Allgemeine Berichte | 08.12.2016

Niederelberter Almabtrieb

Spende an die Unnauer Patenschaft

15.500 Euro beim Helferfest im Dorfbrunnen übergeben

Spende an die Unnauer Patenschaft

Niederelbert. Am Anfang stand der Sektempfang beim Dankeschön-Abend im Saal der Gaststätte „Zum Dorfbrunnen“ für die Helferinnen und Helfer, die beim diesjährigen Almabtrieb ihr Bestes zum Gelingen der Kultveranstaltung gaben.

Carsten Lotz hatte eigens für den Abend eine Bilderserie des Almabtriebs zusammengestellt, die auf einer Leinwand für alle Teilnehmer noch einmal die Vorbereitungen und die Szenen vom Almabtrieb in Erinnerung rief.

Ortsbürgermeister Christoph Neyer begrüßte die Helferinnen und Helfer, die Damen und Herren der Unnauer Patenschaft und die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Oberelbert. Ganz besonders freute er sich die noch lebenden Mitglieder der „Goldenen Sieben“, Josef Müller und Erhard Witsch in der Runde begrüßen zu können. Die „Goldene Sieben“, das waren in den neunziger Jahren die Urheber des Almabtriebs, ganz sicher des nördlichsten Almabtrieb Deutschlands. Bernie Ermert, Eberhard Hübinger, Hermann-Josef Lenz, Josef Müller, Rudi Seifert, Erhard Witsch und Hans Zahn hatten zusammen mit Hermann Neuroth aus einer Schnapsidee heraus den Grundstein für ein besonderes Dorfereignis in Niederelbert und für eine überregional herausragende Spendenidee gelegt; von Anfang an zugunsten des Vereins „Unnauer Patenschaft für die Unterstützung krebs- und schwerstkranker Kinder und Jugendlicher e.V.“.

Christoph Neyer dankte allen für ihren Einsatz und hob die funktionierende Dorfgemeinschaft heraus, die mit Vereinen, Gruppen und Einrichtungen für einen Höhepunkt im Gemeindeleben im Jahr 2016 gesorgt hat. Ohne den tatkräftigen und selbstlosen Einsatz jedes Einzelnen wäre die Veranstaltung nicht durchführbar gewesen. Dank galt auch allen Spendern und Sponsoren von Einzelpersonen und Gewerbetreibenden bis hin zu den Gruppen und Vereinen die für Unterhaltung mit Jagdhorn-, Alphorn- und Blasmusik beim Almabtrieb sorgten. Nicht vergessen, ging sein Dank an die Landwirte und Viehhalter, die für die Bereitstellung der Kühe und Ziegen sorgten.

Danach ging er auf die Unnauer Patenschaft und deren Engagement für Kinder, Jugendliche mit ihren Familien ein, das seit 30 Jahren ehrenamtlich erbracht wird.

Niederelbert verbindet seit dem ersten Almabtrieb im Jahr 1990 eine ganz besondere Beziehung und Freundschaft zur Unnauer Patenschaft, die sich mit der siebten Auflage in diesem Jahr weiter gefestigt hat. Mit dem Reinerlös in Höhe von 15.000 Euro aus dem diesjährigen Almabtrieb überreichte Neyer dann den symbolischen Scheck über die Summe an die Vorstandsmitglieder Renate Roos und Günter Walter, die sich herzlich bedankten.

Die Vorstandsmitglieder Johann Schultheis und Franz Decker vom Obst- und Gartenbauverein Oberelbert überreichten ihren Scheck über 500 Euro, den sie als Erlös aus dem Verkauf ihrer Produkte beim Almabtrieb erzielten, ebenfalls an die Unnauer Patenschaft, sodass insgesamt 15.500 Euro zusammen kamen.

Vorstandsmitglied Günter Walter von der Patenschaft nannte anschließend in seinem Dank die Zahl, die sich aus allen sieben Almabtrieben in Niederelbert seit 1990 bisher ergeben hat: es ist die stolze Summe von 90.000 Euro!

Wofür diese Summe, zusammen mit dem weiteren Spendenaufkommen bei der Patenschaft verwendet wird, erklärte Walter in einer zusammengefassten Darstellung, die von der Betreuung des kranken Kindes durch ständige Anwesenheit der Eltern und Geschwister in den Ferienhäusern in Kundert über die Finanzierung von Kosten für spezielle Medikamente bis hin zur Übernahme von Fahrtkosten und weiteren vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen für die Kinder und deren Familien reichen. Alle Mitglieder der Patenschaft stehen den Eltern und Familien mit viel Zeit zur Verfügung und sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.

Alle Teilnehmer des Abends spendeten Günter Walter starken Beifall für seine Ausführungen und für die Leistungen der Patenschaft.

Spende an die Unnauer Patenschaft
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Familienbild-Anzeige
Titelanzeige
Baumfällung & Brennholz
Oktoberfest Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Mayen. Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Die Vorstellung, selbst einmal eine Gruppe zu leiten, klingt spannend? Spaß an coolen Aktionen und der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung sind vorhanden?

Weiterlesen

Langenfeld. Am Dienstag, 4. November 2025 findet um 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Krone“ in Langenfeld eine Mitgliederversammlung des Fördervereins Wallfahrtskapelle St. Jost der Kath. Kirchengemeinde St. Jodokus Langenfeld e.V. statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
rund ums Haus
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest
Lukasmarkt
Handwerkerhaus
Stellenanzeige
Titelanzeige