Allgemeine Berichte | 26.10.2022

Mayen-Koblenzer Klimaschutzmanager geben wertvolle Tipps

So können private Haushalte Energie und Geld sparen

Kreis MYK. Die globalen Auswirkungen des Russlandkrieges gegen die Ukraine treiben die Energiepreise in Europa nach oben. Energie einsparen ist das Gebot der Stunde. In jedem Haushalt stehen viele kleine Stellschrauben zum Energiesparen zur Verfügung. Welche das sind, darüber informieren die Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Nico Hickel und René Leßlich:

Beleuchtung auf LED umrüsten

Dass normale Glühlampen nur fünf Prozent ihrer Energie für die Lichterzeugung nutzen, ist nicht jedem bekannt. Die restlichen 95 Prozent verpuffen in ungenutzter Wärme. Wenn alle Glühbirnen und Energiesparlampen aus einem Haushalt auf LED umgestellt werden, kann so der Energiebedarf für Licht um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Ebenfalls ein Plus: Mit einer Lebensdauer von mindestens 20.000 Stunden halten LEDs bei einer durchschnittlichen Leuchtdauer von drei Stunden pro Tag mehr als 20 Jahre. Eine normale Glühlampe kommt gerade mal auf ein Jahr.

Grundsätzlich gilt auch bei Lampen, TV, PCs oder Monitoren: Standby aus! Das Umweltbundesamt beziffert die unnötigen Kosten durch Standby-Verbrauch deutschlandweit auf vier Milliarden Euro jährlich. Im Haushalt macht das etwa ein Zehntel der Stromrechnung aus. Durch möglichst vollständigen Verzicht auf den Standby-Modus bei allen elektronischen Geräten können rund 400 Kilowattstunden Strom im Jahr gespart werden.

Energieeffiziente Großgeräte nutzen

Ein Kühlschrank läuft das ganze Jahr auf Hochtouren und ist im schlimmsten Fall für ein Viertel des Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Bei einem Neukauf sollte auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden. Bei Kühl- und Gefriergeräten ist die Energieeffizienz-Klasse A die beste Wahl. Hinweis: Die Effizienzklassen wurden 2021 überarbeitet, gelten jedoch noch nicht für alle Gerätearten. In einigen Jahren wird A (ohne Plus) wieder die höchste Wertung bei allen Geräten sein. Zudem spart die Einstellung der optimalen Kühltemperatur ebenso regelmäßiges Abtauen zusätzlich Energie. Und immer daran denken: Die Kühlschranktüre schnell wieder schließen.

Bei heutigen Waschmaschinen ist eine Vorwäsche kaum noch notwendig, das Hauptprogramm bei 30 Grad reicht völlig aus und spart pro Haushalt nochmal bares Geld und Strom.

Wäsche richtig Trocknen

Es ist immer energiesparender, die Wäsche auf einem Wäscheständer zu trocknen, statt den Trockner anzumachen. Bis zu 385 Kilogramm CO2 stößt ein Trockner im Laufe eines Jahres aus - für etwas, das die Luft (mit ein wenig Geduld) auch klimaneutral erledigt. Es können pro Haushalt im Durchschnitt bis zu 180 Euro jährlich eingespart werden, wenn auf einen Trockner verzichtet wird.

Laptop statt Desktop-PC nutzen

Ein Laptop verbraucht gegenüber einem normalen Desktop-PC im Schnitt weniger als die Hälfte an Strom. Zudem lassen sich in den Systemeinstellungen des Betriebssystems die Energieeinstellungen des Geräts optimieren. Dort lässt sich zum Beispiel die Display-Helligkeit anpassen oder die Akku-Laufzeit maximieren, indem der Stromsparmodus aktiviert wird.

Richtig heizen und lüften

Raumtemperatur senken heißt das Motto der Stunde. Jeder Grad Raumtemperatur weniger spart rund sechs Prozent Heizenergie. In Wohnräumen reichen in der Regel 20 bis 22 Grad aus, in der Küche 18 bis 20 Grad, im Bad 23 Grad und im Schlafzimmer 16 bis 18 Grad. Die Heizkörper sollten dabei freigehalten und regelmäßig entlüften werden, denn je besser die warme Luft zirkulieren kann, desto weniger Heizenergie ist notwendig.

Stoßlüften statt „Kipp-Lüften“: Gekippte Fenster sorgen kaum für frische Luft, kühlen aber Wände und Räume aus. Richtiges Stoßlüften, zwei bis drei Mal täglich für etwa vier bis fünf Minuten, mit weit geöffneten Fenstern und Türen in allen Räumen, sorgt hingegen für den nötigen Luftaustausch.

Warmes Wasser bewusst nutzen

Circa zwölf Prozent des Energieverbrauchs werden allein für das Erwärmen von Wasser genutzt. Das macht sich bei zentraler Warmwasserbereitung deutlich auf der Heizkostenabrechnung bemerkbar. Kaltes Händewaschen, Duschen anstatt Baden und Sparduschköpfe und Perlatoren helfen dabei, bis zu 50 Prozent Warmwasser einzusparen.

Weitere Tipps und professionelle Beratung zum Energiesparen gibt es auch bei der Verbraucherzentrale oder unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/energie-sparen/

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Stadt Linz
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick