Allgemeine Berichte | 04.10.2024

Stadtbürgermeister Gerd Heim verabschiedet sich vom Vorstand der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“

Gerd Heim bedankte sich bei allen Mitgliedern des Vorstands für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Foto: privat

Weißenthurm. Zum Abschluss seiner aktiven Amtszeit als Stadtbürgermeister der Stadt Weißenthurm lud Gerd Heim den Vorstand der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“, deren wichtigstes Anliegen die Reduzierung der Bahnemissionen und die Verbesserung der Bahnsicherheit ist, zu einem gemeinsamen Abschiedsessen ein.

Gerd Heim bedankte sich bei allen Mitgliedern des Vorstands für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und erklärte: „Es war mir immer eine Freude, zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger mit unserer Bürgerinitiative zusammenarbeiten zu dürfen. Im Ergebnis können wir gemeinsam auf viele wichtige Fortschritte und Erfolge hinsichtlich des Schutzes vor Bahnlärm in der Stadt Weißenthurm, aber auch darüber hinaus, zurückblicken.

Einen besonderen Dank richtete Gerd Heim an den Vorsitzenden, der gemeinsam mit seinem Vorstand seit zwölf Jahren unter dem Motto der Bürgerinitiative, „Kooperation statt Konfrontation – gemeinsam die Zukunft gestalten“, eine vorzügliche Arbeit geleistet hat.

„Rolf Papen hat mit der richtigen Strategie, seiner geschickten Diplomatie, beharrlich und unverzagt, „Dicke Bretter“ erfolgreich gebohrt. Kernelemente seines Engagements waren unter anderem die Pflege guter Kontakte, auch zu wichtigen Entscheidungsträgern bei den Bahnverantwortlichen und zu Bürgervertretern auf unterschiedlichen Ebenen, die intensive Öffentlichkeitsarbeit - und nicht zuletzt das beispielhaft gute Zusammenwirken mit den Bürgermeistern der Verbandsgemeinde und Stadt Weißenthurm. Dabei hat sich Rolf Papen nicht nur deren Anerkennung erworben, sondern auch den Respekt von hochrangigen Vertretern der Deutschen Bahn und Mitgliedern des Beirates „Leiseres Mittelrheintal“, so der scheidende Stadtbürgermeister Heim. In seine Worte der Anerkennung und des Dankes schloss Gerd Heim den gesamten achtköpfigen Vorstand und die vielen treuen Mitglieder der Bürgerinitiative mit ein und stellte abschließend fest:

„Seit der Gründung der Bürgerinitiative im Februar 2013 gab es viele gemeinsame Termine und Veranstaltungen. Erinnert sei zum Beispiel an die 87 Dienstag-Demos vor dem Bahnhof in Neuwied, bei denen die treuen Mitglieder unserer Bürgerinitiative immer die mit Abstand meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten, aber auch an die Mahnwachen am „Tag gegen Lärm“, sowie viele Gesprächstermine, Ortsbegehungen oder Informationsveranstaltungen. Alle diese Anstrengungen dienten letztendlich dem Wohle der Bahnlärmbetroffenen entlang der Bahntrasse in der VG Weißenthurm und darüber hinaus auch der Zukunft unseres Unteren Mittelrheintals!“

Beim anschließenden Essen konnten noch viele Erinnerungen und Gedanken ausgetauscht werden. Dabei war sich Gerd Heim sicher, dass die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und dem neuen Stadtbürgermeister Johannes Juchem, der seit vielen Jahren aktives Mitglied im Vorstand der Bürgerinitiative ist, erfolgreich fortgeführt wird.

Gerd Heim wünscht der Bürgerinitiative, insbesondere im Hinblick auf die für 2028 geplante Generalsanierung der linksrheinischen Bahntrassen mit dem Umbau zum europäischen Güterzug-Hochleistungs-Korridor, weiterhin viel Erfolg zum Wohle und der Gesundheit der Bahnanwohner entlang des Rheintals von Bingen bis Bonn.

Der Vorsitzende Rolf Papen bedankte sich im Namen des Vorstandes und der Bürgerinitiative bei Stadtbürgermeister Gerd Heim mit einer Dankurkunde und einem Buchpräsent für die stets gute Unterstützung und Zusammenarbeit indem er hervorhob: „Unser scheidender Stadtbürgermeister Gerd Heim war Mitglied, Freund und Förderer unserer Bürgerinitiative von der ersten Stunde an. Ohne seine selbstlose, immer verlässliche und vorbildliche Unterstützung, hätten sich manche Erfolge unserer Arbeit nicht eingestellt. Gerd Heim war immer an unserer Seite und einer von uns. Dafür spreche ich ihm persönlich, sowie im Namen unseres Vorstands und unserer Mitglieder den Dank und die Anerkennung unserer Bürgerinitiative aus. Für die Zukunft wünschen „WIR“ ihm Gesundheit, Glück und ein langes Leben!“

Pressemitteilung von

Gerd Heim,

Stadtbürgermeister a.D.

Gerd Heim bedankte sich bei allen Mitgliedern des Vorstands für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Daueranzeige
Generalappell
Generalappell
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige