Allgemeine Berichte | 28.11.2024

Anwohnerinnen und Anwohner der Eichendorffstraße und der Gerhard-Hauptmann-Straße feierten gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Bauunternehmen

Sinzig: Weiteres Wiederaufbauprojekt abgeschlossen

GEWI-Geschäftsführerin Sofia Lunnebach und Bürgermeister Andreas Geron (v.l.) begrüßten die Anwohnerinnen und Anwohner.  Foto:

Sinzig. Mit einem feierlichen Eröffnungsfest wurde am Dienstag, 26. November 2024, der Abschluss der Wiederaufbauarbeiten in der Eichendorffstraße und der Gerhard-Hauptmann-Straße in der Sinziger Kernstadt begangen. Geladen waren neben den Anwohnerinnen und Anwohnern auch Mitglieder des Sinziger Stadtrates und Vertreter der beteiligten Unternehmen. Begrüßt wurden sie von Bürgermeister Andreas Geron und Sofia Lunnebach, Geschäftsführerin der GEWI Sinzig. Beide zeigten sich sehr erfreut darüber, dass diese für die Sinziger Kernstadt wichtige Wiederaufbauarbeiten nun abgeschlossen werden konnten. Die Gesamtkosten der Wiederaufbaumaßnahmen der beiden Straßen belaufen sich auf rund 400.000 Euro, die vom Wiederaufbaufonds getragen werden. Auch der bei den Anwohnerinnen und Anwohnern der Straße „Am Teich“ beliebte Bücherschrank wurde neu errichtet und kann nun wieder genutzt werden. Im Bereich der beiden Straßenzüge Gerhart-Hauptmann-Straße und Eichendorffstraße mussten unter anderem der Rondellbereich (Grünanlage) sowie der Gehwegbereiche samt Fahrbahnen und Rinnen wiederhergestellt werden. Das Rondell (Grünanlage) wurde dabei aufgrund von benötigten Schleppkurven etwas verkleinert und die Straßenlaternen wurden umgesetzt. Im Juni 2023 hatte die GEWI zu einer Fragestunde in den beiden Straßenzügen eingeladen, bei der die Wünsche und Anregungen der Anwohnerinnen und Anwohner gehört und aufgenommen wurden. Demzufolge wurden beispielsweise auf Stellplätze auf den Rondellbereichen verzichtet. In beiden Rondellen wurden vor Beginn des Wiederaufbaus Glasfaserarbeiten durchgeführt. Zudem mussten die Ergebnisse der Kanaluntersuchungen der Stadtwerke abgewartet und ein Baugrundgutachten erstellt werden, so dass mit den Ausschreibungen erst im Mai 2024 gestartet werden konnte. Mitte November 2024 konnten die Arbeiten fertiggestellt werden.

Das Büro Berthold Becker war mit der Planung beauftragt. Die Arbeiten der ausführenden Firmen Schmickler, Blumen-Kraus und Max Mulcher wurden von den Anwohnerinnen und Anwohnern außerordentlich gelobt, da die Zusammenarbeit reibungslos funktionierte. Von manchen war sogar zu hören, dass sie den „morgendlichen Gruß“ der Arbeiter vermissen würden. Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden während der Arbeiten regelmäßig durch Informationsschreiben der GEWI über die Sachstände informiert und waren auch zu den wöchentlichen Baubesprechungen eingeladen.

Auch der Bücherschrank „Am Teich“ kann nun wieder genutzt werden. Ingo Binnewerg, gemeinsam mit Andrea Schraaf Wilhelmy Initiator des Projektes, hatte sich unterstützt durch die GEWI um die Wiederbeschaffung des durch die Flut weggeschwemmten Schrankes gekümmert. Der Bauhof der Stadt Sinzig half damals wie heute beim Aufstellen. Die Kosten in Höhe von rund 5.000 Euro wurden vom Wiederaufbaufonds getragen. „Der Bücherschrank dient hauptsächlich den Kindern in den großen Mehrfamilienhäusern ‚Am Teich‘“, so Ingo Binnewerg, der sich als Projektpate sehr über den neuen Schrank freute.

Pressemitteilung der

Stadt Sinzig

GEWI-Geschäftsführerin Sofia Lunnebach und Bürgermeister Andreas Geron (v.l.) begrüßten die Anwohnerinnen und Anwohner. Foto:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick Angebot