Allgemeine Berichte | 06.04.2023

Plattform schafft einheitlichen und umfassenden Datenraum

Smarte Region MYK10 tritt kommunaler Datenplattform bei

Kommunale Datenplattform macht Vernetzung von Kommunen in MYK smart.  Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

Kreis MYK. Der Kreisausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung dem Beitritt der „Smarten Region MYK10“ zur Entwicklungsgemeinschaft „Kommunale Datenplattform“ zugestimmt. Dort können beispielsweise Daten von Pegelstandsensoren sicher hochgeladen und abgerufen werden. Für die Entwicklung der Datenplattform hat der Landkreis Mayen-Koblenz 250.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Finanziert wird die Summe aus Mitteln des Bundesförderprogramms „Smart Cities“.

Die Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz Sonja Gröntgen sieht es als eine der wichtigsten Aufgaben der „Smarten Region“ an, neben der digitalen Transformation, auch die Datenhoheit und Datensouveränität über alle kommunalen Daten zu behalten. Eine ‚kommunale Datenplattform‘ regelt zentral den sicheren Zugriff und die geschützte Weitergabe aller kommunalen Daten und verhindert so, dass diese Daten unkontrolliert verwendet werden. In der „kommunalen Datenplattform“ werden unter anderem die nachfolgenden Funktionen umgesetzt.

Der Aufbau eines Daten-Dashboards, das die vorhandenen Daten visualisiert und verständlich aufbereitet. Das Dashboard ist individuell gestaltbar. Für den Kreis Mayen-Koblenz sind unter anderem folgende Nutzungsmöglichkeiten angedacht:

Auswertung von Umwelt- und Klimadaten. Die generierten IoT-Daten, unter anderem von Pegelstand- und Waldbrandsensoren, werden speziell für den Bereich des Katastrophenschutzes aufbereitet und analysiert. Über entsprechende Algorithmen wird der Katastrophenschutz automatisch über Anomalien in diesen Bereichen informiert und kann somit drohendes Hochwasser oder Waldbrände rechtzeitig erkennen. Zudem erleichtert das Modul in Katastrophenfällen die Kommunikation innerhalb der Verwaltung und darüber hinaus.

Bereitstellung von Siedlungs- und Strukturdaten. Die vorhandenen IoT-Daten sollen vor allem der Kreisverwaltung und den Verbandsgemeinden in MYK mit Blick auf die Kreisentwicklungsplanung zur Verfügung gestellt werden und als zusätzliche Grundlage für zielgerichtete sowie effiziente raumplanerische Entscheidungen innerhalb des Kreises dienen.

Erfassung von Mobilität. Unter diesem Modul werden alle Daten zusammengefasst, die einen Einfluss auf verkehrsplanerische Entscheidungen haben. Hierzu zählen unter anderem Daten aus den Bereichen Verkehrszählung und Umweltdaten.

Darüber hinaus wird ein Open Data-Modul aufgebaut. Dieses sieht vor, Verwaltungsdaten, insbesondere auch IoT-Daten, zur freien Verwendung zur Verfügung zu stellen. Das „Internet of Things“ (IoT), zu Deutsch „Internet der Dinge“, bezeichnet ein Netzwerk von Geräten, die mit Software und Sensoren ausgestattet sind, um sich selbst mit anderen Geräten und Systemen über das Internet zu vernetzen. So können zwischen den Objekten Daten ausgetauscht werden. Die Informationen sind über diverse Schnittstellen abrufbar. Darüber hinaus ermöglicht das Modul die Daten-Abbildung von Dritten, beispielsweise von Wirtschaftsunternehmen, von wissenschaftlichen Organisationen sowie von Privathaushalten und Vereinen. Aus diesen bereitgestellten Daten können unter anderem neue Geschäftsideen entstehen.

Da die Entwicklung sowie dauerhafte Weiterentwicklung einer modular aufgebauten Datenplattform nicht nur kosten- sondern auch zeitintensiv ist, hat sich der Kreis dazu entschieden, einer Entwicklungsgemeinschaft beizutreten. Alle Kooperationspartner arbeiten gemeinschaftlich und gleichberechtigt an dem Ziel einer „kommunalen Datenplattform“.

Im Rahmen der Entwicklungsgemeinschaft schließen sich der Landkreis Mayen-Koblenz, der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Stadt Kaiserslautern, der Landkreis Kusel, die Stadt und Verbandsgemeinde Linz sowie der Landkreis St. Wendel in einem „SüdWest-Cluster“ zusammen. Alle Kooperationspartner sind Teil des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der KfW. Mehr Infos zur Entwicklungsgemeinschaft sowie zum Smart-Cities-Projekt in MYK gibt es online unter www.myk10.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kommunale Datenplattform macht Vernetzung von Kommunen in MYK smart. Foto: Kreisverwaltung/Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Alles rund ums Haus
Feierabendmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige