Schüler erleben englischsprachiges Theater
Sinzig. Erstmalig nach der Pandemie und der Flutkatastrophe begrüßte die Barbarossaschule Sinzig das White Horse Theatre für alle Klassenstufen.
Der Grundkurs Englisch der 7b empfing die Schauspielerinnen und Schauspieler mit einem Willkommensplakat sowie einem kleinen Imbiss und sorgte somit für ausgezeichnete Stimmung bei dem Schauspielensemble.
Die Aufregung unter den Schülerinnen und Schülern war groß, denn es handelte sich um echte englische Schauspieler, die „kein Deutsch sprechen“: Mary Timbrell-Hill (Wales), Katherine Alpen (Kanada), Dan Pegler (England) und Sam Topper (London, England) spielten auf der Bühne die Geschichte von der kühnen Maid Marian – Robin Hoods Gefährtin – der es immer wieder gelingt, ihrem zukünftigen Gatten und seinen Gefolgsleuten – den Merry Men – aus der Patsche zu helfen und vor dem gefährlichen Sheriff von Nottingham zu flüchten. Die Schülerinnen und Schüler wurden kurzerhand in das Stück eingebunden und übernahmen die Rolle eines Bischofs und die der Merry Men, was für einigen Jubel unter den Zuschauern sorgte. Den Schauspielerinnen und Schauspielern gelang es durch ihre sympathische und authentische Ausstrahlung, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 in ihren Bann zu ziehen. Durch das liebevoll gestaltete Bühnenbild und das unglaubliche Talent der Schauspielgruppe geriet die Hürde der englischen Sprache völlig in den Hintergrund.
Unter dem tosenden Applaus der Schülerinnen und Schüler gelang es Maid Marian, Robin Hood und den Merry Men, den Sheriff von Nottingham in die Flucht zu schlagen und endlich konnte Marian ihren Robin heiraten. Die Schülerinnen und Schüler erlebten englische Sprache, ohne sich dessen bewusst zu sein und somit wurde das Stück zu einem Riesenerfolg.
Nach einer kurzen, aber wohlverdienten Pause für die Schauspielerinnen und Schauspieler und der Umgestaltung des Bühnenbilds wurden die Klassenstufen 8 bis 10 zunächst nach Brighton entführt. In dem Stück Dreaming in English lernten sie eine deutsche Austauschschülerin kennen, die durch einen Sprachkurs in Brighton ihr katastrophales Englisch aufbessern sollte. Dort trifft Lena Gavin, einen jungen Mann, der Brighton noch nie verlassen hat. Schnell stellen die beiden Jugendlichen fest, dass sie sich sehr gerne mögen und Zeit miteinander verbringen wollen.
Die Unterschiede zwischen den beiden sind allerdings groß: Lena ist deutsch, Gavin ist britisch; Lena ist reich, Gavin ist arm. Dennoch entwickelt sich eine zarte Liebe zwischen den beiden und sie erleben eine unvergessliche gemeinsame Zeit zusammen. Spätestens an dieser Stelle waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache. Lena erfährt mehr über Gavins Arbeit als Reinigungskraft, die er morgens vor der Schule ausführen muss, um Geld zu verdienen. Gavin erfährt, dass Geld für Lena kaum Bedeutung hat, da sie reiche Eltern hat. Trotz eines anfänglich schlechten Gewissens lässt er sich von Lena zu einem Ausflug nach London einladen und die beiden erleben hautnah die vielen touristischen Attraktionen. Nach einem unvergesslichen Tag in der Hauptstadt Großbritanniens ist es für Lena Zeit Abschied zu nehmen und wieder zurück nach Deutschland zu fahren.
Nach beiden Aufführung gab es Theater zum Anfassen, denn die Schauspielgruppe lud jeweils zu einem meet and greet ein. Das ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht zweimal sagen: Zahlreiche Fragen zum Leben und zur Arbeit der Schauspieler wurden auf Englisch gestellt. Die Schauspieler gaben sich als Deutschlerner zu erkennen gaben ihre Lieblingssätze zum Besten: „Guten Tag, ich bin ein Schauspieler. Kann ich bitte Pommes mit Mayonnaise haben.“ Die Begeisterung war groß! Ein Fotoshooting mit zahlreichen Selfies und Gruppenfotos rundete den Besuch des White Horse Theatre für die Schülerinnen und Schüler der Barbarossaschule ab.
Trotz der sehr beengten Räumlichkeiten und einer eingeschränkten Sicht auf die Bühne für einige Zuschauerinnen und Zuschauer in der Pop-up-Mensa ist die mehrheitliche Meinung von Schüler- und Lehrerschaft: That was amazing! Please come back next year. Hoffen wir darauf, dass wir dann vielleicht schon den neuen Mehrzweckraum nutzen und eine etwas erhöhte Bühne anbieten können.
Ein ganz besonderer Dank gilt dem Förderverein der Barbarossaschule, ohne dessen Unterstützung ein Besuch des White Horse Theatre für die Schülerinnen und Schüler nahezu unerschwinglich gewesen wäre. Thank you!
