden. Der Eintrittspreis für das hochkarätige Programm beträgt 25 Euro pro Person.

Helena die I. bei ihrer Rede zur Sessionseröffnung.

Helena die I. bei ihrer Rede zur Sessionseröffnung.

Die Schlossgarde Mons Taborf feierte den Start in die neue Karnevalssession.

Die Schlossgarde Mons Taborf feierte den Start in die neue Karnevalssession.

Die Kadetten der SGMT begrüßten die Schloss-Garde die neue Session.

Die Kadetten der SGMT begrüßten die Schloss-Garde die neue Session.

Die Auftrittsgarde des TuS 07 Bannerberscheid begeisterte das Publikum im Mons Tabor Haus.

Die Auftrittsgarde des TuS 07 Bannerberscheid begeisterte das Publikum im Mons Tabor Haus.

Die Aubachtaler Spektakles waren extra aus Oberbier angereist, um mit der SGMT in die neue Session zu starten.

Die Aubachtaler Spektakles waren extra aus Oberbier angereist, um mit der SGMT in die neue Session zu starten.

Weitere Themen

Helena die I. bei der großen Sessionseröffnung im Mons Tabor Haus. Fotos:Schloss-Garde Mons Tabor 1986 e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anlagenmechaniker
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Montabaur. Der Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus e.V. stellt seinen Neujahrsempfang am Freitag, 9.1.2026 um 18 Uhr unter den Titel: „Unser Buchfinkenland – mehr als schöne Landschaft!“. Damit richtet der Verein seinen Blick auf vier zentrale Einrichtungen der Region, die seit mehr als 60 Jahren wichtige Anlaufstellen für Jugendliche, ältere Menschen und Familien sind.

Weiterlesen

Montabaur. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „…und donnerstags ins BiZ“ der Agentur für Arbeit Montabaur gibt es am 04. Dezember 2025 um 15:30 Uhr Informationen zu Karrierechancen beim Zoll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige