Montabaur – Helau
Schloss-Garde Mons Tabor eröffnet Karnevalssession
Montabaur. Pünktlich um 19:11 Uhr hieß es am 11.11. im Haus Mons Tabor wieder: „Montabaur – Helau“! Mit Musik, guter Laune und jeder Menge hochkarätiger Gäste startete die Schloss-Garde Mons Tabor offiziell in die neue Karnevals-Session.
Zum Auftakt der Veranstaltung marschierte das komplette Gardecorps ein. Die über 80 Aktiven füllten die Bühne der Stadthalle wie immer voll aus. Blitzschnell war die Narhalla für den Abend auf Stimmung gebracht.
Anschließend betrat die Kinderprinzessin der Session 2024/25, „Elisabeth die I. von Blasmusik und Tanz“, noch einmal die Bühne. Sie bedankte sich bei ihrer Familie und dem gesamten Gefolge und übergab anschließend feierlich das Zepter an ihre Nachfolgerin.
Bis zum großen Finale am Veilchendienstag wird nun „Helena die I. von der turnenden Tanzrakete im Achterbahnrausch“ die Schusterstadt regieren. Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher und die Schloss-Garde Mons Tabor übergaben ihr dazu die Insignien der Macht – Zepter und Diadem.
Nach ihrer feierlichen Inthronisation hielt die frisch gekrönte Kinderprinzessin souverän ihre erste Rede, stellte sich ihrem Publikum vor und legte gemeinsam mit den Kadetten der Schloss-Garde einen schwungvollen Tanz aufs Parkett.
Im Anschluss folgte ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Gastauftritten aus der Region. Die Schloss-Garde dankt allen Mitwirkenden – darunter die Solistinnen und Solisten des TuS 07 Bannberscheid, des KV Wirges, des DCV Dernbach, des MCV Bad Marienberg und des CCKK Koblenz. Auch die Freunde des KV Nistertal mit Prinzessin Lea I., Kinderprinzessin Luca-Fee I., Kinderprinz Fynn I. und ihre Blau-Weißen Funken sorgten wie immer für Stimmung. Premiere auf der Montabaurer Bühne feierte die Prinzengarde Westerburg, die mit einem mitreißenden Medley aus Garde- und Showtanz begeisterte.
Natürlich durfte auch ein echter Klassiker nicht fehlen: Die Aubachtaler Spektakles aus Oberbieber heizten dem Publikum wie jedes Jahr kräftig ein. Zum Abschluss des Abends brachte Garde-DJ Christian Becker die Jecken in der Halle noch einmal zum Tanzen und Feiern.
Nach diesem gelungenen Start ist klar: Die Schloss-Garde Mons Tabor ist bereit für eine großartige Session 2025/2026!
Neu im närrischen Fahrplan: Die 1. Blau-Rot-Weiße Prunksitzung am 24.01.2026. Tickets können per E-Mail an info@schlossgardemonstabor.de sowie am 18.12. und 15.01. in den Räumlichkeiten der Sparkasse Westerwald-Sieg in Montabaur erworben werden. Der Eintrittspreis für das hochkarätige Programm beträgt 25 Euro pro Person.
Helena die I. bei ihrer Rede zur Sessionseröffnung.
Die Schlossgarde Mons Taborf feierte den Start in die neue Karnevalssession.
Die Kadetten der SGMT begrüßten die Schloss-Garde die neue Session.
Die Auftrittsgarde des TuS 07 Bannerberscheid begeisterte das Publikum im Mons Tabor Haus.
Die Aubachtaler Spektakles waren extra aus Oberbier angereist, um mit der SGMT in die neue Session zu starten.
Weitere Themen
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Förderverein ehemalige Synagoge Bruttig e.V.
Nachmittag im Advent
Bruttig. Einen „ Nachmittag im Advent“ feiert wie jedes Jahr der Förderverein ehemalige Synagoge Bruttig e.V.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Adventsmusik und mehr in Kail
Kail. Zu einem unterhaltsamen vorweihnachtlichen Nachmittag lädt das Lokale Team St. Bartholomäus Kail/Brieden am zweiten Advent (7. Dezember) um 14.30 Uhr ein.
Weiterlesen
Erfolgreiche Bilanz beim 20. Bregenz Open World Cup
Zwei Bronzemedaillen und Gold
Ahrbrück. Der 20. Bregenz Open World Cup des World Martial Arts Committee zog zahlreiche Kämpfer mit knapp 2300 Starts aus 18 Nationen an und ließ ein Wochenende voller intensiver Wettkämpfe entstehen.
Weiterlesen
