RWE setzt konsequent Rückbau fort
Sicherer Abbau von Großkomponenten an drei Kernkraftwerksstandorten
Auftragsvolumen im hohen zweistelligen Millionenbereich
Mülheim-Kärlich. Konsequenter Fortschritt beim Rückbau der ehemaligen Kernkraftwerke Biblis, Mülheim-Kärlich und Lingen: Während die sicheren Abbauarbeiten an den Dampferzeugern der Standorte laufen, konnte RWE Nuclear jetzt an allen drei Standorten die Aufträge für die nächsten Großprojekte vergeben. Im Anschluss an den erfolgreichen Abbau der Dampferzeuger wird der sichere Rückbau der Anlagen mit dem jeweiligen Herzstück der Anlage, dem Reaktordruckbehälter (RDB) und seinen Einbauten fortgesetzt.
Rückbau gemäß Atomgesetz konsequent umsetzen
In einem umfangreichen Vergabeprozess waren zuvor die Gewerke ausgeschrieben worden. Die gesamte Beauftragung umfasst einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. „Mit diesen Auftragsvergaben setzen wir die im geänderten Atomgesetz gemachte Zusage des unverzüglichen Rückbaus konsequent um. Wir wollen innerhalb der kommenden 15 bis 20 Jahre den Rückbau unserer Anlagen sicher, unverzüglich und effizient schaffen“, betont Nikolaus Valerius, Kernenergievorstand bei RWE Power und technischer Geschäftsführer der RWE Nuclear.
Während des Leistungsbetriebs der Anlagen befanden sich im RDB der wärmeerzeugende Reaktorkern mit den Brennelementen. Der RDB ist von einem rund zwei Meter dicken Stahlbetonzylinder, der als Strahlungsabschirmung diente, umgeben und befindet sich innerhalb des Kontrollbereichs. Die Zerlegung der Komponenten erfolgt durch geschulte Fachkräfte vor Ort fernhantiert und teilweise unter Wasser. Im Anschluss werden die ausgebauten Teile, die zu den schwach und mittelradioaktiven Rückbauabfällen zählen, für eine spätere Endlagerung fachgerecht verpackt und an den Bund übergeben. Die ersten Arbeiten werden voraussichtlich in 2020 beginnen im Jahr 2024 und in der letzten Anlage beendet werden.
Zu den Standorten im Einzelnen
Für die Anlage in Mülheim-Kärlich, die sich seit 2004 im Rückbau befindet, wird die Bietergemeinschaft KORE den Abbau des kompletten RDB übernehmen. Mit seinen dreizehn Metern Höhe und fast fünf Metern Durchmesser wiegt er inklusive seiner Einbauten 660 Tonnen. KORE besteht aus den beiden etablierten Rückbauunternehmen „Entsorgungswerk für Nuklearanlagen“ aus Greifswald und „Orano“ aus Erlangen.
Im Kernkraftwerk Biblis wird ebenfalls KORE die Zerlegung und Verpackung der RDB-Einbauten
für beide Blöcke durchführen. Für den RDB selbst sowie einige Nebengewerke erhält ein Konsortium aus „Kraftanlagen Heidelberg“ und der in Essen ansässigen „Steag“ den Auftrag.
Für das bereits 1985 außer Betrieb genommene Kernkraftwerk Lingen erfolgt der Abbau des kompletten, fast 300 Tonnen schweren, RDB durch das international erfahrene Unternehmen „Atkins“, dessen deutsche Niederlassung in Hamburg angesiedelt sind.
Die für den Abbau der Großkomponenten notwendigen Genehmigungen und Zustimmungen der zu beteiligenden Behörden wurden eingeholt bzw. beantragt. Wie bei kerntechnischen Anlagen üblich, werden die Tätigkeiten durch die jeweiligen Aufsichtsbehörden der Länder eng begleitet.
Die Abbautätigkeiten erfolgen innerhalb der Gebäude. Selbstverständlich werden die, an den Standorten ins Leben gerufenen, Informationsinitiativen mit gezielten Dialogangeboten die verschiedenen Interessengruppen regelmäßig auch über den Fortschritt der einzelnen Abbauschritte informieren.
Bei Rückfragen: Jan Peter Cirkel, Pressestelle RWE Nuclear GmbH
Tel. (02 01) 1 22 87 13, Mobil (01 62) 2 52 40 51, Email jan-peter.cirkel@rwe.com.
Pressemitteilung
RWE Nuclear GmbH
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen

Und unsere europäischen Nachbarn bauen ihren Kernkraftwerkebestand weitethin aus, keiner möchte dem deutschen Sonderweg über den Ausbau der sogenannten erneuerbaren Energien folgen.