Allgemeine Berichte | 16.09.2025

Verfügungsfonds stärkt Attraktivität der Innenstadt

Stadt Mayen zieht positive Bilanz

V.l.: Christina Wolff, Uwe Hoffmann, Karl-Josef Esch, Dr. Wolfgang Schlags, Markus Müller. Foto: privat

Mayen. Seit 2023 setzt die Stadt Mayen erfolgreich auf den Verfügungsfonds im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Mit finanzieller Unterstützung der VR Bank RheinAhrEifel, der Kreissparkasse Mayen und der MY-Gemeinschaft konnten bislang 24 Maßnahmen gefördert werden, die das Stadtbild aufwerten, neue Impulse setzen und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt deutlich verbessern. Insgesamt standen 160.000 Euro zur Verfügung.

Die Bandbreite der geförderten Projekte ist vielfältig: zusätzliche Sitzgelegenheiten, dekorative Blumenkübel, das farbenfrohe Flower Power Festival sowie die florale Dekoration der Seile prägen heute das Bild der Innenstadt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Veranstaltungen an den verkaufsoffenen Sonntagen und langen Donnerstagen, die sowohl für Unterhaltung als auch für eine Belebung des Einzelhandels sorgten und die Innenstadt zu einem attraktiven Ziel für Besucher machten. Auch Bildungs- und Kulturangebote wurden berücksichtigt – so etwa der von der Berufsbildenden Schule beantragte Audioguide zum jüdischen Leben in Mayen.

Ein besonderer Fokus lag auf der Aufwertung des Weihnachtsmarktes. Mit Mitteln des Verfügungsfonds wurden zusätzliche Weihnachtsbeleuchtung, musikalische Darbietungen wie eine Kinderband und ein DJ sowie besondere Aktionen für Kinder – darunter ein Zauberer und die Eiskönigin – ermöglicht. Der Night Biathlon, ein sportliches Highlight im winterlichen Ambiente, sorgte ebenfalls für große Aufmerksamkeit. Neue Fotospots trugen zudem zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und zur emotionalen Bindung an die Innenstadt bei.

Neben Veranstaltungen und Dekoration wurden auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes und der Sicherheit umgesetzt. Die Kreissparkasse Mayen förderte die Schaufensterfolierung von leerstehenden Geschäften, um die Innenstadt optisch aufzuwerten und das Erscheinungsbild der leerstehenden Ladenflächen zu verbessern. Der Rotary Club Mayen installierte Defibrillatoren an zentralen Punkten, um im Notfall schnell eingreifen zu können und somit das Sicherheitsgefühl in der Innenstadt zu erhöhen.

Ein emotionales Highlight bildet die von der MY-Gemeinschaft initiierte Kampagne, die am 2. November der Öffentlichkeit präsentiert wird. Sie stellt die Menschen, Emotionen und das besondere Lebensgefühl in der Mayener Innenstadt in den Mittelpunkt.

Uwe Hoffmann, Vorsitzender des Gremiums, legt im Namen aller Beteiligten dar: „Der Verfügungsfonds war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir zahlreiche Projekte auf den Weg bringen, die unsere Innenstadt belebt, verschönert und nachhaltig aufgewertet haben. Unser besonderer Dank gilt allen Fördergebern sowie den engagierten Antragsstellerinnen und Antragstellern, die mit ihren Ideen maßgeblich zur Umsetzung beigetragen haben. Ebenso danken wir den städtischen Gremien, die das Programm vollinhaltlich mitgetragen haben.“

Mit dem Auslaufen des Verfügungsfonds Ende November geht ein erfolgreiches Kapitel der Innenstadtentwicklung zu Ende – doch die erreichten Verbesserungen und Impulse werden in Mayen noch lange spürbar und sichtbar bleiben. Darüber hinaus hat das Gremium seine Bereitschaft erklärt, bei Bedarf auch künftig an der Innenstadtentwicklung weiterzuarbeiten.

Pressemitteilung Stadt Mayen

V.l.: Christina Wolff, Uwe Hoffmann, Karl-Josef Esch, Dr. Wolfgang Schlags, Markus Müller. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Daueranzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Remagen
Infoveranstaltung
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Feierabendmarkt
Empfohlene Artikel

Kottenheim. Zum 16. Mal jährte sich in diesem Jahr das Fest am „Wiesebur“, dem vom VVV vor einigen Jahrzehnten errichteten Brunnen in den Wiesen in Kottenheim. Am letzten Augustwochenende fand dort in diesem Jahr wieder das traditionelle Fest des Verschönerungs- und Verkehrsvereins Kottenheim statt. An dem spätsommerlichen Abend gab es nicht nur kühle Getränke, sondern auch Heißes vom Grill sowie schnelle Mannschaften, die sich beim Wettpflastern beweisen konnten.

Weiterlesen

Kottenheim. Am Sonntag, 28. September 2025, findet im Bürgerhaus der Kleider- und Spielzeugbasar des Fördervereins der Kottenheimer Kita St. Anna statt. Der Basar läuft von 14:00 bis 16:00 Uhr als Selbstverkauf, für Schwangere öffnet der Einlass bereits um 13:40 Uhr. Standreservierungen sind per E-Mail an fv_kita_st_anna_kottenheim_ev@aol.com

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 8. und 9. November sind die Katholikinnen und Katholiken der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler aufgerufen, einen neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Die Wahl gilt als wichtiger Moment für das kirchliche Leben vor Ort – denn die Gewählten gestalten die Entwicklung der Gemeinde in den kommenden Jahren aktiv mit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Präsenz- und Online-Vortrag in Koblenz: Wege zur einvernehmlichen Scheidung

Trennung ohne Rosenkrieg

Koblenz. Eine Trennung stellt für Paare und ihre Kinder eine tiefgreifende Zäsur im Leben dar. Unsicherheit über die Zukunft, Schuldfragen, Selbstzweifel und Ängste prägen diese Zeit. Ob daraus ein teurer und belastender Rosenkrieg entsteht oder ein respektvoller Abschied möglich wird, hängt entscheidend vom Verhalten der Partner ab.

Weiterlesen

Mendig. Die weibliche E-Jugend hat pünktlich zum ersten Saisonspiel ihren neuen Trikotsatz erhalten. Im Rahmen der Förderung des Jugendsports und Unterstützung lokaler Vereine hat die Firma HTP Ingenieur GmbH& Co Kg. aus Ettringen der Mannschaft einen Trikotssatz gesponsert. Die Spielerinnen und auch die Trainer bedanken sich recht herzlich bei dem Unternehmen für die großartige Unterstützung.

Weiterlesen

Mendig. Mit 80 Teilnehmern war die von Karl Gunkel und Dr. Marion Retterath organisierte Gedenkveranstaltung aus Anlass des Europäischen Tags der jüdischen Kultur ein voller Erfolg. Besonders erfreulich war, dass auch viele aus der jüngeren Generation dabei waren. Herr Simonis von der jüdischen Gemeinde Koblenz hielt einen Vortrag, in dem er die Bestattungsbräuche und die Bedeutung der jüdischen Friedhöfe aufzeigte.

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt
Weinfest in Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Stellenanzeige
Weinfest in Remagen