Allgemeine Berichte | 22.11.2024

Rekordbeteiligung an „Schüler schnuppern Firmenluft“ in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Spannender Blick hinter die Kulissen

Die Schülerinnen und Schüler konnten einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen. Foto: VG Weißenthurm / Katrin Lyding

Weißenthurm. So viele Betriebe wie noch nie beteiligten sich in diesem Jahr an dem Projekt zur Berufsorientierung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. 17 verschiedene Unternehmen und Einrichtungen sowie in der Verwaltung der VG öffneten bei der 13. Auflage des Projektes einen Tag lang ihre Türen. 143 Schülerinnen und Schüler der Realschule plus an der Römervilla Mülheim-Kärlich nutzten die Gelegenheit, einen Blick in den Arbeitsalltag zu werfen. Die Abgängerklassen der B8 und der S9 lernten Berufe kennen, sammelten erste Job-Erfahrungen und verschafften sich einen Eindruck von potenziellen Arbeitgebern.

Im Vorfeld hatten die Jugendlichen eine Broschüre erhalten, in der sich alle teilnehmenden Unternehmen präsentierten. Anschließend wählten sie ihr Wunschunternehmen aus und schrieben eine Bewerbung, um sich einen Platz zu sichern. „Dadurch sammelten die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen in der Bewerbungssituation und erfuhren gleichzeitig, wie wichtig Eigeninitiative und Vorbereitung im Berufsleben sind“, betonte Katrin Lyding, die sich über die Rekordbeteiligung der Unternehmen aus der VG freute. Die Jobfüxin der Realschule plus begleitet „Schüler schnuppern Firmenluft“ seit der Entstehung des Projektes und organisiert die Besuche gemeinsam mit Kristina Uerz von der Wirtschaftsförderung der VG. Lyding, deren Stelle das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) ebenso fördert wie die VG Weißenthurm und das Jobcenter Mayen-Koblenz, lobt: „Die Beteiligung zeigt das große Interesse und Engagement der lokalen Unternehmen, jungen Menschen einen Einblick in die Berufswelt zu bieten und sie in ihrer Berufswahl zu unterstützen.“

Für die Schülerinnen und Schüler gab es am Projekttag nicht nur Informationen, die Jugendlichen konnten auch aktiv mitarbeiten. Ob in Handwerksunternehmen, sozialen Einrichtungen, Arztpraxen, Einkaufsmärkten oder bei der Verwaltung – die zukünftigen Schulabgängerinnen und -abgänger packten an, lösten Aufgaben und bekamen dadurch einen realistischen Eindruck von den Anforderungen und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen. Nicht nur für die Organisatoren und die teilnehmenden Unternehmen war der Tag ein voller Erfolg. Auch die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert: „Ich konnte mir vorher nicht genau vorstellen, was dort gemacht wird. Jetzt habe ich viel mehr Klarheit“, berichtete eine Teilnehmerin. „Besonders toll war, dass wir auch wirklich was machen, arbeiten durften. Das hat Spaß gemacht“, ergänzte ein weiterer Schüler.

Ein besonderer Dank gilt den 17 Unternehmen, die dieses Projekt unterstützt haben. Ihr Engagement hat den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Orientierungshilfe geboten und wird ihnen sicherlich in ihrer zukünftigen Berufswahl zugutekommen. Folgende Unternehmen waren in diesem Jahr dabei: VG Weißenthurm, die Kitas Schillerstraße, Paukenzwerge und Märchenwald, Actionlight, Alphitan, Ardagh, Bauhaus, Bedachungen Schmidt, billi & friends, Fahrrad XXL Franz, Förder- und Wohnstätten Kettig, Hartkorn Gewürzmühle, Intersport Krumholz, KFZ-Klinik Klein, rahm, Zahnhüsli.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Neuauflage von „Schüler schnuppern Firmenluft“ geben. „Wir hoffen, erneut zahlreiche Unternehmen für diese wertvolle Initiative gewinnen zu können“, sagte Wirtschaftsförderin Kristina Uerz.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Die Schülerinnen und Schüler konnten einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen. Foto: VG Weißenthurm / Katrin Lyding

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven hält spannenden Rückblick

40 Jahre erfolgreiches Wirken

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Generalappell
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige