Allgemeine Berichte | 21.01.2022

Die „Young Scots Trad Awards Winner Tour 2022“ ist in Lantershofen zu Gast

Schottlands bester Folk-Nachwuchs

Flutopfer bittet zum Whisky-Tastikg

Andrew Waite. Fotos: privat

Lantershofen. Pipes und Drums – für viele besteht schottische Folkmusik aus der Marschmusik der Clans. Doch die Folkmusik Schottlands ist weitaus vielfältiger. Sie ist Ausdruck der gälischen Kultur und umfasst auch Tanzmusik und gefühlvolle Balladen in Gälisch, gespielt mit Harfen, Flöten, Geigen sowie Akkordeons und Gitarren; sogar Cellos kommen hin und wieder zum Einsatz. Der „Scottish Folk“ wird als lebendige Tradition weithin praktiziert, besonders von der jungen Generation, die bei sogenannten Trad-Discos den Folk in Partymusik verwandelt und die Nacht durchtanzt.

Die Szene ist überaus aktiv, lebt weiter in zahlreichen Festivals, regionalen Folkmusik-Clubs und in den Bildungsinstitutionen, die die gälische Kultur am Leben halten. Und natürlich gibt es jährliche Wettbewerbe, in denen sich die virtuosesten Nachwuchsmusiker der schottischen Szene messen können, so etwa beim „Young Traditional Musician of the Year Award“ von BBC Radio Scotland. Die Young Scots Trad Awards Winner Tour präsentiert alljährlich einige dieser virtuosen Musikanten in Deutschland, in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Am Samstag, 5. Februar, werden Ali Levack (Dudelsack & Whistles), Beth Malcolm (Gesang & Piano), Andrew Waite (Akkordeon) mit Luc McNally als Begleitgitarrist ihre Virtuosität im Winzerverein Lantershofen zunächst solo unter Beweis stellen, bevor sie im zweiten Programmteil mit ihrem Publikum eine ausgelassene Session feiern. Das ist pure schottische Lebensfreude.

Tickets und weitere Infos sind im Internet unter www.kulturlant.de erhältlich.

Beth Malcolm.

Beth Malcolm.

Andrew Waite. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart