Allgemeine Berichte | 08.10.2024

St. Martinsfest in Walporzheim

Walporzheim. das St. Martinsfest findet in diesem Jahr am Samstag, den 02. November statt. Vor dem Umzug treffen sich die Kinder mit ihren Fackeln um 17.30 Uhr zur Fackelsegnung in der Walporzheimer Kapelle. Gegen 18.00 Uhr setzt sich der Martinszug von der Kapelle aus in Bewegung. Der Martinszug nimmt in diesem Jahr folgenden Weg: Aufstellung an der Josefskapelle, Walporzheimerstrasse, Winzerstrasse, Ahruferstrasse, Josefstrasse, Gildenstrasse, Franz-Wenzel-Strasse, Walporzheimerstrasse, Dombergstrasse. bis zum Hof der Winzergenossenschaft, wo sich der Zug auflöst. Hier erfolgt die Ausgabe der Ditze. Wein und alkoholfreie Getränke und Essen können hier erworben werden. Aus Sicherheitsgründen ist beim Martinsumzug das Mitführen von Pechfackeln verboten. In den nächsten Tagen werden freiwillige Sammler der verschiedenen örtlichen Vereine von Haus zu Haus gehen, um für das Martinsfest zu „kötten“ ( Spenden sammeln). Bei diesen Sammlern erhält man auch die Bons für die Weckbrote (Ditze). Der Erlös dient zur Finanzierung des Martinsfestes, wie z.B. der Musik und der Preise für die selbst gebastelten Fackeln und für Pferd und Reiter. Der Martinsausschuss würde sich freuen, wenn sich alle Bürger in Form einer kleinen Geldspende am diesjährigen Martinsfest beteiligen würden, denn letztlich kommt alles unseren Kindern und damit unserer Zukunft zu Gute.

Die Annahme der Fackeln zur Prämierung erfolgt am Samstag, den 02. November in der Zeit von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr in der ehemalingen Schule. Die Prämierung übernehmen wieder unparteiische Eltern, die nicht wissen, von wem die kleinen Kunstwerke geschaffen wurden. Die Fackeln können dann zwischen 16.30 Uhr und 17.00 Uhr wieder abgeholt werden. Jedes Kind erhält einen Preis für seine abgegebene Fackel. Der Martinsausschuss möchte noch auf eine paar wichtige Details hinweisen: Ditze werden nur gegen Bons ausgegeben. Sollte jemand keinen Bon bekommen haben, da er vielleicht nicht zu Hause war, so kann er sich bei Theo Monreal, Gildenstr., Telefon 02641/35365,oder Petra Lanzerath, St. Peter Str., Telefon 02641/4501 melden. Das Martinsfeuer wird am Samstag, den 02. November auf dem altbekannten Platz von den Junggesellen des Ortes ab 10.00 Uhr aufgebaut. Freiwillige Helfer, hier sind insbesondere die Väter angesprochen, sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. An diesem Tag ist der Martinsfeuerplatz geöffnet, so dass unbehandeltes Holz, gebündeltes Reisig und Rebschnitt dort angeliefert werden können.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Martinsmarkt in Adenau
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Reinigungskraft
Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen