Allgemeine Berichte | 25.08.2023

TuS Ahrweiler 1898 e.V.

Sommerferien-Freizeit

Unter der Anleitung des FSJlers Maxim entwickelt sich aus den einzelnen Teilnehmern ein tolles Team.  Foto: privat

Ahrweiler. Die diesjährige 2-wöchige Sportfreizeit voller aufregender sportlicher Aktivitäten, mit Teamwettbewerben und neu geschlossenen Freundschaften, ging viel zu schnell zu Ende. Die TeilnehmerInnen zwischen 9 und 13 Jahren schnupperten in für sie neue Sportarten und/oder verbesserten darin ihre Fähigkeiten. Die Ferien-am-Ort-Aktion wurde vom TuS Ahrweiler in Zusammenarbeit mit dem Sportbund veranstaltet. Traditionell ist die Freizeit das Jahresprojekt des Freiwilligendienstleistenden des Sportvereins und wird mit viel Engagement und Herzblut geplant und durchgeführt. Dabei wird der FSJler von einem erfahrenen Team unterstützt. Die Aula der Grundschule Ahrweiler diente in diesem Jahr als „Basislager“. Von dort wurden die Sportstätten oder Aktionsflächen mit dem Fahrrad angefahren. Angeleitet von dem qualifizierten Betreuerteam entwickelte sich aus der Gruppe ein starkes Team, das zusammen viel Spaß hatte und sich freute, abends erschöpft ins Bett fallen zu dürfen. Trotz des äußerst ungünstigen Wetters für die Radtouren, Outdoor-Aktivitäten und Sportarten gab es fast ausschließlich begeisterte Rückmeldungen der Kinder und Eltern. Einige Teilnehmer entschieden sich nach der ersten Woche spontan, noch die zweite Woche zusätzliche zu buchen. Das abwechslungsreiche Programm ließ neue sportliche Aktivitäten entdecken, wie zum Beispiel Tischtennis, Turnen, Leichtathletik, Frisbee und großartige Teamspiele mit herausfordernden Hindernissen und Parcours. Der erste Wochenabschluss fand im Schwimmbad statt und die zweite Woche fand ihren buchstäblichen Höhepunkt im Waldkletterpark Bad Neuenahr. Die strahlenden Kinderaugen bestätigten die Betreuer in ihrer Tätigkeit. Der TuS Ahrweiler plant bereits die nächste sportliche Ferienfreizeit in den ersten beiden Wochen der Sommerferien 2024 und hofft, noch mehr junge Menschen für den Sport zu begeistern und ihnen unvergessliche gemeinsame Erlebnisse zu bieten. BA

Unter der Anleitung des FSJlers Maxim entwickelt sich aus den einzelnen Teilnehmern ein tolles Team. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Hausmeister
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Pelllets
Innovatives rund um Andernach
Titelanzeige
Imagewerbung
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Image Anzeige
Betriebselektriker
Titelanzeige Remagen
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Image Anzeige neu
Image
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach