Allgemeine Berichte | 11.04.2025

Bundespräsident Steinmeier besucht das Zentrum Innere Führung in Koblenz

„Starke NATO, starke Demokratie“

Zur Erinnerung an seinen Besuch erhält Steinmeier ein Faksimile der „Himmeroder Denkschrift“ von Generalmajor Ansgar Meyer. Foto: Bundeswehr/Kondratiuk

Koblenz. Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier, hat das Zentrum Innere Führung (ZInFü) in Koblenz besucht. Im Mittelpunkt des Besuches stand der Austausch über den Beitrag der Inneren Führung zu Freiheit und Demokratie, zur Einsatzbereitschaft der Streitkräfte der Bundeswehr, die Umsetzung der Zeitenwende sowie zahlreiche Fragestellungen, die eine neue Welt(un)ordnung betreffen.

Dazu hat sich Bundespräsident Steinmeier mit Personal des ZInFü sowie Angehörigen des Lehrgangs Generalstabsdienst/Admiralstabsdienst National (LGAN), die anlässlich einer Ausbildungsreise in Koblenz sind, eingehend ausgetauscht.

„Wir verteidigen Demokratie und Freiheit im eigenen Land, aber wir haben Freiheit und Demokratie auch für Europa zu verteidigen. Und deshalb müssen wir in den kommenden Jahren einen noch stärkeren Beitrag für die NATO leisten. Wir brauchen die NATO auch weiterhin in der Zukunft - und wir brauchen das Zentrum Innere Führung“, äußerte Bundespräsident Steinmeier während seines Besuches. Denn im Mittelpunkt stehe die Verteidigung unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung, die Verteidigung von Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit. „Der Wunsch nach Frieden ist noch nicht Frieden. Frieden werden wir nur dann gewährleisten können, wenn wir ernst genommen werden. Dazu gehört die Stärke der Streitkräfte, und dazu gehört auch die Glaubwürdigkeit der Abschreckung“, ergänzte er.

Neben dem Austausch mit Angehörigen der Bundeswehr, besichtigte der Bundespräsident die Wanderausstellung „un.verwundbar“ zum 17. Kunstwettbewerb der Bundeswehr, die noch bis etwa Mitte Juni in Koblenz Station macht.

„Für uns ist der Besuch des Bundespräsidenten ein Zeichen der Wertschätzung von höchster Stelle“, fasste Generalmajor Ansgar Meyer, Kommandeur des ZInFü, den Besuch zusammen. „Der Austausch mit ihm hat gezeigt, dass wir uns mit den relevanten Themen befassen und rasch zu Antworten auf die drängenden Fragen der Gegenwart kommen müssen“, fügte er hinzu.

Pressemitteilung des ZInFü

Zur Erinnerung an seinen Besuch erhält Steinmeier ein Faksimile der „Himmeroder Denkschrift“ von Generalmajor Ansgar Meyer. Foto: Bundeswehr/Kondratiuk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imagewerbung