Allgemeine Berichte | 01.10.2025

Rekordbeteiligung bringt 88 Tonnen CO2-Ersparnis

Stadtradeln 2025: Koblenz erzielt Rekordergebnisse

An ausgewählten Stellen in der Stadt wiesen mehrere Kreidepiktogramme auf die STADTRADELN-Kampagne hin, die mit Rekordergebnissen zu Ende ging. Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Koblenz. Die STADTRADELN-Kampagne 2025 in Koblenz endete mit neuen Rekordwerten in allen Kategorien. In den drei Wochen, in denen Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad gesammelt wurden, radelten 2.860 Teilnehmende in 132 Teams insgesamt 536.110 Kilometer. Dies entspricht etwa 500 mehr Aktiven und rund 75.000 Kilometern mehr als im Vorjahr. Dadurch konnten umgerechnet rund 88 Tonnen CO2 vermieden werden.

Das Siegerteam stellte der Koblenzer Fahrradhersteller Canyon Bicycles, das sich auf den letzten Metern knapp gegen die Schulgemeinschaft des Gymnasiums auf dem Asterstein und die Stadtverwaltung Koblenz durchsetzte. Hervorzuheben ist auch die deutliche Steigerung des Teams Debeka, das nur knapp das Treppchen verfehlte und den vierten Rang belegte.

In der Sonderkategorie „SCHULRADELN“ konnten enorme Zuwächse verzeichnet werden. An 20 Schulen – im Vorjahr waren es 13 – radelten fast 1.000 Teilnehmende insgesamt rund 150.000 Kilometer, eine Steigerung von über 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit 300 Radfahrenden stellte das Gymnasium auf dem Asterstein erneut das stärkste Team und erhielt den Wanderpokal für die fahrradaktivste Koblenzer Schule sowie eine Geldzuwendung für ein ökologisches Projekt, gestiftet vom Verein Klimaschutz e.V. Ebenfalls deutlich steigern konnten sich die Integrierte Gesamtschule Koblenz und das Eichendorff-Gymnasium, die die Plätze zwei und drei belegten.

Auch in der Sonderwertung für Parlamentarier*innen zeichnete sich eine positive Entwicklung ab: 16 Ratsmitglieder – zehn mehr als 2024 – radelten über 3.000 Kilometer für das Klima und eine Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur.

Oberbürgermeister David Langner und Ralph Emmerich, Koordinator der Kampagne und Mitarbeiter des Radteams der Stadt Koblenz, äußerten Dank für das große Engagement der Teilnehmenden in den vergangenen Wochen. Die deutlich höhere Beteiligung und die herausragenden Ergebnisse zeigen, dass der Radverkehr in Koblenz immer stärker an Bedeutung gewinnt. Zugleich wird betont, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger auch nach der Kampagne das Fahrrad für ihre täglichen Wege nutzen sollten. Mehr Radverkehr bedeutet weniger Schadstoffe, weniger Lärm, geringeren Flächenverbrauch in der Stadt sowie mehr Bewegung und Gesundheit für jede Einzelne und jeden Einzelnen.

Alle Ergebnisse sind unter www.stadtradeln.de/koblenz veröffentlicht. Die Ehrung der besten Teams in den verschiedenen Größenkategorien wird voraussichtlich im November stattfinden. Darüber hinaus gilt der Dank den großzügigen lokalen Förderern der Kampagne, die Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro für Verlosung und Ehrung der Teams bereitgestellt haben. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung wurden bereits per E-Mail benachrichtigt. BA

An ausgewählten Stellen in der Stadt wiesen mehrere Kreidepiktogramme auf die STADTRADELN-Kampagne hin, die mit Rekordergebnissen zu Ende ging. Foto: Stadt Koblenz / Ralph Emmerich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Koblenz. Aufgrund einer bislang nicht abgeschlossenen Softwareumstellung im Bereich der Finanzbehörden können der Stadt Koblenz, wie auch anderen Kommunen, aktuell noch keine Grundsteuermessbescheide ab dem 1. Januar 2026 vom Finanzamt erstellt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Black im Blick Angebot