Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Abtei Sayn

Silvesterkonzert in Bendorf-Sayn stimmte aufs neue Jahr ein

Um alle Zuhörerinnen und Zuhörer in der vollbesetzten Kirche klanglich zu erreichen, spielte das Ensemble in vergrößerter Besetzung.  Foto: Eberhard Thomas Müller

Bendorf-Sayn. Zum Abschluss des Jahres bot das Barockensemble „Musici di Sayn“ in der Abteikirche Bendorf-Sayn Barockmusik in Glanz und Gloria. Was für ein wunderbarer Augenblick, als die Musiker, das Angelus Läuten abwartend, stumm auf der Bühne standen und dem Publikum zum Jahreswechsel einen Moment der Stille boten. Da rauschte das alte Jahr noch einmal vor dem geistigen Auge vorüber, bis Mizuki Ideue und Eberhard Maldfeld auf Violoncello und Kontrabass klopfend den Takt für die vier festlichen Fanfaren von Jean Joseph Mouret (1682 – 1738) vorgaben. Da das Ensemble auf originalen Nachbauten spielt, brillierte auch Andreas Stickel auf einer Barocktrompete jener Zeit, als Trompeten noch keine Ventile hatten. Immer wieder ein Genuss, dem Profi beim Spiel dieses archaischen Instruments zuzuschauen.

Um alle Zuhörerinnen und Zuhörer in der vollbesetzten Kirche klanglich zu erreichen, spielte das Ensemble in vergrößerter Besetzung, so auch mit zwei Traversflöten der Solistinnen Ulrike Friedrich und Martina Binnig, die mit den Musici das in den Sätzen tänzerische, verträumte und heitere Konzert für 2 Traversflöten von Antonio Vivaldi (1678 – 1741) zu Gehör brachten.

In der Romance aus dem Cellokonzert in G-Dur von Carl Philipp Stamitz korrespondierte das herbe Violoncello Mizuki Ideues mit den Streichern – Konzertmeister Ayumu Ideue und Silke Sabinski, Violinen, sowie Agnieszka Osiecka, Viola. Und bereits im Werk von Stamitz, der von 1745 bis 1801 gelebt hat, kündigt sich die Romantik an. Mit der Sinfonia in G-Dur von Johann Friedrich Reichardt (1752 – 1814) spielte das Ensemble ein selten zu hörendes Werk, das deutlich an der Schwelle zur Romantik steht. Bemerkenswert bei diesem Werk der Klang der vier Streicher. Und Johannes Geffert, der dezent auch durch diesen Abend führte, verdeutlichte, wie unterschiedlich und schicksalhaft die Vitae der dargebotenen Künstler waren. Johann Friedrich Reichardt war ein Kosmopolit. Als Freund von Goethe und Schiller bereiste er Königsberg, Berlin, Wien und Paris und gilt heute als Wegbereiter der Wiener Klassik. Während Jean-Joseph Mouret, der zuletzt in Paris die Leitung der berühmten „Concerts spirituell“ innehatte, in Armut starb, konnte sich der ursprünglich aus eher ärmlichen Verhältnissen stammende Georg Philipp Telemann eine sichere bürgerliche Existenz aufbauen. So spielte das Schicksal auch bei diesen Musikern ungefragt mit.

Im Schlussteil des Konzertes widmete sich das Ensemble dem Werk Georg Philipp Telemanns und eröffnete den Reigen mit der Ouvertüre sowie dem Menuet I und II aus der Suite in D-Dur, TWV 55-D18 (1. Teil), wobei Trompeter Andreas Stickel der Ouvertüren-Suite die Klangkrone aufsetzte. Während im Menuet I die Trompete strahlte, dominierten im Menuet II, ohne Trompete, die Streicher. Zauberhaft die gezupften Geigen von Ayumo Ideue und Silke Sabinski und die Traversflöte von Ulrike Friedrich im Loure aus dem Konzert für 2 Traversflöten TWV 55 a1. Auch beim zweiten Teil der Suite in D-Dur kamen Telemannfreunde voll auf ihre Kosten. Das Auditorium dankte dem Ensemble „Musici di Sayn“ um Professor Johannes Geffert, Cembalo, mit über fünfminütigen Applaus, sodass die Musiker zum Abschluss noch einmal mit der ersten Fanfare von Jean Joseph Mouret einen Schluss- und weiteren Höhepunkt setzten.

Bereits jetzt sollten sich Musikfreunde das Konzert am Sonntag, 16. März 2025, um 17:00 Uhr in der Abteikirche Bendorf-Sayn vormerken, welches unter dem Motto „Trübsal, Trauer, Trost und Freude“ vom Ensemble „Musici di Sayn“ dargeboten wird.

Weitere Infos:

www.musici-di-sayn.de

Um alle Zuhörerinnen und Zuhörer in der vollbesetzten Kirche klanglich zu erreichen, spielte das Ensemble in vergrößerter Besetzung. Foto: Eberhard Thomas Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Bratapfelsonntag in Mendig
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Herbstkirmes Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Innovatives aus Weißenthurm