Seniorenresidenz in Miesenheim soll an der Nettestraße entstehen
Stadtrat gibt „grünes Licht“ für die weiteren Planungen
Miesenheim. Mit der notwendigen Änderung des Flächennutzungsplanes machte der Andernacher Stadtrat in seiner vergangenen Ratssitzung den Weg für ein Neubauprojekt frei. In Andernach, Ortsteil Miesenheim, entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Autohauses Ford Ibald ein zukunftsweisender Senioren-Wohnpark. Ortsvorsteher Stefan Kneib erläuterte die bisherigen und kommenden Planungen. „Seit einiger Zeit verfolgen wir die Idee zur Errichtung eines Seniorenwohnheimes an dieser Stelle. Nachdem wir die Bedenken im Ortsbeirat, auch in Hinsicht auf den notwendigen Hochwasserschutz ausräumen konnten, wurde das Vorhaben im Planungsausschuss erläutert,“ so Kneib. Zuvor hatte man sich mit dem Ortsbeirat zudem die ATV-Seniorenresidenz in Kruft angesehen, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Die Immoconsilium Projektentwicklung & Vertrieb aus Kruft plant in Zusammenarbeit mit einem Investor ein modernes Wohnkonzept, das speziell auf die Bedürfnisse der älteren Generation und der ländlichen Bevölkerung abgestimmt ist. Der geplante Wohnpark vereint seniorengerechtes Wohnen, medizinische Versorgung und Gewerbe mit einer naturnahen Infrastruktur und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Region. „Unser Bauprojekt in Miesenheim verbindet modernes Wohnen, medizinische Versorgung und Gewerbe mit einer ansprechenden grünen Umgebung. Es ist speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen sowie der ländlichen Bevölkerung ausgerichtet und bietet eine nachhaltige Infrastruktur für die Zukunft,“ betonten die Projektentwickler. Die innovative Anlage ist als umfassendes Senioren-Wohnkonzept gedacht, das für alle Lebenslagen Lösungen bietet. Neben einer stationären Pflegeeinrichtung wird es auch betreute Altenwohnungen, Tagespflege sowie verschiedene Gesundheits- und Gewerbeflächen geben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung von zwei bis drei Arztpraxen mit angeschlossener Apotheke, die als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) die gesundheitliche Versorgung der Bewohner und der regionalen Bevölkerung sicherstellen sollen. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Oberbürgermeister Herrn Greiner sowie der guten Zusammenarbeit mit dem neuen Ortsvorsteher Stefan Kneib und dem neuen Ortsbeirat könne dieses Projekt nun realisiert werden.
Im ersten Bauabschnitt entsteht eine Seniorenresidenz auf einem etwa 4.208 m² großen Grundstück. Zusätzlich wird ein 11.150 m² großer Park angelegt, der den Bewohnern als Rückzugsort und Begegnungsstätte dient. Das dreigeschossige Gebäude mit Staffelgeschoss umfasst rund 5.350 m² Nutzfläche und bietet Platz für 101 Pflegeplätze in der vollstationären Betreuung.
Darüber hinaus sind eine Tagespflegeeinrichtung für bis zu 25 Personen, eine zentrale Küche und Gemeinschaftsräume für Feierlichkeiten geplant.
Grüne Oase für Lebensqualität
Der weitläufige Park, der das Herzstück der Anlage bildet, soll den Bewohnern Bewegungsfreiheit und Erholung im Freien ermöglichen. Auf befestigten Wegen können die Senioren – auch mit Rollatoren – Spaziergänge unternehmen und die Natur genießen. Ruhezonen und Aktivitätsbereiche sorgen dafür, dass sowohl Ruhebedürfnisse als auch soziale Interaktion gefördert werden.
Bauabschnitt II: Altenwohnungen in modernen Stadtvillen
Der zweite Bauabschnitt umfasst die Errichtung von zwei bis vier modernen Punkthäusern mit insgesamt 52 barrierefreien Altenwohnungen (Service-Wohnen). Jedes der Häuser wird über helle und kleine barrierefreie Wohnungen verfügen, die ausschließlich an Personen ab dem 60. Lebensjahr vermietet werden. Alle Wohnungen sind mit Balkonen oder Terrassen ausgestattet und bieten einen wunderbaren Blick auf die umliegenden Grünflächen. Die Punkthäuser werden im geschützten Bereich des Wohnparks errichtet, wodurch die Bewohner von der naturnahen Umgebung profitieren. Zudem sind in den Erdgeschossen der Gebäude Gemeinschafts-/ und Gewerbeflächen vorgesehen, die das Angebot des Wohnparks ergänzen. Hier sollen Dienstleister wie Friseure, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Cafés ansässig werden.
Bauabschnitt III: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)
Der dritte Bauabschnitt sieht den Bau eines separaten Gebäudes vor, das Platz für zwei Arztpraxen und eine Apotheke bietet. Dieses medizinische Versorgungszentrum soll eine verlässliche Gesundheitsversorgung vor Ort sicherstellen und die Region medizinisch stärken. Das geplante Angebot soll einen Allgemeinmediziner und einen Zahnarzt umfassen, um den vielfältigen gesundheitlichen Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.
Fazit: Ein Gewinn fürAndernach und Miesenheim
Der neue Senioren-Wohnpark auf der ehemaligen Autohaus-Ibald-Fläche in Miesenheim ist ein wegweisendes Projekt, das modernes Senioren-Wohnen, medizinische Versorgung und Gewerbe in einer grünen Umgebung vereint. Die nachhaltige und seniorengerechte Infrastruktur wird nicht nur die Lebensqualität der Bewohner erhöhen, sondern auch die Nahversorgung der Region stärken. Dieses zukunftsorientierte Vorhaben ist ein Gewinn für Andernach und Miesenheim und stellt eine wertvolle Bereicherung für die gesamte Gemeinde dar.
WAM
