Allgemeine Berichte | 09.09.2025

Baubeginn in der Museumstraße: Stadtwerke errichten Veranstaltungshalle

Stadt Neuwied nutzt Baulücke

SWN realisieren kurzfristig eine Ersatzhalle für das Heimathaus

Baubeginn in der Museumstraße: Ralf Seemann, Beigeordneter der Stadt Neuwied, und Oberbürgermeister Jan Einig (v. l.) freuen sich über die gute Lösung für Neuwied dank kurzfristiger Umsetzung durch SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach und sein Projekt-Team. Foto: Stadt Neuwied/Maxie Meier

Neuwied. Mitte September beginnen die Stadtwerke Neuwied (SWN) in der Museumstraße mit dem Bau einer neuen Veranstaltungshalle auf Zeit. Das Gebäude wird so lange als Eventlocation dienen, bis die Stadtverwaltung einen langfristigen Ersatz für das Heimathaus ermöglichen kann.

Die Stadtwerke sorgen für eine pragmatische Lösung und haben sich einen straffen Zeitplan gegeben. Parallel zur Detailplanung mit einem auf mobile Veranstaltungshallen spezialisierten Partner haben die SWN bereits alle erforderlichen Anschlüsse und den Untergrund der Brachfläche in der Museumstraße vorbereitet. Ab Mittwoch, 10. September, kann es dort durch die Baustelleneinrichtung zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Mehrere mögliche Standorte für eine temporäre Veranstaltungshalle waren im Gespräch. „Das städtische Baugrundstück in der Museumstraße neben dem Finanzamt erfüllt alle Voraussetzungen“, sagt Oberbürgermeister Jan Einig. In der Baulücke sei mit überschaubarem Aufwand die nötige Infrastruktur herzustellen. Auch Parkplätze seien laut Gutachten in ausreichender Zahl verfügbar. Aufgrund der Lage nahe bestehender Wohnbebauung gelten hohe Anforderungen an den Lärmschutz, die ebenfalls beim Bau berücksichtigt werden.

„Wir brauchen eine schnelle Alternative zum Heimathaus und haben eine gute Lösung gefunden“, so OB Jan Einig.

Die Halle wird so gebaut, dass sie später wieder demontiert und anderswo eingesetzt werden kann. Das Skelett aus Stahlträgern ist schnell errichtet; Der Innenausbau wird alle Anforderungen an eine moderne Veranstaltungsstätte erfüllen. 600 Sitz- oder 800 Stehplätze bietet der 600 Quadratmeter große Saal. Empfangen wird das Publikum in einem geräumigen Foyer. Containermodule für Gastronomie, Künstlergarderobe und Toiletten schließen an das 40 Meter lange und 20 Meter breite Gebäude an.

Karneval und Vereinsfeste, Fachmessen und Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen sollen in der neuen Halle stattfinden. Darauf sind die technische Ausstattung und die Gestaltung ausgelegt.

„Wir bauen in kürzester Zeit eine Halle, die alle Anforderungen an eine moderne Veranstaltungsstätte in Neuwied erfüllt“, fasst SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach zusammen, und betont: „Wir schaffen eine hochwertige Location, damit Vereine und Veranstalter weiterhin in Neuwied feiern können, bis die Stadt einen langfristigen Ersatz fürs Heimathaus verwirklichen kann.“

Selbst zu bauen war für die Stadt Neuwied keine Option. „Ein Projekt dieser Größenordnung können wir nicht aus dem kommunalen Haushalt stemmen“, bedauert Einig. Zumal die Umsetzung frühestens nach Genehmigung des Haushaltes für 2026 hätte beginnen können. „Selbst bei ungewöhnlich zügigem Verfahren hätten wir frühestens nach ein bis zwei Jahren ein Provisorium errichten können“, erläutert der Oberbürgermeister. Die SWN sind als GmbH flexibler.

„Unsere Stadtwerke haben die finanziellen Möglichkeiten und das Knowhow, ein solches Projekt kurzfristig und erfolgreich umzusetzen“, betont Jan Einig, der qua Amt Vorsitzender des SWN-Aufsichtsrates ist.

Die Stadt Neuwied pachtet die Halle von den Stadtwerken. Die Verwaltung der Halle wird, wie bereits im Heimathaus, die Stadtverwaltung übernehmen.

Vorausgegangen war die schlechte Nachricht, dass das Heimathaus Neuwied aufgrund erheblicher Mängel beim Brandschutz nur noch bis Ende des Jahres für Veranstaltungen genutzt werden darf. Im Februar sprach sich der Stadtrat dafür aus, eine Übergangslösung anzustreben, bis eine neue Veranstaltungshalle gebaut werden kann.

Pressemeldung

der Stadtwerke Neuwied

Baubeginn in der Museumstraße: Ralf Seemann, Beigeordneter der Stadt Neuwied, und Oberbürgermeister Jan Einig (v. l.) freuen sich über die gute Lösung für Neuwied dank kurzfristiger Umsetzung durch SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach und sein Projekt-Team. Foto: Stadt Neuwied/Maxie Meier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Sinzig. Zur Beseitigung einer andauernden Verkehrsbehinderung müssen kurzfristig Tiefbauarbeiten in Sinzig im Kreuzungsbereich Koblenzer Straße/Rheinstraße durchgeführt werden. Die Durchführung der Arbeiten ist für Freitag, 26.09.2025 in der Zeit von 15:30 – 21:00 Uhr geplant. Der Verkehr wird großräumig bereits an den Kreisverkehren umgeleitet. Für Anlieger bleiben die Bereiche bis zur Baustelle erreichbar.

Weiterlesen

Neuwied. Es gehört zu den schönen Traditionen am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied, dass am sogenannten „Grundschulforschertag“ Viertklässlerinnen und Viertklässler benachbarter Grundschulen zu Besuch kommen, um angeleitet von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Welt der Mathematik, Physik und Chemie hautnah zu erleben. Als MINT-EC-Schule möchte das WHG damit die Grundschulen unterstützen, das Interesse der Kinder für die MINT-Fächer frühzeitig zu wecken.

Weiterlesen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Diöziankönig aus der Diözese Trier 2025

Erstmals einen Diöziankönig im Verein

Rothe Kreuz. "Schreiner, ledig, 26 Jahre": So wurde die Ploklamation des Diöziankönig aus der Diözese Trier beim diesjährigen Bundesschützenfest in Mönchengladbach am 20. September bekanntgegeben. Das viele Training hat sich gelohnt.

Weiterlesen

Der 320 Kilometer lange Rheinsteig lockt jedes Jahr Naturfreunde an

20 Jahre Rheinsteig – zwei Wanderungen, ein Ziel

Linz/Unkel. Der 320 Kilometer lange Rheinsteig lockt jedes Jahr Naturfreunde an, die Weinberge, Wälder, Schlösser und die spektakulären Ausblicke entlang des Rheins erleben wollen. In diesem Jahr besteht der Fernwanderweg 20 Jahre.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025