Allgemeine Berichte | 16.05.2024

Kulturverein BREISIG.live e.V. übergibt Gewächshaus an „Haus Kleine Perle“

Soziale und therapeutische Nutzung im Lebens- und Gesundheitszentrum

Vertreter vom Kulturverein BREISIG.live übergaben offiziell „das kleinste Museum von Rheinland-Pfalz“ an die Vertreter der Senioreneinrichtung: v.li. Manuela Datan, Leitung Soziale Betreuung „Haus Kleine Perle; ; Torsten Weltscheck, stellv. Vorsitzender BREISIG.live; Rolf Henzgen, Geschäftsf. BREISIG.live; Markus Bosa, Haustechniker „Kleine Perle“; Jürgen Löhr, Einrichtungsleitung „Haus Kleine Perle“; Angelika Weigel, Vorstand BREISIG.live Fotos: Kulturverein BREISIG.live e.V./Jana Drechsler

Bad Breisig. Das während des Kunstprojektes „RheinFunken“ von März bis November 2023 im Bad Breisiger Kurpark aufgestellte Glashaus, liebevoll auch mit „das kleinste Museum von Rheinland-Pfalz“ betitelt, steht an seinem neuen Standplatz. Auf dem Hofgelände des Lebens- und Gesundheitszentrums „Haus kleine Perle“ in Bad Breisig wird es zukünftig als Gewächshaus genutzt und soll hier den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen, sich aktiv an gärtnerischen Tätigkeiten zu beteiligen und so ihre Lebensqualität zu steigern.

Die Bad Breisiger Karnevalsgesellschaft „Mir losse ohs net bang maache“ von 1892 e.V. und der Kulturverein BREISIG.live e.V. hatten im vergangenen Jahr gemeinsam unter der Federführung von Alexandra Heer (organisatorisch) und Michael Koch (finanziell) und mit viel Engagement das ausschließlich über Fördergelder (der Stiftung Sozio-Kultur, der Maria-Kerpen-Stiftung sowie der Kreisverwaltung Ahrweiler) und Spenden (u.a. der KSK Ahrweiler, der VR Bank RheinAhrEifel, der EVM) finanzierte Projekt „RheinFunken“ organisiert und dabei viele Bürgerinnen und Bürger sowie auch Jugendliche daran beteiligt. Das Glashaus diente dabei Vereinen, Institutionen und Kunstschaffenden jeweils temporär und kostenlos als Ausstellungsort. Im November 2023 sorgten dann Mitarbeiter des „Hauses Kleine Perle“ sowie des städtischen Bauhofs (letztere hatten auch schon bei der Errichtung im März 2023 tatkräftig mitgewirkt) für den Transport des „Museums“ an den neuen Standort. Das Glashaus, das eigentlich von der Fa. KGT Kreative Gartentechnik aus Uplengen ausgeliehen war, konnte seitens BREISIG.live relativ preiswert erworben und nun an das Lebens- und Gesundheitszentrum Haus „Kleine Perle am Rhein“ in Bad Breisig übergeben werden.

In den letzten Wochen und Monaten wurde das Gewächshaus von Markus Bosa, dem Haustechniker der „Kleinen Perle“, liebevoll unter Berücksichtigung absoluter Barrierefreiheit in das Gelände eingepasst und bietet jetzt nicht nur einen Ort für die Aufzucht von Pflanzen, sondern auch eine Möglichkeit für therapeutische und soziale Aktivitäten. Hier können sich die derzeit rund 80 Bewohnerinnen und Bewohner durch die Arbeit im Gewächshaus körperlich betätigen, ihre kognitiven Fähigkeiten fördern und gleichzeitig Gemeinschaftserlebnisse teilen.

Der Stellvertretende Vorsitzende von BREISIG.live e.V., Torsten Weltscheck, äußerte sich positiv über die Spende seines Vereins: „Das Gewächshaus wird sicherlich eine wertvolle Ergänzung für das Lebens- und Gesundheitszentrum sein. Es ermöglicht den hier Wohnenden, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entfalten und trägt zur Steigerung ihrer Lebensfreude bei.“

Einrichtungsleiter Jürgen Löhr ergänzte die Bedeutung des Projekts: „Wir freuen uns darüber, dass das öffentliche Leben in Bad Breisig die Einrichtung wahrnimmt und über die Spende dazu beiträgt, das Angebot des Lebens- und Gesundheitszentrums zu erweitern.“ Die Leiterin des Pflegedienstes, Jana Dresch er, pflichtete ihm bei.

Der Einrichtungsleiter das Lebens- und Gesundheitszentrum „Haus kleine Perle“ bedankte sich herzlich bei BREISIG.live e.V. für die großzügige Spende und bei der Stadt Bad Breisig für die Unterstützung beim Transport durch Mitarbeiter des Bauhofs. Die Kooperation zwischen allen Beteiligten sei dadurch gesteigert worden, ergänzte Jürgen Löhr noch abschließend.

Pressemitteilung

Kulturverein BREISIG.live e.V.

Das ehemalige „RheinFunken“-Museum an neuem Platz mit neuer Funktion als Gewächshaus auf dem Hofgelände des Lebens- und und Gesundheitszentrums WH Care in Bad Breisig.

Das ehemalige „RheinFunken“-Museum an neuem Platz mit neuer Funktion als Gewächshaus auf dem Hofgelände des Lebens- und und Gesundheitszentrums WH Care in Bad Breisig.

Vertreter vom Kulturverein BREISIG.live übergaben offiziell „das kleinste Museum von Rheinland-Pfalz“ an die Vertreter der Senioreneinrichtung: v.li. Manuela Datan, Leitung Soziale Betreuung „Haus Kleine Perle; ; Torsten Weltscheck, stellv. Vorsitzender BREISIG.live; Rolf Henzgen, Geschäftsf. BREISIG.live; Markus Bosa, Haustechniker „Kleine Perle“; Jürgen Löhr, Einrichtungsleitung „Haus Kleine Perle“; Angelika Weigel, Vorstand BREISIG.live Fotos: Kulturverein BREISIG.live e.V./Jana Drechsler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘

Murrekaffee meets KKV

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Mayen. Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 22.000 Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 30 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Daueranzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region