Allgemeine Berichte | 19.06.2017

Sorge um die Moral beim öffentlichen Baden

Sinziger Strandbad

Das 1928 eröffnete Strandbad war eine Attraktion nicht nur für die Sinziger Bevölkerung. -Flück-

Sinzig. Auf Anregung von Bürgermeister Dr. Schäfer schuf die Stadt Sinzig wie zahlreiche andere Gemeinden auch am Rhein gegenüber Leubsdorf ein Strandbad, um auch der Sinziger Bevölkerung einen überwachten und geordneten Badebetrieb im Rhein zu ermöglichen. Eröffnet wurde dieses Strandbad am 3. Juni 1928. *) Es war die Zeit, als allgemein ein heftiger Streit wegen der Gefährdung der Moral durch die Bademode und die Form des Badebetriebes, dass heißt als Gemeinschaftsbad oder nach Geschlechtern getrennt, im Gange war. Das Sinziger Strandbad war als Gemeinschaftsbad eingerichtet und wurde auch als solches betrieben, dass heißt es konnte gleichzeitig von Männern und Frauen besucht werden.

Bademode

Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wird die Badebekleidung der Frauen zunehmend knapper. Vor allem Rückenausschnitte sind sehr beliebt. Diese zunehmende Freizügigkeit im Bereich der Bademoden wurde aber in konservativen Kreisen der Weimarer Republik kritisch gesehen. Das führte dazu, dass die preußische Regierung mit Datum vom 18. August 1932 den sogenannten Zwickelerlass heraus gab, der penibel die Schwimmbekleidung für Männer und Frauen vorschrieb. Mit dem Zwickel war dabei aber keineswegs ein Brillenersatz gemeint, sondern vielmehr ein Stoffeinsatz im Schritt, auf den das preußische Innenministerium verschärften Wert legte. „Frauen dürfen öffentlich nur baden, falls sie einen Badeanzug tragen, der Brust und Leib an der Vorderseite des Oberkörpers vollständig bedeckt, unter den Armen fest anliegt sowie mit angeschnittenen Beinen und einem Zwickel versehen ist. Der Rückenausschnitt des Badeanzuges darf nicht über das untere Ende der Schulterblätter hinausgehen.“, hieß es darin. Auch die Männer bekamen ihre Bekleidungsvorgaben, die da lauteten: „Männer dürfen öffentlich nur baden, falls sie wenigstens eine Badehose tragen, die mit angeschnittenen Beinen und einem Zwickel versehen ist. In sogenannten Familienbädern haben Männer einen Badeanzug zu tragen.“ Lange hielt sich diese Prüderie nicht, da der Erlaß in der nationalsozialistischen Zeit wieder aufgehoben wurde. Damals war die Bademode für Damen nicht nur eine Frage von Sitte und Anstand gewesen, sondern auch ein Schutz vor der Sonne. Die Damen von Welt wollten ihre Porzellanhaut bewahren. Noch war Sonnenbräune kein Zeichen für Müßiggang, sondern eine für harte Feldarbeit, die bei den Bäuerinnen und Mägden auf dem Land durch eine gebräunte Haut sichtbar wurde.

Proteste gegen Bade-Unsitten am Rhein

Zum öffentlichen Baden im Fluss hatten (geistliche wie weltliche) Obrigkeiten und andere Sittenwächter seit jeher ein gestörtes Verhältnis. Deshalb gab es immer wieder Versuche, eine „Verrohung der Sitten durch den Anblick Badender“ zu verhindern. Hierzu berichtet Hans Kleinpass:*) „1931 gab es im Rheinland weithin einen lauten Protest gegen die eingerissenen Bade-Unsitten am Rhein und in manchen Bädern. Selbst aus Holland erhielten die deutschen Behörden seinerzeit Beschwerden, die man im Rheinland auch durchaus sehr ernst nahm, weil man die holländischen Rheinreisenden mit ihren damals äußerst begehrten Devisen nicht verstimmen wollte. Der Kampf gegen die Bade-Unsitten und die geforderte Trennung der Geschlechter in den Bädern wurde auch in einer Tagung in Remagen erörtert, bei der Pfarrer Kastert aus Bad Godesberg über „Unsere Aufgaben in der Badefrage“ sprach. Ein zur Bekämpfung der Bade-Unsitten eingesetzter Ausschuss des Volkswartbundes hielt diese gut besuchte Tagung ab. Mit einer einstimmig angenommenen Entschließung forderte die Versammlung, dass bei allen öffentlichen Badestellen – ob geschlossenes oder wildes Baden – die Trennung der Geschlechter durchgeführt werde, dass überall eine anständige Badebekleidung zu fordern sei und für genügend wirksame Aufsicht durch die Behörden gesorgt werden müsse, dass ferner niemand den Badeplatz in Badebekleidung verlasse und so die Verkehrswege betrete.“ Ob und inwieweit diesen Forderungen auch später Folge geleistet wurde, ist nicht bekannt.

Streit im Sinziger Stadtrat

Die Frage „Gemeinschaftsbad“ oder „Trennung des Badbetriebes nach Geschlechtern“ beschäftigte auch 1931 den Sinziger Stadtrat.*) Dabei wurde der Antrag der Zentrumspartei auf Trennung des Badebetriebs nach Geschlechtern nach heftiger Debatte abgelehnt, sodass es auch weiterhin bei dem Gemeinschaftsbad verblieb. Begründet wurde der Antrag der Fraktion der Zentrumspartei unter anderem mit dem Hinweis auf die Richtlinien der Fuldaer Bischofskonferenz, nach der die katholische Gemeinde Sinzig verpflichtet sei, das Gemeinschaftsbad zu bekämpfen und eine Trennung nach Geschlechtern zu fordern.

Besonderer Reiz des Badens im Rhein

„Sicher ist es ein besonderes Erlebnis, in einem fließenden Gewässer zu schwimmen und sich von der Strömung des Rheins tragen zu lassen. Deshalb war das Strandbad im Sommer auch ein beliebter Treffpunkt der Sinziger Bevölkerung. Mein Vater hat mir erzählt, dass auch er mit vielen anderen seines Alters in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts an den Wochenenden im Sommer im Rhein baden gegangen sei. Dabei habe der Reiz für gute Schwimmer darin bestanden, an fahrende Schiffe zu schwimmen und diese zu besteigen, manchmal trotz des Protestes der Schiffsbesatzung. Das sei gefährlich gewesen, auch wenn die Geschwindigkeit der Schiffe langsamer gewesen sei als heute.

Nach dem Krieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren das Gebäude und die Anlagen des Strandbades nicht mehr zu gebrauchen. Hinzu kam die zunehmende Verschmutzung des Rheins durch die Industrie während des Wirtschaftswunders. Dadurch verlagerte sich das Baden der Kinder und Jugendlichen vom Rhein in die Ahr, die auch von der Innenstadt schneller zu erreichen war. Auf den Resten des Hauptgebäudes des Strandbades hat der Wassersportverein Sinzig e.V. sein Bootshaus errichtet, das 1973 fertig gestellt wurde.

Anmerkung: *) Kleinpass, Hans „Sinzig von 1815 bis zur Gebietsreform 1969“ in „Sinzig und seine Stadtteile – gestern und heute“ hrsg. von Jürgen Haffke und Bernhard Koll, Sinzig, 1983, S. 276.

Hans Josef Moeren

Die Römer hatten nachweislich wohl weniger Probleme mit einer züchtigen Sportbekleidung, denn in Sizilien ziert in der Villa Romana del Casale (zweite Hälfte des vierten Jahrhunderts) ein Mosaik einen Raum, das als „Mosaik der Mädchen im Bikini“ bekannt wurde und bei dem auf zwei Ebenen zehn junge Frauen beim Sport zu sehen sind.

Die Römer hatten nachweislich wohl weniger Probleme mit einer züchtigen Sportbekleidung, denn in Sizilien ziert in der Villa Romana del Casale (zweite Hälfte des vierten Jahrhunderts) ein Mosaik einen Raum, das als „Mosaik der Mädchen im Bikini“ bekannt wurde und bei dem auf zwei Ebenen zehn junge Frauen beim Sport zu sehen sind.

Zwei in vorgeschriebener Bademode um 1930.

Zwei in vorgeschriebener Bademode um 1930.

Die Auseinandersetzungen über das Strandbad, insbesondere über die Geschlechtertrennung, war auch bei einem Fastnachtsumzug Thema eines Wagens.

Die Auseinandersetzungen über das Strandbad, insbesondere über die Geschlechtertrennung, war auch bei einem Fastnachtsumzug Thema eines Wagens.

Ungeachtet aller Auseinandersetzungen um den Betrieb des Strandbades herrscht offensichtlich bei den Badenden viel Spaß über das jetzt geordnete Baden im Rhein.

Ungeachtet aller Auseinandersetzungen um den Betrieb des Strandbades herrscht offensichtlich bei den Badenden viel Spaß über das jetzt geordnete Baden im Rhein.

Das 1928 eröffnete Strandbad war eine Attraktion nicht nur für die Sinziger Bevölkerung. Fotos: -Flück-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick - Stellenmarkt
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige MAGIC Andernach
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Rückseite
Imagenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig