Traditionelle Fronleichnamsprozession in Kesseling
Schöne Teppiche schmückten die Altare
Kesseling. Auch wenn sich die Strukturen ändern und am eigentlichen Fronleichnamstag nicht mehr in allen Pfarreien ein Priester anwesend sein kann, wollten die Verantwortlichen in der Pfarrei Kesseling nicht auf die Tradition Fronleichnam im Ort verzichten. Da gehört es zu den Jahrhunderten langen zurückliegenden Traditionen der katholischen Christen, dass an Fronleichnam die Segensaltäre geschmückt und Blütenteppiche phantasievoll gelegt werden. Im Wechsel gestalten dies in Kesseling Bürger der beiden Ortsseiten und diesmal war wieder die Steinerbergseite dran. Auch hier gilt es den Traditionen zu folgen und da der Blumenschmuck nicht mehr so üppig vorhanden war, wurde Sägemehl in verschiedenen Farben eingefärbt, so wie es die älteren Bürger noch von früher kannten und auch hier die Tradition an die nachfolgenden weitergeben. So entstand in der Ortsmitte am Gemeindehaus wieder ein prachtvoll geschmückter Altar, mit dem ausdrucksstarken Bild der Friedenstaube (Heiliger Geist) und den Feuerzungen unterlegt mit dem Spruch „In Frieden leben“, wohl eine Mahnung, die in allen Herzen getragen wird. Die feierliche Messe zum Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi unter freiem Himmel wurde von Pastor Axel Spiller zelebriert. Pastor Spiller dankte allen Mitwirkenden für die prachtvolle Gestaltung bei der Vorbereitung und Ausführung sowie der Blaskapelle Kesseling für die musikalische Mitwirkung und den Junggesellen Kesseling für die Abordnung mit der Vereinsfahne und als Träger des Himmels. Nach dem ersten Sakramentssegen begleitet von Böllerschüssen holten die Kesselinger Junggesellen Pastor Spiller dann mit dem Himmel ab, unter dem er das Allerheiligste in der Monstranz trug. Vorneweg der Kreuzträger, gefolgt von der Blaskapelle Kesseling und auch hinter dem Himmel zwei der diesjährigen Kommunionkinder aus der Pfarrei Kesseling, bevor sich die Gläubigen der Prozession hinauf zur Pfarrkirche anschlossen. Am geschmückten Ehrenmal gab es den zweiten Sakramentssegen, dem wiederum drei Böllerschüsse folgten, danach ging es in die Pfarrkirche zum letzten Segen, wo die Junggesellen aus Kesseling ihre Fahne am Altar senkten und die Gläubigen das Schlusslied sangen. So lebte in der Pfarrei Kesseling das Fronleichnamsfest auch um ein paar Tage verschoben weiter und vielleicht sind im nächsten Jahr, der Tradition folgend, dann wieder alle Kommunionkinder mit dabei.
UM
Pastor Axel Spiller gab den Segen am Ehrenmal.
