Allgemeine Berichte | 30.09.2022

Aktion der VG Weißenthurm in Kooperation mit der Projektgemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ bietet Blick ins Berufsleben

„Schüler schnuppern Firmenluft“ startet am 10. November

Mit Schülerinnen der Realschule plus an der Römervilla freuen sich Jobfüxin Katrin Lyding (3. von links), die Lehrerinnen Heike Dötsch (2. von links) und Alexandra Zierold (rechts) sowie VG-Wirtschaftsförderin Kristina Uerz (links) über „Schüler schnuppern Firmenluft“ 2022.  Foto: VG Weißenthurm/Lachmann

VG Weißenthurm.Die elfte Auflage des Projektes „Schüler schnuppern Firmenluft“ startet mit einer Neuerung: Das gemeinsame Projekt der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm und der Projektgemeinschaft „Wir in Mülheim-Kärlich“ bezieht zum ersten Mal alle in der VG ansässigen Unternehmen in die Aktion mit ein. Bislang öffneten Betriebe, die im Gewerbepark Mülheim-Kärlich ansässig sind, ihre Türen für potentielle Nachwuchskräfte. In diesem Jahr haben die Schulabgänger Gelegenheit, sich bei insgesamt neun Unternehmen in der gesamten VG über deren Betrieb, Ausbildungszweige und Aufstiegsmöglichkeiten zu informieren. Zum Auftakt von „Schüler schnuppern Firmenluft“ 2022 präsentierten sich die teilnehmenden Unternehmen in der Sporthalle des Schulzentrums in Mülheim-Kärlich. „Wir freuen uns, mit der Ardagh Group und Dörner + Helmer zwei Unternehmen gewonnen zu haben, die sich bislang noch nicht an dem Projekt beteiligt haben“, erklärte Kristina Uerz. Die Wirtschaftsförderin ist in der VG zuständig für die besondere Form der Berufsorientierung. Außerdem mit dabei bei „Schüler schnuppern Firmenluft“ 2022 ist neben der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm selbst Bauhaus, Bedachungen Schmidt, billi & friends, Fahrrad XXL Franz, Intersport Krumholz und die KFZ-Klinik Klein. Am Donnerstag, 10. November gewähren alle Unternehmen interessierten Schülerinnen und Schülern einen Blick in den Berufsalltag. Die Acht- und Neuntklässler der Realschule plus an der Römervilla können sich mit einem Motivationsschreiben bei ihrem Lieblingsbetrieb bewerben, um an dem Schnuppertag Ausbildungsberufe und Karrierechancen vor Ort kennenzulernen. „Wichtig ist, dass ihr euch überlegt, was ihr von dem Besuch erwartet und was ihr den Betrieb auf jeden Fall fragen wollt“, betonte Jobfüxin Katrin Lyding, die den Schülerinnen und Schülern den organisatorischen Ablauf des Projektes erklärte. Gemeinsam mit den Lehrerinnen Heike Dötsch und Alexandra Zierold, die für die Berufsorientierung an der Realschule plus an der Römervilla zuständig ist, begleitet sie die Jugendlichen durch „Schüler schnuppern Firmenluft“.

Ihre Empfehlung: Die Gelegenheit nutzen, sich auch Berufe anzuschauen, die vielleicht nicht ganz oben auf der Wunschliste stehen: „Das ist eine Chance, selbst wenn ihr schon einen Traumjob im Blick habt“, sagte Lyding. Der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla, verwies auf die vielen beruflichen Möglichkeiten, die sich im Gewerbepark und im gesamten Bereich der VG bieten. „Nah an Eurem Wohnort habt ihr jede Menge beste Voraussetzungen, um in ein erfolgreiches Berufsleben zu starten und in der VG Karriere zu machen“, sagte Przybylla.

Bis zum Mittwoch, 12. Oktober haben die mehr als 140 Schülerinnen und Schüler Zeit, sich für den Schnuppertag am 10. November 2022 zu bewerben und ihr Schreiben bei der Realschule plus an der Römervilla abzugeben. Die Stellen der Jobfüxe werden gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, dem Europäischen Sozialfonds plus, der Agentur für Arbeit und der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Pressemitteilung

der VG Weißenthurm

Mit Schülerinnen der Realschule plus an der Römervilla freuen sich Jobfüxin Katrin Lyding (3. von links), die Lehrerinnen Heike Dötsch (2. von links) und Alexandra Zierold (rechts) sowie VG-Wirtschaftsförderin Kristina Uerz (links) über „Schüler schnuppern Firmenluft“ 2022. Foto: VG Weißenthurm/Lachmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Anzeige Andernach
Stellenanzeige