Alle Artikel zum Thema: Stadtverwaltung Koblenz

Stadtverwaltung Koblenz

Rekordbeteiligung bringt 88 Tonnen CO2-Ersparnis

Stadtradeln 2025: Koblenz erzielt Rekordergebnisse

Koblenz. Die STADTRADELN-Kampagne 2025 in Koblenz endete mit neuen Rekordwerten in allen Kategorien. In den drei Wochen, in denen Alltags- und Freizeitkilometer mit dem Fahrrad gesammelt wurden, radelten 2.860 Teilnehmende in 132 Teams insgesamt 536.110 Kilometer. Dies entspricht etwa 500 mehr Aktiven und rund 75.000 Kilometern mehr als im Vorjahr. Dadurch konnten umgerechnet rund 88 Tonnen CO2 vermieden werden.

Weiterlesen

Brückenbau in Koblenz: Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr

Verbreiterung des Geh- und Radwegs an der Eisenbahnbrücke Horchheim im Zeitplan

Horchheim. Die Verbreiterung des Geh- und Radwegs an der Eisenbahnbrücke Horchheim verläuft planmäßig. Ziel des vom Tiefbauamt der Stadt Koblenz geleiteten Projekts ist eine deutliche Verbesserung der Verbindung zwischen den Stadtteilen Oberwerth und Horchheim für den Fuß- und Radverkehr. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen.

Weiterlesen

Zwischen Aufklärung und Einflussnahme – Kultur im Spannungsfeld der Gegenwart

Mahnung aus den USA: Wie Kunst und Bildung Nationalismus begegnen können

Koblenz. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „80 Jahre Kriegsende und Befreiung“ fand im Koblenzer Rathaus eine Podiumsdiskussion statt, organisiert von der Stadtverwaltung Koblenz und Kultur- und Bildungsdezernent Ingo Schneider. Einen Tag vor ihrem Konzert in der Rhein-Mosel-Halle im Rahmen von IMUKO diskutierten der in den USA lebende Dirigent Leon Botstein und der international renommierte Cellist...

Weiterlesen

Im Rahmen von Bauarbeiten an der Horchheimer Eisenbahnbrücke kommt es zu einschränkungen

Sperrung des Leinpfads bis Ende 2025

Koblenz. Im Rahmen der Verbreiterung des Geh- und Radweges an der Eisenbahnbrücke in Horchheim beginnen umfangreiche Arbeiten zur Errichtung eines Pfeilers am Leinpfad. Aus Gründen der Sicherheit wird der Leinpfad deshalb ab Montag, 28. April, bis Mittwoch, 31. Dezember 2025, gesperrt. Die Sperrung betrifft den Abschnitt ab der Zuwegung zur Bahnunterführung Kirchstraße/Müfflingstraße bis zur Einmündung in die Emser Straße.

Weiterlesen

Vergünstigungen für Bürgerinnen und Bürger mit Sozialleistungen

Der KoblenzPass ist ab sofort verfügbar

Koblenz. Seit 14. April ist es soweit. Der KoblenzPass ist online. Der KoblenzPass bietet Bürgerinnen und Bürgern, die bestimmte Sozialleistungen empfangen, zahlreiche Vergünstigungen für den Besuch von z. B. Schwimmbädern, Museen sowie des Theaters und zahlreicher Veranstaltungen in Koblenz. Er eröffnet damit die Möglichkeit zur stärkeren gesellschaftlichen Teilhabe. Den KoblenzPass erhalten die...

Weiterlesen

Koblenzer Gartenkultur 2025: Buntes Freiluftprogramm startet im April

Natur, Kunst und Genuss im Freien erleben

Koblenz. Die Saison der Koblenzer Gartenkultur (KOGA) auf 44 Seiten: Ein bunter Strauß an Veranstaltungen - viele davon kostenlos - sorgt auch in diesem Jahr wieder für schöne Momente und hält das Lebensgefühl der Bundesgartenschau 2011 lebendig. Im Historischen Rathaussaal stellte Oberbürgermeister David Langner das neue Programm vor, das im April mit der Saisoneröffnung beginnt und im Oktober mit...

Weiterlesen

Mädchen und Jungen erkunden untypische Berufe bei der Stadtverwaltung Koblenz

Ein Tag als Erzieher oder Feuerwehrfrau

Koblenz. Wie sieht der Alltag eines Erziehers aus? Was macht eine Feuerwehrfrau? Diesen und anderen Fragen konnten Mädchen und Jungen der Klassen fünf bis zehn im Rahmen des Girls‘ Day und Boys‘ Day der Stadtverwaltung Koblenz auf den Grund gehen. Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Mädchen und sich als Mädchen bezeichnenden Personen sowie Jungen und sich als Jungen bezeichnenden Personen Einblicke in Berufe zu geben, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Weiterlesen

Koblenz. Auf Initiative des Stadtrats ist die Stadtverwaltung Koblenz dem Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ beigetreten. Das von Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) im Februar 2023 gegründete Bündnis zählt bereits über 480 Mitglieder und wird von der Europäischen Akademie für Frauen in Wirtschaft und Politik (EAF Berlin) durch ein Begleitprojekt unterstützt.

Weiterlesen