Professor Alexander Hülshoff (li.) ergänzte kurzfristig das Duo, sehr zur Freude der Zuhörer. Foto: CF

Professor Alexander Hülshoff (li.) ergänzte kurzfristig das Duo, sehr zur Freude der Zuhörer. Foto: CF

Am 16.08.2021

Allgemeine Berichte

Wolfgang Niedecken und Mike Herting im Schloss Engers - Beeindruckendes Benefiz-Sonderkonzert bei der Villa Musica

Songs sind wie fremde Länder, wo man immer schon mal hinwollte

Neuwied-Engers. Mehr als 500 Zuschauer hatte das Benefizkonzert, das Wolfgang Niedecken, der Welt bekannt als Frontmann von „Bap“, zusammen mit Mike Herting am elektronischen Klavier speziell und extra zugunsten der Flutopferhilfe gab. Bewaffnet mit Gitarre und Mundharmonika betrat er die Bühne: „Als ich die Bilder der Katastrophe sah, sagte ich mir: Da muss man was tun.“ Und das tat er dann auch.

Kein Geringerer als der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz hatte zuvor die Besucher und die Künstler begrüßt mit den Worten: „Danke, dass Sie Flagge zeigen, dass Sie helfen wollen. Wolfgang Niedecken engagiert sich beispielhaft immer da, wo Hilfe gebraucht wird“, lobte er den Künstler. Dessen komplettes Team der Lesereise, das zurzeit durch Deutschland tourt, hatte sich bereit erklärt, unentgeltlich dieses zusätzliche Konzert zu bestreiten. Kultursommer Rheinland-Pfalz und Villa Musica hatten Bühne, Location und Technik „geliefert“, so dass der komplette Erlös plus namhafter Spenden (zusätzlich viermal 1.000 Euro) in die Flutopferhilfe Deutschland fließen würden, so Roger Lewentz. „Und für weitere Spenden stehen Spendenboxen bereit.“

Die Außenanlage des Engerser Schlosses bot die würdige Kulisse für Niedeckens „Lesereise“, eine Fahrt zu den Lebensstationen des Ausnahmemusikers Bob Dylan, die zu denen Wolfgang Niedeckens passten und sich zum Teil auch überschnitten. Kapitel für Kapitel wurde mit der passenden Musik versehen und zu einem unvergesslichen Abend zusammengefügt. Dabei kamen auch „kölsche“ Variationen der Dylan-Songs zum Tragen, etwa, wenn er von der Sintflut spricht: „Noah, bau e Floß, am Fridach fäng et an ze räne“. Das Programm sei nicht einfach, betonte der Künstler, gerade im Hinblick auf die Katastrophe an der Ahr. „Ich komme aus Köln, meine Eltern aus Unkel, das ist nicht so weit weg.“ Und: „Die Katastrophen werden zunehmen, wir brauchen dringend einen Paradigmenwechsel“, wird er kurz politisch.

Niedecken erzählt über seine USA-Reise zu markanten Stationen seines großen Vorbildes, über die er im vergangenen Jahr ein Buch geschrieben hat. Stationen dieser Reise wechseln sich ab mit Geschichten aus seinem eigenen Werdegang. Wie sie in jungen Jahren Freunde fanden, die sich, mittellos an Silvester 1979 in New York gegenseitig Hilfe und Gastfreundschaft boten. Wie Bob Dylan Schuld war, dass Wolfgang Niedecken Musiker wurde, obwohl er mit dessen Musik im ersten Moment „nix anfangen“ konnte, wie er die 93-jährige Frau Hermanns im Geburtstagsständchen besingt, das erst viel später Eingang in seine Produktion fand. Der Zuhörer muss manchmal ein wenig in der Zeit springen, wenn Niedecken über die pubertierenden jungen Kerle berichtet, die bei den begehrten Damen gleichen Alters abblitzen, weil sie „noch keinen Führerschein“ haben und in einem katholischen Internat in Rheinbach wohnen. Abitur, Zivildienst, Kunststudium, und schon ist man wieder auf der Reise und beim Dreh vor dem Lincoln Memorial, um den Satz „I have a dream“ sichtbar zu machen. Und schließlich bis zu dem Augenblick, da er in New Orleans mit der Fähre zur dortigen „schäl Sick“ wechseln musste und dafür den ersten Rentnerrabatt seines Lebens erhielt.

Mittendrin gab Professor Alexander Hülshoff, künstlerischer Direktor der Villa Musica Engers, mit seinem Cello sein Debüt im Trio mit Wolfgang Niedecken und Mike Herting. Das habe sich so bei den Proben ergeben, man wolle dies dem Publikum nicht vorenthalten. Gut getan, sehr beeindruckend.

Und so wundert es nicht, dass es am Ende standing ovations für die Künstler gab, als Wolfgang Niedecken nach fast drei Stunden das Ende der Vorstellung „einläutete“, nicht ohne die Story vom Taschendiebstahl an der Westküste zum besten gegeben zu haben. Oder die von der Begegnung mit Dylan in der Saarlandhalle in Saarbrücken. Zum Ende konnte niemand mehr die Füße ruhig halten vor guter Musik und Rhythmus, die Zeit war im Fluge vergangen.

Dass Niedecken ein Profi ist, merkt man auch, wenn zwischendurch die Rede auf den 1. FC Köln kommt: Zwischenruf: „Wir haben gewonnen“. Niedeckens Seitenhieb auf seinen Lieblingsverein: „Wer hat die Tore geschossen? Der Torwart?“ Aber ein glückliches Gesicht sprach dann Bände.

Wer jetzt Lust bekommen hat: Am 12. September findet ein weiteres Konzert in Altenkirchen statt. Hier gibt es noch Restkarten. https://www.kultur-felsenkeller.de/de/s156-programm-so-1202021---wolfgang-niedecken-liest-u-s.html

Bilderauktion zum Thema

Sebastian Krüger, Maler und langjähriger Freund Wolfgang Niedeckens hatte, als er vom Benefizkonzert erfuhr, spontan drei Bilder von Bob Dylan als Exclusivdrucke für eine einmalige Auktion zur Verfügung gestellt. Diese wurden am Nachmittag vor dem Konzert als Zugabe von beiden Künstlern signiert und werden nun zugunsten der Fluthilfe versteigert. Das Mindestgebot pro Bild beträgt 250 Euro. Die Gebote können per E-Mail an die BLICK aktuell-Redakteurin Marianne Hedwig unter m.hedwig@kruppverlag.de abgegeben werden. Einsendeschluss ist der 25. August. Das höchste Gebot erhält jeweils den Zuschlag.

Professor Alexander Hülshoff (li.) ergänzte kurzfristig das Duo, sehr zur Freude der Zuhörer. Foto: CF

Professor Alexander Hülshoff (li.) ergänzte kurzfristig das Duo, sehr zur Freude der Zuhörer. Foto: CF

Innenminisrter Roger Lewentz begrüßte Künstler und Gäste.Foto: HE

Innenminisrter Roger Lewentz begrüßte Künstler und Gäste. Foto: HE

Wolfgang Niedecken und Sebastian Krüger signieren die Bilder.Foto: Andrea Faustmann

Wolfgang Niedecken und Sebastian Krüger signieren die Bilder. Foto: Andrea Faustmann

Songs sind wie fremde Länder, wo man immer schon mal hinwollte
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler