Allgemeine Berichte | 07.04.2022

Schachverein Remagen-Sinzig

Sieg gegen Urmitz

Der letzte Mannschaftssieg gelang in der Abschlussrunde am 3. April gegen Urmitz. Foto: privat

Remagen/Sinzig. Nachdem in der Spielsaison 2020/21 der Versuch, trotz Corona auf der Bezirksebene eine Liga mit reduzierter Spielerzahl zu installieren, nach nur einer Runde gescheitert war, wagte man in der darauffolgenden Saison den gleichen Schritt noch einmal. Dank der etwas überschaubareren Pandemiesituation hat es diesmal geklappt. In der Bezirksklasse meldeten sechs Schachvereine ihre aus je vier Spielern bestehenden Mannschaften an, davon Remagen-Sinzig und Mendig-Mayen je zwei Teams. Zwar verlief auch in der Saison 21/22 nicht alles reibungslos (eine der acht Mannschaften musste pandemiebedingt frühzeitig aufgeben), doch gelang es schließlich, alle sieben Runden zu absolvieren. Die Meister des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel wurden mit 14 Punkten die Spieler aus Andernach, die ihrer Favoritenrolle in überzeugender Weise gerecht wurden und aus allen Begegnungen als Sieger hervorgingen. Den 2. Platz sicherte sich mit zehn Punkten Remagen-Sinzig 3, das in sieben Runden viermal gewann, zweimal unentschieden spielte und lediglich gegen die Sieger aus Andernach die Waffen strecken musste. Der letzte Mannschaftssieg gelang in der Abschlussrunde am 3. April gegen Urmitz. Als Erster verbuchte einen Punkt Valeri Karnaoukh am Brett 1, nach dem Ausgleich am 2. Brett - I. Arzensek gelang es nicht, in schlechterer Stellung die Angriffe seines Gegners abzuwehren - sorgte Axel Hesper am 4. Brett für erneute Führung, die zum Schluss Moritz Appel nach einem langen Kampf zum 3:1 ausbauen konnte. Hesper (6 Punkte aus 7 Partien) und Appel (5,5/7) waren auch die zuverlässigsten Punktesammler der Saison und konnten ihre Ratingzahlen wesentlich aufbessern. Zum Schluss führten sie sogar die Top-1o-Liste der Bezirksliga an. Karnaoukh, der am 1. Brett gegen die stärksten Spieler kämpfen musste, erreichte schließlich mit 3,5 Punkten aus sechs Spielen ebenso einen positiven Score.

Weniger erfolgreich war der Auftritt des Quartetts von Remagen-Sinzig 4, das mit drei Punkten auf dem vorletzten Platz landete. Immerhin gelang am letzten Spieltag ein Unentschieden gegen Mendig-Mayen. Die effektivsten Spieler der 4. Mannschaft waren Heiko Jantz mit zwei und Dr.Rüdiger Francke mit 1,5 Punkten. In der B-Klasse - angetreten sind lediglich fünf Mannschaften - konnte Remagen-Sinzig 5 nach zwei Niederlagen und zwei Remisen nur den letzten Platz belegen. Der erfolgreichste Spieler war Peter Noras mit drei Siegen aus drei Partien. Noch nicht zu Ende ist die Saison für die 2. Mannschaft. Zwei Runden vor Schluss steht sie punktgleich mit SV Koblenz 03/25 III an der Spitze der 2. Rheinland-Pfalz-Liga West. Am 24. April spielt sie in der Aula der IGS in Remagen ab 10 Uhr gegen VfR-SC Koblenz und schon in dieser Begegnung könnte die Entscheidung über den Aufstieg in die 1. Rheinland-Pfalz-Liga fallen. Und was macht die 1. Mannschaft? In der 2. Bundesliga wurden bisher nur zwei Runden gespielt, beide Begegnungen hat das international besetzte Team überzeugend gewonnen, und nach längerer coronabedingter Unterbrechung geht es Ende April weiter. In der Aula der IGS Remagen werden am 30. April ab 14 Uhr Hansa Dortmund und am 1. Mai ab 10 Uhr Solingen II ihre Gegner sein. Auch da sind interessierte Zuschauer willkommen.

Der letzte Mannschaftssieg gelang in der Abschlussrunde am 3. April gegen Urmitz. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Auf der kürzlich stattgefundenen außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Bürgerverein Ariendorf e.V. standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der nach 24 Jahren ausscheidende Vorsitzende Heinz Günter Heck gab einen kurzen Rückblick über die letzte Versammlung.

Weiterlesen

Thalhausen. Die Cross Section Coverband begeisterte am zurückliegenden Samstag im Dorfgemeinschaftshaus von Thalhausen heimische und angereiste Musik-Fans der Interpretationen von "Kölsch-Classic mit Oldie-Classic". Sylvia Breuer und Guido Fettelschoß hatten dieses Klangfarben-Event erstmalig auf die Beine gestellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheim. Am Mittwoch, 19. November 2025, ereignete sich in Meckenheim-Lüftelberg zwischen 08:00 Uhr und 22:30 Uhr.ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die unbekannten Täter drangen vermutlich über ein Fenster im Erdgeschoss in das Gebäude an der Gartenstraße ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen.

Weiterlesen

Landkreis Cochem-Zell steht vor Herausforderungen

Rückläufiger Bestand an Sozialwohnungen

Kreis Cochem-Zell. Eine Anfrage der Grünen Landtagsfraktion an die Landesregierung zeigt, dass im Landkreis Cochem-Zell der Bestand an Sozialwohnungen in den vergangenen Jahren zurückgegangen ist.

Weiterlesen

TV 06 qualifiziert neue Ansprechpartnerin für Kinderschutz

Peggy Herbst stärkt Sicherheit für Kinder im Verein

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 15. November 2025 absolvierte Peggy Herbst vom TV 06 Bad Neuenahr erfolgreich den zertifizierten Lehrgang „Ansprechpartner Kinderschutz“ der Sportjugend Rheinland. Der mehrtägige Kurs vermittelte umfassendes Wissen zu Prävention, Erkennung und verantwortungsvollem Handeln bei Verdachtsmomenten auf Kindeswohlgefährdung im Sportverein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig