Patientenverfügung im Fokus beim geteilten Frühstück in Mülheim-Kärlich
Sozialarbeiterin Brigitte Gröning zu Gast beim BürgerSTÜTZPUNKT+
Mülheim-Kärlich. Antworten auf viele Fragen zur Patientenverfügung gab es beim jüngsten geteilten Frühstück, zu dem der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm nach Mülheim-Kärlich geladen hatte. Zu Gast bei dem regelmäßigen Treffen war Sozialarbeiterin Brigitte Gröning, die der Generation 50+ sowie den Seniorinnen und Senioren Wissenswertes rund um die Willenserklärung erläuterte. Die informativen Ausführungen der Fachfrau stießen auf großes Interesse.
In entspannt-lockerer Atmosphäre beim gemeinsamen Frühstück, zu dem jede und jeder einen kleinen Beitrag geleistet hatte, machte Brigitte Gröning deutlich, wie die Umsetzung des Patientenwillens sichergestellt werden kann, wenn der oder die Betroffene unfähig sein sollte, in medizinischen Angelegenheiten ihre Einwilligung zu erklären. Die Fachfrau erklärte, welche konkreten Festlegungen in einer Patientenverfügung wichtig und sinnvoll sind, welche Konsequenzen sich aus dem Dokument ergeben, welche Regelungen greifen, wenn es keine solche Willenserklärung gibt und wie das Dokument formuliert und hinterlegt werden kann. Für Nina Ketzner vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ zeigten die individuellen Fragen der vielen Gäste, wie hoch der Bedarf an Information und Aufklärung zu dem Thema ist.
Wer keine Gelegenheit hatte, am geteilten Frühstück teilzunehmen, kann eine kostenlose Einzelberatung in Anspruch nehmen. Brigitte Gröning ist jeden letzten Dienstag im Monat in der Zeit von 15:30 bis 17:30 Uhr im Rathaus Mülheim Kärlich erreichbar. Eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0157 33191905 ist erforderlich.
Das nächste geteilte Frühstück in Mülheim-Kärlich findet statt am Dienstag, 20. Mai 2025 von 9 bis 11 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Poststraße 53 in Mülheim-Kärlich.
Die Anmeldung und weitere Informationen zum geteilten Frühstück sowie zu allen anderen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ gibt es im Internet auf www.thatsit-weissenthurm.de unter Bürgerstützpunkt+ ganz unten auf der Seite, telefonisch unter 02630 / 945524 oder per Mail an bsplus@vgwthurm.de.
