Allgemeine Berichte | 31.03.2021

High-Tech trifft auf Nostalgie

Spielplätze in der Region bieten viel Abwechslung

Sauber und intakt: Der Spielplatz in Koisdorf ist ein echter Klassiker. Foto: Peter Krupp

Sauber und intakt: Der Spielplatz in Koisdorf ist ein echter Klassiker. Foto: Peter Krupp

Region. Die gegenwärtigen Umstände stellen eine Herausforderung dar, die wirklich jeden betrifft. Ob Home-Office oder Fernunterricht – keine Altersklasse bleibt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie verschont. Das gilt natürlich auch für Kinder. Durch Wechselunterricht und geschlossene Kitas fehlen wichtige Sozialkontakte mit Gleichaltrigen. Kontakte, die für die Entwicklung von Heranwachsenden essenziell sind. Für einen Ausgleich sorgen die vielen Spielplätze in der Region. So wie es in 2020 der Fall war. Die Verordnungen im letzten Frühjahr sorgten bei mancher Kommune für Sorgenfalten. Denn die Anweisung zur Wiederöffnung kam in Rheinland-Pfalz schnell und teilweise sogar zu schnell. Während städtische Mitarbeiter noch die letzten Schrauben an den Spielgeräten nachzogen, standen die Familien mit ihren Kids schon Schlange, um endlich wieder gemeinschaftlich toben zu dürfen. Regelmäßige Wartung ist jedoch dringend notwendig. Die Verletzungsgefahr soll schließlich so gering wie möglich gehalten werden. Und heutige Spielgeräte sind richtig modern. Entsprechend werden Klettergerüst, Rutsche und Co. auch durch den TÜV abgenommen – inklusive Plakette. wie beim Auto. Das gilt auch für Spielplätze in Neuwied. Dort stehen seit Anfang März zwei neue, attraktive und TÜV-zertifizierte Spielplätze zur Verfügung. Die Plätze im Ulmenweg am Raiffeisenring und in der Jakobsstraße im Stadtteil Engers hat sich die Stadt stolze 150.000 Euro kosten lassen. Diese Investitionen lohnt sich: Die Klettergerüste muten eher wie futuristische Kunstinstallationen an. Passend dazu wurden schattenspendende Bäume um neue Sitzgelegenheiten gepflanzt.

Ein echtes Spielparadies

Auch in Bad Breisig wartet ein echtes Spielparadies. Im dortigen Kurpark wurde der bestehende Spielplatz aufwendig renoviert und aufgewertet. „Wir fahren dort sehr gerne hin“, sagt eine Mutter aus Burgbrohl. „Für alle Altersklassen wird etwas geboten. Außerdem ist der Platz durch die hohen Bäume im Sommer ausreichend beschattet“, lautet das Fazit. Besonders gelobt wird das gepflegte Areal für seine Weitläufigkeit. Das sorgt gerade in Coronazeiten für ausreichende Ausweichmöglichkeiten und somit für ein erhöhtes Sicherheitsgefühl. Beliebt ist außerdem der Spielplatz in der Nordstraße, ebenfalls in Bad Breisig. Nicht nur die Ausstattung, sondern auch der Werdegang des Areals ist interessant. Der Platz entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Stadt und einer Elterninitiative. Somit entstand ein Spielareal, das perfekt auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt wurde.

Nostalgie in Mülheim-Kärlich

Ein wenig Nostalgie kommt in Mülheim-Kärlich auf. Dort gibt es in der Straße Hoorweiher einen Nass-Spielplatz. Das bedeutet: Wasser gibt es in rauen Mengen und das verspricht gerade im Sommer ein Spielvergnügen mit Abkühlfaktor. Ein solcher Wasserspielplatz hat in Mülheim-Kärlich eine große Tradition. In früheren Zeiten gab es bereits vergleichbare Installationen. Nur mit dem Unterschied, dass das Wasser tief genug war, um tatsächlich schwimmen zu lernen.

Spritziges Vergnügen

Ein spritziges Vergnügen gibt es auch in Andernach. In der Konrad-Adenauer-Allee wartet ebenfalls ein Nass-Spielplatz auf die Kids. Kleines Manko: Der Spielplatz ist kaum als „Geheimtipp“ zu bezeichnen. Gerade im Sommer ist dort eine Menge los. Aber dafür gibt es ja noch die ganz kleinen und urigen Spielplätze mit dem „Standardprogramm“ bestehend aus Rutsche, Schaukel und Federtier. Besonders interessante Spielplätze mit dieser kleinen, aber feinen Ausstattung befinden sich beispielsweise in Koisdorf oder Insul.

So schön die Spielplätze auch sind: Sandkästen und Grünflächen brauchen eine Menge Pflege. Obwohl sich die städtischen Mitarbeiter alle Mühe geben, die Spielplätze frei von Unrat zu halten, hapert es hier und dort mit der Sauberkeit. „Wenn man sich an die Regeln hält, erspart man den Grünpflegern viel Arbeit“, sagt eine Mutter aus dem Kreis Ahrweiler. Besonders ärgerlich sei Hundekot im Sandkasten, fügt sie hinzu. Und besonders gefährlich sind zerbrochene Flaschen. Ärgernisse wie diese halten sich im Rahmen.

ROB

Sauber und intakt: Der Spielplatz in Koisdorf ist ein echter Klassiker. Foto: Peter Krupp

Sauber und intakt: Der Spielplatz in Koisdorf ist ein echter Klassiker. Foto: Peter Krupp

Kunst oder Spielgerät: In Neuwied entstand ein topmoderner Spielplatz. Foto:privat

Kunst oder Spielgerät: In Neuwied entstand ein topmoderner Spielplatz. Foto:privat

Der Nass-Spielplatz in Mülheim-Kärlich damals... Foto: privat

Der Nass-Spielplatz in Mülheim-Kärlich damals... Foto: privat

und heute. Foto: KH

und heute. Foto: KH

Luftiges Planschvergnügen verspricht der Wasserspielplatz am Andernacher Rheinufer. Foto: WAMFO.de

Luftiges Planschvergnügen verspricht der Wasserspielplatz am Andernacher Rheinufer. Foto: WAMFO.de

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch