Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit
Seminar für Migrantinnen der GBB besucht

Kreis MYK. Lieselotte von Niessen-Silva, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, war kürzlich zu Gast im Online Seminar für Migrantinnen bei der GBB. Sie stellte hierbei die Angebote der Agentur für Arbeit für den beruflichen Wiedereinstieg den Teilnehmerinnen des Orientierungskurses vor. Die Teilnehmerinnen folgten interessiert den Erläuterungen von Lieselotte von Niessen-Silva und nutzten den regen Austausch, um gezielt Fragen rund um ihren eigenen Einstieg in die Arbeitswelt und mögliche Unterstützung durch die Agentur für Arbeit ansprechen zu können. Dr. Christa Lenz bedankte sich bei Lieselotte von Niessen-Silva für den engagierten Vortrag und die kompetente Beratung, durch die die Teilnehmerinnen nun für den beruflichen Wiedereinstieg bestens vorbereitet sind. Lieselotte von Niessen-Silva hat zugesagt, auch weiterhin die Informationen über die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit bei der Unterstützung der Wiedereinsteigerinnen zukünftig im Rahmen der engen Kooperation der Agentur für Arbeit mit dem EFS-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potentiale erschließen“ der GBB fortzusetzten. Der Orientierungskurs für Migrantinnen mit Sprachkurs B2 geht nach sechs Monaten intensiver Schulung und gemeinsamen Lernens mit der B2 Prüfung zu Ende. Aktuell ist ein neuer Lehrgang für Migrantinnen zum beruflichen Wiedereinstieg bei der GBB gestartet, der wiederum ausgebucht ist. Ein weiteres Orientierungsseminar für berufliche Wiedereinsteiger*innen mit EDV-Training, aber ohne Sprachlehrgang beginnt am 19. April. Es können alle interessierten Berufsrückkehrer*innen teilnehmen, die nicht im Leistungsbezug von ALG I oder ALG II stehen und über Kindererziehungszeiten verfügen oder Angehörige gepflegt haben. Die Kosten des Seminars, samt der Prüfungsgebühren werden vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz getragen. Anmeldung und weitere Informationen unter gbb.ahrweiler@t-online.de und www.neuechancen-ahrweiler.de . Aufgrund der Corona bedingten Kontaktbeschränkungen werden die Beratungsgespräche überwiegend online oder telefonisch durchgeführt. Für Erstgespräche und in Ausnahmen ist auch eine persönliche Beratung in der Beratungsstelle möglich. Interessierte können sich unter Tel. (0 26 41) 90 04 19 melden; bei Hinterlassen einer Telefonnummer rufen die Beraterinnen zurück.
Pressemitteilung der GBB