Allgemeine Berichte | 29.09.2017

Stadtsanierung: Gut durchdacht selbst gemacht

Selbermacher mit Visionen werden gefördert

Im Rahmen der Stadtsanierung und des Programms „Aktive Stadtzentren“ unterstützt die Stadt Montabaur

Früher war hier ein schmales Bad...Privat

Montabaur. „Wir machen es so, als wollten wir selbst einziehen“. Diesen Leitspruch haben sich die Brüder Alexander, Arthur und Eduard Frei gesetzt, als sie ein baufälliges Haus in der Montabaurer Altstadt kauften und von Grund auf sanierten. Mit sehr viel Eigenleistung und Engagement haben sie binnen sechs Monaten aus dem maroden Fachwerkhaus am Hinteren Rebstock ein modernes Wohnhaus gemacht. Seit August ist das Haus an eine junge Familie vermietet. Im Rahmen der Stadtsanierung und des Programms „Aktive Stadtzentren“ fördert die Stadt Montabaur auch Arbeitsstunden, wenn Hauseigentümer bei der Modernisierung selbst Hand anlegen und einzelne Gewerke in Eigenleistung ausführen.

Montabaur: Ein attraktiver Standort für Wohneigentum

„Uns hat die Lage überzeugt. In die eine Richtung der ICE-Bahnhof, die Autobahn und das FOC; in die andere Richtung die Innenstadt. Und trotzdem ist es eine relativ ruhige Wohnstraße. Außerdem bietet sich hinten raus ein grandioser Weitblick auf den Westerwald“, so beschreibt Arthur Frei, warum sie sich gerade für dieses Haus entschieden haben. Die drei Brüder wohnen in Bad Ems und Neuwied. Sie haben zur Kapital-Anlage schon mehrere heruntergekommene Häuser gekauft und mit viel Eigenleistung renoviert. Der Immobilienmarkt in Montabaur sei lukrativ, Montabaur eine Stadt im Aufwind und außerdem sei die Förderung und Unterstützung seitens der Stadt im Rahmen der Stadtsanierung „richtig gut“, wie die Brüder betonen. Das kleine Haus am Hinteren Rebstock haben sie bei einer Zwangsversteigerung günstig erworben, allerdings ohne es vorher betreten zu haben. „Wir hatten nur ein paar Fotos, aber die ließen das Potenzial erkennen“, sagte Eduard Frei, der selbst viele Jahre als Handwerker auf dem Bau gearbeitet hat und insofern der Vorarbeiter auf der familieneigenen Baustelle war.

Vision, Muskelkraft und Durchhaltevermögen gefragt

Trotz all der guten Voraussetzungen waren die sechs Monate der Sanierung eine harte Zeit für die Brüder. Beim ersten Rundgang mussten sie feststellen, dass der Boden im Erdgeschoss teilweise durchgefault war und an vielen Stellen der Putz abbröckelte. Außerdem war das Haus noch vollständig möbliert und musste entrümpelt werden.

Hinter dem Haus befand sich ein halb zerfallener Schuppen, den die Brüder - zur großen Freude der Nachbarn - abgerissen und stattdessen eine 30 Quadratmeter große Terrasse angelegt haben. Innen haben sie einzelne Trennwände ausgebaut und stellenweise das alte Fachwerk freigelegt. „Insgesamt haben wir mehr als 30 Tonnen Schutt, Abfall und Sperrmüll hier herausgetragen, ehe wir überhaupt mit der Sanierung beginnen konnten“, erinnert sich Alexander Frei mit einem Kopfschütteln.

Anschließend haben sie die Wände mit atmungsaktiven Lehm- oder Kalkputz neu verputzt, Decken saniert, neue Bodenbeläge verlegt, neue Fenster und Haustür eingesetzt, das Dach gedämmt, die alte Holztreppe und das innenliegende Fachwerk restauriert, ein modernes Bad eingebaut und die Fassaden frisch gestrichen. Durch die Öffnung der Wände sind große helle Räume entstanden, insgesamt 100 Quadratmeter Wohnfläche, plus Kriechkeller und Terrasse.

Wenn’s brenzlig wird den Fachmann fragen

„Elektrik, Wasser und Heizung haben wir von Fachfirmen machen lassen. Da haben wir wenig Ahnung und lassen deshalb die Finger davon“, gibt „Baumeister“ Eduard Frei zu. Während der Bauphase waren die Brüder praktisch jeden Tag vor Ort, haben bis zu vier Wochen Urlaub in das Objekt gesteckt. „Es war hart, aber es hat sich gelohnt“, so ihr Fazit. Angespornt hat sie auch, dass sie immer wieder Besucher auf der Baustelle hatten, die sich im Vorbeigehen das Haus angesehen und den Fortgang der Arbeiten gelobt haben. „Wir hätten das Haus sicher schon zehnmal vermieten können, so viele Anfragen hatten wir in dieser Zeit“, berichtet Arthur Frei, der in dem Dreier-Team für Finanzen, Organisation und den Kontakt zur Stadt zuständig war.

14.000 Euro Förderung für diesen enormen Einsatz

Etwa 30.000 Euro an Materialkosten und Handwerkerrechnungen haben die Brüder investiert, zusätzlich haben sie mehr als 2.000 Arbeitsstunden in das Projekt eingebracht. „Wir haben gesehen, dass die Arbeiten fachgerecht und hochwertig ausgeführt wurden und den Sanierungsrichtlinien entsprechen. So konnten wir die erbrachte Eigenleistung fast vollständig in die förderfähigen Gesamtkosten einrechnen und schließlich eine Fördersumme von knapp 14.000 Euro bewilligen“, fasst Stefan Baumgarten zusammen. Er ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Projektleiter für die Stadtsanierung und lobt das Engagement der Brüder als vorbildlich. „Wir standen immer im engen Kontakt und haben jeden Schritt miteinander abgestimmt. Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.“ Auch der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink zeigte sich beeindruckt von dem Trio: „Solche Leute brauchen wir. Stadtsanierung braucht Ideen, Engagement und Ausdauer. All das haben Sie mitgebracht.“

Eigenleistung einbringen und anrechnen: so geht’s

Im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ fördert die Stadt Montabaur im Sanierungsgebiet auch private Modernisierungsprojekte. In der Regel liegt der Fördersatz bei 30% der anrechnungsfähigen Kosten.

Bei den anrechnungsfähigen Kosten können Hauseigentümer auch solche Arbeitsstunden einbringen, die sie in Eigenleistung erbracht haben. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden und die exakten Zeiten auf einem Stundenzettel notiert werden. Beides kontrolliert das Team Stadtsanierung von der Verbandsgemeindeverwaltung. Dann können die Arbeitsstunden mit 10,- Euro pro Stunde in der Kostenrechnung aufgeführt werden, dürfen aber nicht mehr als 30% der gesamten anrechnungsfähigen Kosten ausmachen. Pressemitteilung

der Stadt Montabaur

Ein alter Schuppen bedeckte fast vollständig den rückwärtigen Teil des Hauses. Er nahm dem Wohnbereich und auch den Nachbarhäusern viel Licht und versperrte außerdem die Aussicht... Privat

Ein alter Schuppen bedeckte fast vollständig den rückwärtigen Teil des Hauses. Er nahm dem Wohnbereich und auch den Nachbarhäusern viel Licht und versperrte außerdem die Aussicht... Foto: Privat

Stolz zeigen die Brüder (v.r.) Arthur, Eduard und Alexander Frei dem Ersten Stadtbeigeordneten Gerd Frink ihr frisch saniertes Haus in der Altstadt.. VG Montabaur

Stolz zeigen die Brüder (v.r.) Arthur, Eduard und Alexander Frei dem Ersten Stadtbeigeordneten Gerd Frink ihr frisch saniertes Haus in der Altstadt.. Foto: VG Montabaur

....heute sind die engen Trennwände verschwunden, ein großzügiger Raum ist entstanden, in dem das alte Fachwerk Blickfang und luftiger Raumteiler zugleich ist. Olaf Nitz

....heute sind die engen Trennwände verschwunden, ein großzügiger Raum ist entstanden, in dem das alte Fachwerk Blickfang und luftiger Raumteiler zugleich ist. Foto: Olaf Nitz

...heute ist die neue Terrasse das große Plus des kleinen Hauses. Olaf Nitz

...heute ist die neue Terrasse das große Plus des kleinen Hauses. Foto: Olaf Nitz

Früher war hier ein schmales Bad...Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Neueröffnung Wolken