Die Pflegestützpunkte im Kreis Ahrweiler informieren
Schulungsinitiative Demenz
Fünfteiliger Grundkurs startet am 6. Juni in Sinzig
Sinzig. Demenz ist eine der häufigsten Krankheiten, nicht nur im hohen Alter. In Deutschland leben über 1,5 Millionen Menschen, in Rheinland-Pfalz über 74.000 Personen, die betroffen sind. Die Mehrheit dieser Menschen wird derzeit in der eigenen häuslichen Umgebung von der Familie betreut und versorgt.
Die Betreuung und Begleitung eines verwirrten Menschen hat vielfache Auswirkungen auf die Familie. Nicht nur die körperliche Belastung, sondern gerade die seelische Beanspruchung, wie Hilflosigkeit, Trauer und Aggressionen, kann nachhaltig das Miteinander beeinträchtigen.
Seit 2005 wird die Schulungsinitiative Demenz im Landkreis Ahrweiler durchgeführt.
Angehörige und ehrenamtlich an der Betreuung Interessierte sollen für den Umgang mit dem demenziell veränderten Menschen geschult und gestärkt werden.
Die fünfteilige Kursreihe beginnt am Mittwoch, 6. Juni, um 18 Uhr im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Peter, Zehnthofstraße 11 in Sinzig. Die Folgetermine sind dort immer mittwochs, am 13., 20. und 27. Juni sowie am 4. Juli, von 18 bis 20 Uhr.
Die Schwerpunktthemen begleiten die Fachreferenten Dr. med. Getrud Scheuvens, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Bernd Westbomke, Lehrer für Pflegeberufe und Validationsanwender und Uwe Moschkau vom Betreuungsverein des Diakonischen Werkes.
Am ersten Abend wird es nach der Einführung in das Schulungsprogramm unter anderem um medizinische Aspekte, den Verlauf der Erkrankung und die Therapie gehen.
Was bedeutet die Veränderung für die Familie?
Dieser Frage werden sich die Teilnehmer am zweiten Abend stellen. Es wird auch um das veränderte Verhalten der Erkrankten gehen und wie diese selbst ihre Entwicklung wahrnehmen.
Damit verbunden sind auch Belastungen und Konflikte. Es kommt oftmals zu neuen familiären Rollenverteilungen. Wie kann in dieser Situation der Alltag bewältigt werden?
Am dritten Abend wird über die Hilfen im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen gesprochen: Es geht auch um mögliche Kommunikations- und Handlungshilfen.
Bei der vierten Zusammenkunft werden Hilfen thematisiert, wozu auch die Aktivierung des an Demenz erkrankten Menschen gehören.
Am fünften und letzten Abend geht es um die gesetzliche Betreuung. Teilnehmer erfahren außerdem, wie sie weitere Unterstützung und Hilfen erlangen können,
wo es lokale Beratungsstellen sowie Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen gibt.
Uta Vogel vom Pflegestützpunkt Remagen/Sinzig und Liane Seemann vom Pflegestützpunkt Bad Breisig/Brohltal leiten den fünfteiligen Grundkurs.
Anmeldung und weitere Informationen: Uta Vogel Pflegestützpunkt Remagen/Sinzig, Lindenstraße 7, Tel. (0 26 42) 99 11 56, Fax (0 26 42) 99 12 53, E-Mail uta.vogel@pflegestuetzpunkte.rlp.de; Liane Seemann, Pflegestützpunkt Niederzissen, Im Joch 1, 56651 Niederzissen, Tel. (0 26 36) 80 05 54, Fax (0 26 36) 80 06 97, E-Mail liane.detmers-seemann@pflegestuetzpunkte.rlp.de.
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Breyer Kirche „St. Margaretha“
Divisions Con Moto - Begegnungen im Advent
Brey. Am 21. Dezember um 17 Uhr in der Breyer Kirche „St. Margaretha“ wartet ein ganz besonderes Konzert.
Weiterlesen
Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern
Klangvolle Reise rund um den Globus
Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.
Weiterlesen
„Herbstfest beim NWV Neuwied“
Ehrungen bei der Vereinsfeier des Neuwieder Wassersportvereins
Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.
Weiterlesen
