Allgemeine Berichte | 07.02.2025

Bildband würdigt die Kunst von Bildhauer und Maler Titus Lerner

Schöpfer von Menschenbildern

Titus mit künstlerischer Keramik und frühen Steinarbeiten. Foto: : HG

Spessart. Eine neue Monografie über Titus Lerner bietet Kunstinteressierten umfassend Einblick in das Schaffen des weit über Deutschland hinaus bekannten Künstlers. Bislang sind bereits etliche Publikationen erschienen, die sich auf seine Malerei, auf Plastiken und Zeichnungen oder auf die Werkauswahl bestimmter Zeitabschnitte konzentrieren. Diesmal aber zeigt der „Titus Lerner“ überschriebene Bildband die Vielfalt all seiner Ausdrucksformen, wie der Untertitel „Terrakotten Steine Federzeichnungen Radierungen Bronzen Malereien. Eine Werkauswahl 1980 – 2024“ signalisiert.

Ein Kind des Westerwaldes – geboren 1954 in Hachenburg – hatte er früh Berührung mit dem Werkstoff Ton, für den das Kannenbäckerland bekannt ist. Von klein auf, dann als Gymnasiast, sodann im Studium, modellierte er in Ton, war also bereits ein Könner, bevor er 1978 als freiberuflicher Künstler mit Terrakotta begann. Seinen Händen entsprungene Köpfe und Figuren, auch gezeichnet und in Radierungen eingefangen, geben Physiognomien und Körper wieder, teils vom Alter gezeichnet, auch gequälte, Willkür und Folter ausgesetzte Gestalten. In der Begegnung mit dem Betrachter fragen sie: Was ist der Mensch? Was tut der Mensch dem Menschen an?

Themen ausdem realen Leben

Das sind Themen, die Lerner, der seinen Lebensmittelpunkt in Spessart, Brohltal, gefunden hat, wo er in Ruhe arbeiten kann, umtrieben, ihn immer noch beschäftigen, sich aber inzwischen in seiner Kunst anders äußern, weiter, offener, weniger drastisch gefasst. Immer geht es ihm, auch noch nach gut viereinhalb Jahrzehnten künstlerischer Anstrengungen, um „Aussagen zum Menschenbild“. Die haben sich vermehrt. Es kamen Motivgruppen hinzu, wie der sich hinter „Masken“ verbergende oder „Häutungen“ unterziehende Mensch. Letzterer streift seine alte Haut und damit Rollenzuweisungen ab, um neue Möglichkeiten seines Ichs zu entfalten. Angesichts wankender Gewissheiten schuf Lerner zudem Arbeiten unter dem Motto „Wohin mit den Göttern“.

Er greift die in der Kunst seit Jahrhunderten thematisierte Gestalt des Ikarus auf, erkundet das ebenfalls viel genutzte Bootsthema als Reise durch Raum und Zeit mit einem oder mehreren Menschen, treibt es dem Ende oder neuen Ufern zu. Wohin es geht, bestimmt nicht zuletzt das Gegenüber von Lerners Schöpfungen. „Ich habe meine Themen aus dem realen Leben“, erläuterte der Künstler einmal. Gleichwohl lässt er dem Betrachter Raum die Werke individuell auszudeuten. Gezeigt wurden sie in 100 Einzelausstellungen in Galerien, Kunstvereinen und Museen sowie durch Beteiligungen an Kunstmessen in Köln, Karlsruhe, Straßburg, Innsbruck und Seoul.

Besonderheit: Unikatbronzen

Mitte der 1990er Jahre hörte Lerner damit auf, Skulpturen aus dem Stein heraus zu hauen. Dies wegen der körperlichen Herausforderung. In seinem Depot beherbergt er indes noch beachtliche Exemplare dieser Werkgruppe inmitten zahlreicher Terrakotten. Ein weiterer Raum ist allein seinen Bronzen vorbehalten. Davon ließ Lerner während der frühen künstlerischen Phase aus Kostengründen nur wenige gießen. Heute sind die Bronzen neben der in den 1990ern expressiv und stark farbig entwickelten Malerei eine Hauptwerkgruppe.

„Für meine Bronzen bin ich auf dem Kunstmarkt bekannt“, sagt er, der bald wieder auf der wichtigen Künstlermesse Art Karlsruhe präsent sein wird. Die Besonderheit: „Ich produziere nicht in Auflagen, sondern fertige Unikate. Die Figur wird in Wachs in mehreren Teilen montiert und im Wachsausschmelzverfahren, bei dem das Modell verloren geht, gegossen.“

Wenn weder Ausstellungen noch Messen seine Anwesenheit in der Öffentlichkeit erfordern, zieht es den Mann wie ferngesteuert ins Atelier. „Ich kann nicht anders“. Das Malen, meist an mehreren Bildern gleichzeitig, damit die ruhenden trocknen können und das Formen der Wachsmodelle für seine Bronzen, sind ihm Bedürfnis und Erfüllung. Er weiß, was er zu tun hat, von früh bis spät, und er tut es gerne, Tag für Tag. HG

Titus mit künstlerischer Keramik und frühen Steinarbeiten. Foto: : HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick
Schausonntage
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet